Letzte Aktualisierung: 15.01.2024

Experten-Ratgeber zum Austauschen und renovieren alter Fenster

Wann ist ein Fenster alt? Warum beschlagen alte Fenster und was kann man gegen das Schwitzwasser tun? Welche Lasuren, Lacke und Farben sind zum Renovieren alter Fenster geeignet? Wann lohnt es sich, alte Fenster gegen neue auszutauschen?

Der Verband Fenster + Fassade (VFF) schätzt den Gesamtbestand der Fenstereinheiten hierzulande auf 578 Millionen. Davon seien demnach 320 Millionen Fenstereinheiten nach heutigen energetischen Erkenntnissen veraltet. Das Sanieren alter Fenster bringt Vorteile: Moderne Fenster, so der VFF könnten den Energieverbrauch alter Verbundfenster oder unbeschichteter Isolierglasfenster aus Baujahren vor 1995 halbieren. Verglichen mit einfach verglasten Fenstern seien die modernen in Sachen Energieeinsparung gar um ein Fünffaches besser. Wir erklären in diesem Artikel, was man tun kann, um alte, funktionstüchtige Fenster zu renovieren und wann es sich lohnt, die alten Fenster mit neuen zu ersetzen.

Neue Fenster gesucht? Fordern Sie hier 5 kostenlose Experten-Angebote an!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fenster + Einbau im Preis-Vergleich

Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!
Jetzt Fenster-Preise vergleichen!

Wie alt ist mein Fenster?

Zunächst stellt sich die Frage, wie alt ein Fenster ist. Wer das Baujahr des Gebäudes kennt, hat damit schon mal einen Anhaltspunkt für die Bestimmung des Alters der darin verbauten Fenster. Doch was, wenn diese zwischendurch ausgetauscht wurden?

Mit Glück sind am Fenster - häufig versteckt angebracht - die Typbezeichnungen sowie das Baujahr aufgeklebt oder auf einem kleinen Metallschild vermerkt. Ist dies nicht der Fall, so kann man das Alter der Fenster an typischen typischen Merkmalen erkennen und den Zeitraum ihres Einbaus bestimmen.

Fenstertypen nach Baujahren/Bauepochen unterscheiden

Grob lassen sich diese hierzulande gängigen Fenstertypen nach ihren Baujahren beziehungsweise Bauepochen unterscheiden:

  • einfach verglaste Fenster (Einscheibenfenster) bis Baujahr 1978
  • Verbundfenster ab Baujahr 1978 (Flügelfenster mit zwei Scheiben pro Flügelrahmen, die sich zum Reinigen entkoppeln lassen)
  • Kastenfenster(zwei hintereinander sitzende, einzeln zu öffnende Fenster) bis Baujahr 1978 (ausnahmsweise auch danach)
  • Fenster mit Isolierglas, das nicht beschichtet ist (Verglasung besteht aus zwei miteinander verbundenen Scheiben) 1978 bis 1995
  • Fenster mit sogenanntem 2-Scheiben-Wärmedämmglas (Verglasung besteht aus zwei miteinander verbundenen Scheiben, zwischen die eine reflektierende Beschichtung eingebracht ist) 1995 bis 2008
  • Fenster mit Dreischeiben-Wärmedämmglas (drei Scheiben sind miteinander verbunden, in den beiden Zwischenräumen sind reflektierende Beschichtungen) ab 2000

Weitere Merkmale alter Fenstertypen sind:

  • dünne Rahmen (< als sechs Zentimeter) und Kittfalz sprechen für Einfachglasfenster, die vor 1978 verbaut wurden
  • tiefere Rahmen (> als sechs Zentimeter), zweiteilige Flügelrahmen, die sich entkoppeln lassen, sprechen für Verbundfenster von vor 1978, seltener bis 1995
  • dünne Rahmen (< als fünf Zentimeter) und zwei Fenster hintereinander im Abstand von 10 bis 15 Zentimetern sprechen für Kastenfenster vor 1978, seltener bis 1995
  • Rahmentiefe von 6,8 Zentimetern und ein Metallsteg, der zwei Scheiben fest verbindet, sprechen für Isolierglasfenster zwischen 1978 und 1995
Tabelle 1: Eigenschaften von Fenstern unterschiedlichen Alters (Quelle: Verband Fenster + Fassade)
Fensterart Fensterrahmen Alter Erkennungsmerkmale
einfachverglastes Fenster Holz Baujahre vor 1978 Rahmen meist in Bautiefen < 60 mm, häufig das Glas noch mit Kittfalz, Glasdicke 3 bis 5 mm, nur eine Scheibe. In früheren Baujahren mit Sprossenteilung zur Aufnahme der kleinen Scheibenformate der damaligen Zeit.
einfachverglastes Fenster Kunststoff Baujahre vor 1978 Rahmen meist in Bautiefen ca. 50 mm, Entwässerungsbohrungen sind sichtbar, Glasdicke 3 bis 5 mm, nur eine Scheibe
einfachverglastes Fenster Metall Baujahre vor 1979 Rahmen meist in Bautiefen < 50 mm, häufig das Glas noch mit Kittfalz oder in Gummidichtungen, Glasdicke 3 bis 5 mm, nur eine Scheibe. In früheren Baujahren mit Sprossenteilung zur Aufnahme der kleinen Scheibenformate der damaligen Zeit.
Verbundfenster Holz Baujahre vor 1978, selten noch bis 1995 Rahmen meist in Bautiefen ≥ 60 mm, Flügelrahmen besteht aus 2 zu öffnenden Teilen, häufig das Glas noch mit Kittfalz, Glasdicke 3 bis 5 mm mit 2 Einzelscheiben. Der Scheibenzwischenraum ist meist > 25 mm, daher ist der Ug-Wert besser als bei den ersten Isolierverglasungen.
Verbundfenster Kunststoff Baujahre vor 1978, selten noch bis 1985 Rahmen meist in Bautiefen ca. 60 mm, Flügelrahmen besteht aus 2 zu öffnenden Teilen, häufig das Glas noch mit Kittfalz, Glasdicke 3 bis 5 mm mit 2 Einzelscheiben
Verbundfenster Metall Baujahre vor 1978, selten noch bis 1984 Rahmen meist in Bautiefen ≥ 50 mm, Flügelrahmen besteht aus 2 zu öffnenden Teilen, häufig das Glas noch mit Kittfalz, Glasdicke 3 bis 5 mm mit 2 Einzelscheiben. Der Scheibenzwischenraum ist meist > 25 mm, daher ist der Ug-Wert besser als bei den ersten Isolierverglasungen.
Kastenfenster Holz Baujahre vor 1978, selten noch bis 1985 Zwei verbundene Fenster meist in Bautiefen von je ≥ 50 mm, mit einem Abstand zwischen den Fenstern von ca. 10 bis 15 cm, häufig das Glas noch mit Kittfalz, Glasdicke 3 bis 5 mm. Der Scheibenzwischenraum ist meist > 10 cm, daher ist der Ug-Wert besser als bei den ersten Isolierverglasungen.
Kastenfenster Kunststoff Baujahre vor 1978, selten noch bis 1995 Zwei verbundene einfachverglaste Fenster meist in Bautiefen von je ca. 50 mm, mit einem Abstand zwischen den Fenstern von ca. 5 bis 10 cm, Glasdicke 3 bis 5 mm. Der Scheibenzwischenraum istr meist > 10 cm, daher ist der Ug-Wert besser als bei den ersten Isolierverglasungen.
Isolierglasfenster Holz Baujahre ab 1978 bis 1995, selten später Rahmen meist in Bautiefen von 68 mm, frühe Fenster dieser Bauart noch mit 58 mm, fest verbundene Isolierglaseinheit ohne Wärmedämmschicht (LOW-E). Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 12 bis 16 mm
Isolierglasfenster Kunststoff ≤ 50 mm (3 Kammer) Baujahre ab 1975 bis 1985, selten später Rahmen in Bautiefen von ca. 50 mm, Entwässerungsborhungen sind vorhanden, fest verbundene Isolierglaseinheit ohne Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 12 bis 16 mm
Isolierglasfenster mit LOW-E Kunststoff ≤ 60 mm (3 Kammer) Baujahre ab 1995 Rahmen in Bautiefen von ca. 60 mm, fest verbundene Isolierglaseinheit mit Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 16 mm
Isolierglasfenster mit LOW-E Kunststoff 70 mm (5 Kammer) Baujahre ab 2000 Rahmen in Bautiefen von max. 70 mm, fest verbundene Isolierglaseinheit mit Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 16 mm
Isolierglasfenster Metall (ohne thermische Trennung) Baujahre ab 1975 bis 1985, selten später Rahmen meist in Bautiefen von 50 mm, homogenes Material, meist Aluminium, fest verbundene Isolierglaseinheit ohne Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 12 bis 16 mm
Isolierglasfenster Metall (mit thermischer Trennung) Baujahre ab 1978 bis 1987, selten später Rahmen meist in Bautiefen von 50 bis 60 mm, die thermische Trennung ist meist ein schwarzer Kunststoffsteg, fest verbundene Isolierglaseinheit ohne Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 12 bis 16 mm
Isolierglasfenster mit LOW-E Metall (mit thermischer Trennung) Baujahre ab 1978 bis 1995, selten später Rahmen meist in Bautiefen von 50 bis 60 mm, die thermische Trennung ist meist ein schwarzer Kunststoffsteg, fest verbundene Isolierglaseinheit mit Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 12 bis 16 mm
Isolierglasfenster mit LOW-E Metall (mit thermischer Trennung) Baujahre ab 1995 Rahmen meist in Bautiefen von 70 mm und mehr, die thermische Trennung ist meist ein schwarzer Kunststoffsteg (wenn nicht farbig beschichtet), fest verbundene Isolierglaseinheit mit Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 4 mm mit 2 Scheiben und einem Abstand von 16 mm
Isolierglasfenster Holz mit Metallvorsatzschale Baujahre ab 1978 bis 1995, selten später Rahmen meist in Bautiefen von 68 mm, frühe Fenster dieser Bauart noch mit 58 mm, mit einer Aluminium/Metall-Außenschale, fest verbundene Isolierglaseinheit ohne Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 2 x 4 mm Scheiben und einem Abstand von 12 bis 16 mm
Isolierglasfenster mit LOW-E Holz mit Metallvorsatzschale Baujahre ab 1995 Rahmen meist in Bautiefen von 68 mm, frühe Fenster dieser Bauart noch mit 58 mm, mit einer Aluminium/ Metall-Außenschale, fest verbundene Isolierglaseinheit mit Wärmedämmschicht (LOW-E), Glasdicke 2 x 4 mm Scheiben und einem Abstand von 12 bis 16 mm

Expertentipp: Wer feststellen will, ob es sich bei seinen Fenstergläsern um beschichtete Scheiben handelt, der kann folgenden Test machen: Nehmen Sie ein Feuerzeug und halten Sie dessen Flamme direkt vor die Scheibe beziehungsweise die Scheiben (Verbund). Wird die Flamme in unterschiedlichen Farben zurückgeworfen (reflektiert), ist / sind die Scheibe(n) beschichtet.

Alle Fensteranbieter in Ihrer Nähe auf einen Blick finden und kostenlos anfragen

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Alte Fenster: Typische Probleme und ihre Ursachen

Viele alte Fenster haben Probleme mit der Dichtheit. Sie lassen Luft durch. Mit der Zugluft geht im Winter teure Wärme an die Umgebung verloren, im Sommer heizt sich der Raum hinter dem Fenster zusätzlich auf. Bis zu 15 Prozent der Energie werfe man so buchstäblich zum Fenster raus (Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Insbesondere alte Fenster in Altbauten zeigen Probleme mit der Dichtheit.

Hinzu kommen Effekte wie das Schwitzwasser, das sich im Winter insbesondere an Einscheibenfenstern bildet, weil diese von der Kälte draußen besonders kalt sind, so dass die feuchte Raumluft an ihnen raumseitig kondensiert. Ständig feuchte Scheiben sind an sich schon kein schöner Anblick, vom beschränkten Ausblick ganz zu schweigen. Sie tragen ihrerseits auch dazu bei, dass die Rahmen der Fenster leiden, insbesondere dann, wenn es sich um Holzrahmen handelt. Die werden dann auch nach und nach feucht und bieten Schimmelsporen idealen Nährboden.

Wann lohnt sich der Austausch alter Fenster?

Neben der eingangs erwähnten Energieersparnis, die neue, moderne Fenster dem Gebäude bringen, gibt es weitere Vorteile: Neue Fenster helfen nicht nur, die Wärme im Winter im Haus zu halten und im Sommer außen vor. Sie unterstützen winters auch die Heizung, weil sie als Solarkollektor wirken und die Solarthermie in den Raum lassen. Sie schützen bestenfalls vor Einbruch (Sicherheit) und sorgen auch dafür, dass Lärm von draußen nicht in die Innenräume vordringt (Schallschutz). Auch die Öffnungsmechanismen zum Lüften sind bei modernen Fenstern oft komfortabler als bei alten Fenstern.

Das sind Gründe genug, die in der Summe betrachtet für den Ersatz alter Fenster sprechen, die diese Funktionalität nicht oder nur teilweise besitzen. Wobei es auf die Prioritäten ankommt, die der Hausherr setzt und die gesetzlichen Vorgaben, denen er nachkommen muss. Immerhin verlangt die aktuelle Energieeinsparverordnung von Fenstern, die als Teil der Gebäudehülle maßgeblich zu deren Energiebilanz beitragen, bestimmte Mindeststandards in Sachen Energieeffizienz. So gibt das Gesetz U-Werte für Fenster vor, also Grenzwerte dazu, wie viel Energie ein Fenster nach außen lassen darf. Und sogar ein g-Wert, also ein Energiedurchlassgrad für die Sonneneinstrahlung nach innen ist vorgeschrieben.

Tabelle 2: U-Werte von unterschiedlichen Fenster nach Alter* (Quelle: Verband Fenster + Fassade)
Fensterart Fensterrahmen Alter Uw-Wert Uf-Wert Ug-Wert
einfachverglastes Fenster Holz Baujahre vor 1978 4,5 bis 4,6 W/(m2K) 1,5 bis 1,9 W/(m2K) 5,7 W/(m2K)
einfachverglastes Fenster Kunststoff Baujahre vor 1978 4,7 W/(m2K) 2,2 W/(m2K) 5,7 W/(m2K)
einfachverglastes Fenster Metall Baujahre vor 1979 6,1 W/(m2K) 7,0 W/(m2K) 5,7 W/(m2K)
Verbundfenster Holz Baujahre vor 1978, selten noch bis 1995 2,4 bis 2,6 W/(m2K) 1,5 bis 1,9 W/(m2K) 2,6 W/(m2K)
Verbundfenster Kunststoff Baujahre vor 1978, selten noch bis 1985 2,4 W/(m2K) 1,6 W/(m2K) 2,6 W/(m2K)
Verbundfenster Metall Baujahre vor 1978, selten noch bis 1984 4,0 W/(m2K) 7,0 W/(m2K) 2,6 W/(m2K)
Kastenfenster Holz Baujahre vor 1978, selten noch bis 1985 2,3 bis 2,5 W/(m2K) 1,2 bis 1,6 W/(m2K) 2,6 W/(m2K)
Kastenfenster Kunststoff Baujahre vor 1978, selten noch bis 1995 2,6 W/(m2K) 1,9 W/(m2K) 2,6 W/(m2K)
Isolierglasfenster Holz Baujahre ab 1978 bis 1995, selten später 2,6 bis 2,7 W/(m2K) 1,5 bis 1,9 W/(m2K) 2,8 W/(m2K)
Isolierglasfenster Kunststoff ≤ 50 mm (3 Kammer) Baujahre ab 1975 bis 1985, selten später 2,8 W/(m2K) 2,2 W/(m2K) 2,8 W/(m2K)
Isolierglasfenster mit LOW-E Kunststoff ≤ 60 mm (3 Kammer) Baujahre ab 1995 1,6 W/(m2K) 1,8 W/(m2K) 1,2 W/(m2K)
Isolierglasfenster mit LOW-E Kunststoff 70 mm (5 Kammer) Baujahre ab 2000 1,5 W/(m2K) 1,5 W/(m2K) 1,2 W/(m2K)
Isolierglasfenster Metall (ohne thermische Trennung) Baujahre ab 1975 bis 1985, selten später 4,1 W/(m2K) 7,0 W/(m2K) 2,8 W/(m2K)
Isolierglasfenster Metall (mit thermischer Trennung) Baujahre ab 1978 bis 1987, selten später 3,1 W/(m2K) 3,8 W/(m2K) 2,8 W/(m2K)
Isolierglasfenster mit LOW-E Metall (mit thermischer Trennung) Baujahre ab 1978 bis 1995, selten später 2,0 W/(m2K) 3,0 W/(m2K) 1,2 W/(m2K)
Isolierglasfenster mit LOW-E Metall (mit thermischer Trennung) Baujahre ab 1995 1,8 W/(m2K) 2,2 W/(m2K) 1,2 W/(m2K)
Isolierglasfenster Holz mit Metallvorsatzschale Baujahre ab 1978 bis 1995, selten später 2,6 bis 2,7 W/(m2K) 1,5 bis 1,9 W/(m2K) 2,8 W/(m2K)
Isolierglasfenster mit LOW-E Holz mit Metallvorsatzschale Baujahre ab 1995 1,5 bis 1,6 W/(m2K) 1,5 bis 1,9 W/(m2K) 1,2 W/(m2K)

* Die U-Werte von Holzfenstern variieren je nachdem, ob es sich um Hartholz- oder Weichholz-Rahmen handelt.

Entsprechen die alten Fenster nicht mehr den gesetzlichen Energiespar-Vorschriften, ist es an der Zeit, zu handeln. Vor allem dann, wenn man als Hausherr zum Energiesparen verpflichtet ist. Einscheibenfenster, so der allgemeine Rat, sind ein Grund für einen Fenstertausch. Im Zweifelsfall lässt man sich diesbezüglich von einem Fachmann beraten, der vor Ort die Qualität der alten Fenster prüft.

Maßnahmen zum Renovieren alter Fenster

Funktionstüchtige alte Fenster mit zwei und mehr Scheiben inklusive Beschichtung und Gasfüllung kann man dagegen aus Sicht der Energieeffizienz mitunter weiter nutzen und renovieren.

Dichtbänder austauschen

Eine Maßnahme, die sich bei allen alten Fenstern lohnt, ist das Austauschen der Dichtbänder, die über die Jahre immer spröde werden und somit Luft durch den Zwischenraum zwischen Rahmen und Fensterflügel lassen. Dichtband gibt es in jedem Baumarkt und der Austausch bzw. Einbau des Dichtbands ist auch für Laien möglich. Hierzu gibt es sogar Video-Anleitungen im Internet.

Holzrahmen streichen

Ist die Farbschicht des Holzrahmens rissig geworden oder blättert bereits ab, so muss der alte Lack runter und neuer rauf. Das Abnehmen der alten Farbschicht kann mittels Abschleifen oder Abbeizen erfolgen. Bei Isoliergläsern darf man allerdings kein Heißluftgebläse zum Abnehmen der Farbe vom alten Fenster benutzen, die Isoliergläser könnten von der Hitze beschädigt werden. Ist das alte Fenster „entfärbt“, muss sichergestellt sein, dass der Rahmen komplett trocken ist. Außerdem müssen die Fugen zwischen Verglasung und Rahmen gereinigt sein. Und gegebenenfalls gebildete Risse im alten Fensterrahmen müssen gekittet und geglättet werden.

Erst dann kann man mit dem Neuanstrich beginnen: Als Erstes sollte man das alte Fenster abkleben, dann folgt die Grundierung. Anschließend streicht man mit einer Dickschichtlasur drüber oder einem Lack. Letztere sind haltbarer als Lasuren, die man ungefähr alle zwei Jahre erneuern muss. Für UV-Schutz (Holz leidet mit der Zeit unter Sonnenlicht) sorgen Pigmente in den Lasuren und Lacken. Als Farbnuance empfehlen Fachleute mittlere Töne: Zu helle enthielten kaum Anti-UV-Pigmente wie das rötliche Eisenoxid, zu dunkle absorbierten zu viel Sonnenwärme, worunter das Holz wiederum leiden könnte.

Kunststofffenster renovieren

Auch Kunststoff-Fenster sind der Alterung unterworfen. Sie werden mit der Zeit unansehnlich, verschmutzen und vergilben. Verfärbungen lassen sich häufig durch speziell für Kunststoff entwickelte Reinigungsmittel entfernen, sodass wieder der nahezu ursprüngliche Farbton durchkommt. Gänzlich verunreinigte alte Kunststofffenster lassen sich auch streichen. Hierzu wird spezieller 2-K-PUR Kunststoff-Fensterlack angeboten, der einfach mit einem Pinsel aufgetragen wird.

Fenstergriffe wechseln

Kommen Fenster ins Alter, so verschleißen auch die Fenstergriffe. Sie leiern quasi aus und schließen nicht mehr richtig. Auch hier kann man ganz einfach die Fenstergriffe austauschen lassen. Allerdings sollte dies ein Fachmann vornehmen. Tipp: Farblich interessant wirken Kontrastfarben. So kann man insbesondere bei hellen Rahmenfarben die alten Fenstergriffe durch welche mit dunklen Farben ersetzen oder andersherum.

Vergleichen Sie hier die Fensterpreise von Fensterbauern aus Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet