Letzte Aktualisierung: 14.03.2016

So funktioniert eine diffusionsoffene, kapillaraktive Innendämmung

Was heißt diffusionsoffen? Was heißt kapillaraktiv? Warum sollte eine Innendämmung möglichst diffusionsoffen und kapillaraktiv sein? Was ist diesbezüglich bei der Anbringung einer Innendämmung zu beachten?

Mit einer kapillaraktiven und diffusionsoffenen Innendämmung kann feuchtwarme Raumluft in der kalten Jahreszeit in die Wand hinein diffundieren und wird in der wärmeren Jahreszeit wieder nach innen in den Raum abgegeben und kann verdunsten. So kann der Feuchtegehalt der Raumluft über das Innendämmsystem reguliert werden. Im Folgenden erklären wir, wie eine diffusionsoffene, kapillaraktive Innendämmung funktioniert und welche Unterschiede sie zu anderen Innendämmsystemen aufweist.

Angebote für Innendämmungen von Fachbetrieben in Ihrer Nähe anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe von Innendämmstoffen

Je nach Dämmprojekt und dessen spezifischer Bausubstanz sowie dem späteren Verwendungszweck der Räumlichkeit wird die Innendämmung entsprechend realisiert. Auf dem Markt gibt es eine große Zahl verschiedenster Systeme zur Innendämmung, die der Vielfalt der Bausubstanzen gerecht werden wollen. Wie auch im Bereich der Außendämmung mit WDVS sollten auch die einzelnen Komponenten für die Innendämmung optimal aufeinander abgestimmt sein, um die bestmögliche Wärmedämmung zu erzielen. Die einzelnen Systeme unterscheiden sich vor allem darin, wie sie mit Feuchtigkeit umgehen. Diesbezüglich unterscheidet man grob nach:

  • diffusionsdichter und diffusionsgebremster Innendämmung
  • und kapillaraktiver und diffusionsoffener Innendämmung

Wissen muss man grundsätzlich, dass jede Innendämmung das hygrothermische Verhalten der Mauer, die gedämmt wird, verändert. Die sogenannte Bestandskonstruktion bleibt nach der Innendämmung im Winter deutlich kälter. Eine Folge davon: Sie trocknet langsamer und schlechter aus. Wegen der Innendämmung ist auch das Potential zur Trocknung nach innen deutlich geringer. Deshalb muss der Schutz der Fassade vor Schlagregen beispielsweise optimal realisiert sein. Doch auch wenn die Innendämmung aus bauphysikalischer Sicht die eine oder andere Besonderheit aufweist, kann man sie, ausgeführt vom Fachmann, immer sicher und zuverlässig als Dämmmaßnahme einsetzen.

Diffusionsdichte und –gebremste Innendämmung

Ziel von diffusionsdichten Systemen ist die innenraumseitige Abdichtung. Feuchtigkeit aus der warmen, feuchten Raumluft soll nicht in den Dämmstoff und schon gar nicht zwischen diesen und die kältere Mauer gelangen. Deshalb errichtet man raumseitig eine Schicht, die einen hohen Diffusionswiderstand besitzt. Sie kann zum einen aus dem Dämmstoff selbst errichtet werden. Oder man bedient sich dazu einer sogenannten Dampfbremse, also einer speziellen Folie. Alternative Beschichtungsmaterialien mit ähnlicher Wirkung sind ebenfalls zu haben.

Bei diffusionsgebremsten Innendämmsystemen sieht der Aufbau ähnlich aus. Allerdings lassen die hierfür verwendeten Materialien eine gewisse Diffusion der Feuchtigkeit zu. Ihr Diffusionswiderstand ist entsprechend geringer als der einer diffusionsdichten Innendämmung. Hat der verwendete Innendämmstoff bereits einen entsprechenden Diffusionswiderstand, der Feuchtigkeit in bauphysikalisch unkritischem Maß von innen nach außen und umgekehrt durchlässt, kann man die Innendämmung sogar ohne extra Dampfbremse umsetzen.

Diffusionsbremsende Systeme zur Innendämmung lassen sich zum Beispiel mit Dämmwolle (Mineralwolle) plus Dampfbremsfolie oder mit Dämmmaterialien aus geschäumtem Kunststoff mit hohem Dampfdiffusionswiderstand, zum Beispiel EPS-Hartschaum, errichten. Sie mindern den Dampfdiffusionsstrom in die Wand hinein erheblich. Gleichzeitig kann die Wand nach innen hinein jedoch auch nicht austrocknen, was sie ohne die Innendämmung im Sommer täte. Deshalb kommt der handwerklichen Ausführung der Innendämmung eine hohe Bedeutung zu. Insbesondere dann, wenn es um die exakte Dämmung von Details und Anschlüssen geht.

Fachbetriebe für Innendämmungen in Ihrer Nähen finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Funktionsprinzip einer kapillaraktiven und diffusionsoffenen Innendämmung

Wenn von kapillaraktiver, diffusionsoffener Innendämmung die Rede ist, ist ein System gemeint, das feuchtwarmer Raumluft in der kalten Jahreszeit die Diffusion in die Wand hinein gewährt. Dämmstoff und Endbeschichtung sind also entsprechend wasserdampfdurchlässig. Wobei das System die Feuchtigkeit (Dampf) aufnimmt und kapillar (in Form einer Flüssigkeit) wieder bis zur Innenseite der Außenwand (also der Oberfläche der Innendämmung) zurücktransportiert. Der auf diese Weise entstehende Effekt ist der: Der Gehalt an Feuchtigkeit in der Wand wird andauernd auf einem bauphysikalisch unkritischen Niveau gehalten. Die Wand bleibt diffusionsoffen und ist sogar in der Lage, eine zeitweise höher anfallende Feuchtigkeit aus der Raumluft zu puffern. Das trägt erheblich zur Regulation des behaglichen Raumklimas bei.

Saisonal betrachtet geschieht im kapillaraktiven und diffusionsoffenen Innendämmungssystem folgendes: Im Winter führt die Innendämmung zu einer höheren Porenluftfeuchte. Und zwar genau an den Übergängen von der Dämmstoffplatte zum Kleber, mit dem diese aufgeklebt wurde, sowie zur Bestandswand. Das Wasser wird in den Materialien der Innendämmung quasi zwischengeparkt, bis es in der wärmeren Jahreszeit nach innen in den Raum verdunsten kann. Das Ganze nennt der Fachmann übrigens Feuchtemanagement. Die Systeme zur Innendämmung sind optimalerweise so errichtet, dass im Sommer mehr Wasser verdunstet als im Winter anfällt.

Schichtaufbau einer kapillaraktiven, diffusionsoffenen Innendämmung

Typischerweise sieht eine kapillaraktive, diffusionsoffene Innendämmung schichtweise so aus (von der Raumseite aus betrachtet):

  • innerer Wandabschluss: Dünnputz oder Verspachtelung oder Gipsfaserplatte zur Aufnahme von Wandfliesen beispielsweise
  • kapillaraktive Dämmplatten
  • Klebemörtel zur Befestigung auf der Innenseite der Außenwand
  • Bestandswand (Außenwand)

Da die kapillaraktiven Dämmstoffplatten immer drei bauphysikalische Aufgaben zugleich erfüllen müssen,

  • Wärmedämmung
  • Diffusionsoffenheit
  • Kapillaraktivität (Transportfähigkeit von Wasser in flüssiger Form),

werden sie als sogenanntes Baustoffsystem gehandelt: Dämmplatte und passender Klebemörtel, wobei Letzterer

  • einen höheren Diffusionswiderstand,
  • eine höhere Wärmeleitfähigkeit
  • und eine niedrigere Flüssigwasserleitfähigkeit

als der Dämmstoff hat.

Vergleichsangebote für Innendämmungen kostenlos anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet