Letzte Aktualisierung: 14.03.2016

Die wichtigsten Faserdämmstoffe im Überblick

Was versteht man unter dem Begriff "Faserdämmstoffe"? Welche Arten gibt es? Wofür werden sie eingesetzt? Welches sind die beliebtesten Faserdämmstoffe?

Dämmstoffe aus natürlichen, organischen Fasern, beispielsweise auf Grundlage von Zellulose, Holz, Schafwolle, Baumwolle, Kokos, Flachs, Hanf etc. erhalten zunehmend mehr Marktanteile auf dem deutschen Dämmstoffmarkt. Aber auch die altbewährten Dämmstoffe aus mineralischen Fasern nehmen als Platten, Filze oder Matten immer noch eine übergeordnete Bedeutung ein. Wir stellen hier die wichtigsten Faserdämmstoffe, deren Dämmeigenschaften und Vorteil vor.

Preise für Dämmungen von Fachbetrieben in Ihrer Nähe vergleichen

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Rohstoffe, Verarbeitung und Verwendung von Faserdämmstoffen

Fasern verschiedener Rohstoffe können zu Dämmstoffen verarbeitet werden. Entweder kommen diese Dämmstofffasern bereits in natürlicher Form (Holz, Hanf, Flachs, Jute, Kokos, Schafwolle, Baumwolle) vor oder sie werden durch das Zerkleinern oder Einschmelzen und anschließendes Zerfasern (Glasfasern, Steinfasern, Schlackefasern) hergestellt.

Zu den klassischen Faserdämmstoffen gehören letztere Mineralfasern. Ihr Vorteil ist, dass sie sind nicht brennbar sind und sehr gute Wärmedämmeigenschaften mit sich bringen. Faserdämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bestechen im direkten Vergleich hingegen durch ihre Umweltfreundlichkeit und einfache, nachhaltige Entsorgung.

Beide Typen von Faserdämmstoffen werden häufig als Dämmplatten angeboten und werden zur Dämmung der Fassade oberhalb des Erdreichs, Dachdämmung und zu vielfältigen Maßnahmen bei der Innen- oder auch Bauteildämmung eingesetzt. Neben den guten Dämmeigenschaften von Faserdämmstoffen lassen sie sich auch zur Schalldämmung verwenden.

Faserdämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen

Klassische Dämmstoffe aus Mineralwollefasern bestehen in der Regel aus Glas- oder Steinwollefasern. Bei der Herstellung zu Filzen werden Ihnen Zusatzstoffe wie wie Kunstharze und Mineral- oder Silikonöle beigemengt. Teilweise werden Faserdämmstoffe dann final mit Aluminiumfolien oder Vliesen aus Textilglasfasern verstärkt. Sie lassen sich leicht verarbeiten, sind wasserabweisend und weisen gute Dämmeigenschaften auf. Daher zählen mineralische Faserdämmstoffe auch mit zu den bisher am meisten zur Dämmung verwendeten Dämmstoffen.

Allerdings weisen Faserdämmstoffe aus Mineralwolle auch Nachteile auf: So können bei der Verarbeitung mechanische Hautreizungen auftreten, indem sich größere Fasern in die Haut einspießen. Dies kann Schmerzen oder auch Juckreiz hervorrufen. Allergische Reaktionen sind nur in Einzelfällen auf die den Mineralfaserdämmstoffen hinzugefügtem Formaldehyd bekannt. Zudem kommt es bei der Verarbeitung zu vermehrtem Auslösen von kleineren Fasern, die zu Reizungen der Augenbindehäute, der Nasenschleimhäute und des Rachens führen können. Teilweise führt dies zu Reizhusten und vorübergehenden Atembeschwerden.

Zudem kann das Einatmen künstlicher Mineralfasern Krebs erzeugen. Dies ist insbesondere bei sehr kleinen Fasern gefährlich, wenn diese sich in der Lunge für eine längere Zeit festsetzen. Daher werden seit Ende der 90er Jahre mineralische Faserdämmstoffe hergestellt, deren Fasern nicht länger als 40 Tage im Körper verbleiben (Biobeständigkeit). Diese neuen Faserdämmstoffe gelten damit nicht mehr als krebserregend. Man erkennt sie am RAL-Gütezeichen zu erkennen, das seit dem 1. Juni 2000 für alle Mineralfaserdämmstoffe Pflicht ist. Daher besteht nur noch bei Sanierungsarbeiten die Gefahr, mit krebserregenden Dämmstofffasern in Kontakt zu kommen.

Angebote für Wärmedämmungen kostenlos anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Faserdämmstoffe aus pflanzlichen Rohstoffen

Aus bauphysikalischer Sicht weisen Faserdämmstoffe aus pflanzlichen Rohstoffen gleich mehrere Anwendungsvorteile auf. Da sie eine hygroskopische Faserstruktur besitzen, sind sie gut für einen diffusionsoffenen Wandaufbau geeignet. Sie nehmen dabei Feuchtigkeit bis zu einem bestimmten Anteil auf und geben diesen später wieder ab, ohne dabei an Dämmwirkung einzubüßen. Durch diese automatische Feuchtigkeitsregulation wirken natürliche Faserdämmstoffe positiv auf das Raunklima ein. Daneben sorgen sie für einen guten sommerlichen Wärmeschutz und gute Schalldämmwerte.

Auch Faserdämmstoffen werden allerdings auch Inhaltsstoffe zugesetzt, die nicht immer natürlichen Ursprungs sind. Meistens sind dies Klebstoffe, wenn Platten mit höherer Festigkeit hergestellt werden, oder Flammschutzzusätze wie Soda, Borsalz oder Ammoniumphosphat. Zudem werden Faserdämmstoffe je nach Einsatzzweck auch gegen Schädlingsbefall behandelt.

Für den Verarbeiter sind natürlich Faserdämmstoffe hingegen völlig unbedenklich. Es ist zwar ebenso das Tragen einer Atemschutzmaske gegen eine Staub- und Faserbelastung anzuraten, jedoch ist keinerlei Krebsgefahr bei der Verarbeitung oder Entsorgung zu befürchten noch treten wie bei Faserdämmstoffen auf Glasfaser- und Steinwollebasis verstärkt Reizungen von Augen, Haut und Schleimhäuten auf, wenngleich diese bei empfindlichen Menschen auch nicht gänzlich ausgeschlossen sind.

Vorteile von Faserdämmstoffen auf Holzbasis

Zu den beliebtesten Faserdämmstoffen zählen heute Holzfaserdämmstoffe, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderts industriell hergestellt wurden. Als Rohstoff werden Schwachholz und Koppelprodukte der Säge- und Hobelwerksindustrie verwendet. Aufgrund der längeren Fasern kommt überwiegend Nadelholz zum Einsatz. In der mittlerweile zurückgezogenen DIN 68700 wurden sie schon vor rund 50 Jahren genormt und zählen damit zu den „bewährten und gebräuchlichen“ Baustoffen. Von der Herstellung über die Verwendung bis zur Entsorgung wird die positive ökologische Bilanz von Holzfaserdämmstoffen vor allem dadurch bestimmt, dass ein nachwachsender Rohstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwendet wird.

Positive Dämmeigenschaften

Faserdämmstoffe aus Holz haben eine relativ hohe Rohdichte und weisen damit eine vergleichsweise hohe Wärmespeicherfähigkeit auf. Dies führt im Sommer als auch im Winter zu einem gleichmäßigeren und verzögertem Ausgleich an die Außentemperatur. Dies zahlt sich gerade in als Wohnraum genutzten Dachgeschossen aus, die an heißen Sommertagen leicht zum Überhitzen neigen. Durch ihre hohe Wärmespeicherfähigkeit werden Holzfaserdämmstoffe vielfach auch als Fassadendämmung bei Wärmedämmverbundsystemen eingesetzt. Sie helfen, die Ansiedelung von Algen und Moosen auf der Fassade zu vermeiden, indem die Kondensation von Luftfeuchtigkeit auf dem Putz reduziert wird.

Ökologische Aspekte

Die meisten am Markt befindlichen Holz-Faserdämmstoffe verfügen heute über eine anerkannte bauökologische Zertifizierung. Dadurch wird die besonders hohe Qualität in Bezug auf Gesundheit, Umwelt und Funktion über den gesamten Produktzyklus bescheinigt. Hinsichtlich der Entsorgung können Restmengen und Dämmplatten aus Abbruch oder Rückbau beispielsweise von holzverarbeitenden Betrieben, die über Feuerungsanlagen verfügen, verbrannt werden. Zerkleinerte Materialreste von nicht für spezielle Einsatzzwecke hydrophobierten Holzfaserdämmplatten können sogar kompostiert werden.

Fachbetriebe für Wärmedämmungen in Ihrer Nähe finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet