Letzte Aktualisierung: 19.07.2018

Experten-Check: Abschließbare Fenstergriffe im Vergleich

Wie funktionieren abschließbare Fenstergriffe? Wie viel Sicherheit bieten sie bei Kindern im und Einbrechern am Haus? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Schließtechniken? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was kosten Fenstergriffe?

Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, was abschließbare Fenstergriffe sind und welchen Sinn und Zweck ihr Einsatz macht. Sie erfahren dabei technische Details zu den unterschiedlichen Fenstergrifftypen sowie daraus resultierende Vor- und Nachteile. Wir geben Ihnen auch Informationen zum Thema Preise abschließbarer Fenstergriffe.

Hier finden Sie Ihren Fenster-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fenster + Einbau im Preis-Vergleich

Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!
Jetzt Fenster-Preise vergleichen!

Aufgabe und Einsatz von abschließbaren Fenstergriffen

Man nennt Fenstergriffe wegen ihrer früher typischen Form auch Griffolive beziehungsweise Fensterolive – analog spricht man von abschließbaren Griffoliven und abschließbaren Fensteroliven. Manche Hersteller bezeichnen ihre abschließbaren Fenstergriffe auch als Fenstergriff mit Schloss beziehungsweise Fenstergriff mit Verschluss.

Abschließbare Fenstergriffe unterscheiden sich von herkömmlichen Fenstergriffen, mit denen sich ein Fenster öffnen, schließen und kippen lässt, dadurch, dass sie Ihnen zu den genannten Funktionen noch die Möglichkeit des Abschließens bieten.

Abschließbare Fenstergriffe nutzt man, wenn ein Fenster eine oder beide der nachfolgend genannten Aufgaben erfüllen soll:

  • Einbrecher einen Einbruch zu erschweren und
  • Kinder am Öffnen des Fensters zu hindern.

Einbruchhemmende Fenstergriffe

Einbrecher öffnen Fenster von außen möglichst geräuscharm, um niemanden auf ihr Verbrechen aufmerksam zu machen, weder im Haus, noch außerhalb dessen. Daher schlagen sie seltener Scheiben ein, sondern versuchen stattdessen, den Fensterbeschlag zu verschieben, um so das Fenster öffnen zu können.

Sie schneiden dazu häufig ein kleines Loch in die Scheibe, durch das hindurch sie greifen und den Fenstergriff betätigen. Das geht bei herkömmlichen, ungesicherten Fenstern vergleichsweise schnell und einfach, da infolge dessen die sogenannten Pilzzapfen aus ihrem Schließstück rutschen und sich das Fenster von außen öffnen lässt.

Ein abschließbarer Fenstergriff dagegen erschwert genau diese Vorgehensweise. Er wirkt insofern einbruchhemmend, denn ein schneller und unauffälliger Einbruch ist damit nicht möglich. In der Folge dessen, dass sich der Einbruch erschwert und zeitlich verlängert, neigen Einbrecher dazu, eine andere Einbruchsmöglichkeit zu suchen oder gänzlich vom Einbruch abzulassen. Daher spricht man auch von der einbruchshemmenden Wirkung eines abschließbaren Fenstergriffs.

Alarmgebende Fenstergriffe

Inzwischen gibt es auch abschließbare Fenstergriffe, die mit einer elektronischen Alarmfunktion ausgestattet sind. Sobald sich jemand unbefugt, also ohne passenden Schlüssel, am abgeschlossenen Fenstergriff zu schaffen macht, löst er damit einen schrillen Alarm aus, der darauf aufmerksam macht.

Zudem können Fensterschlösser über Funk mit der Haustechnik bzw. mit einem Smart Home-System verbunden werden und über Kontaktsensoren einen Einbruch an die Haustechnikzentrale melden. Je nach den gewählten Einstellungen des Hausbesitzers wird dann ein stiller Alarm oder ein akustischer und/ oder optischer Alarm aktiviert.

Kindersichere Fenstergriffe

Für kleine Kinder stellen Fenster, die sich ohne weiteres öffnen lassen, ein erhebliches Risiko für Leib und Leben dar. Eltern können einem Unfall mit abschließbaren Fenstergriffen vorbeugen und mit der Fenstersicherheit auch die Sicherheit ihrer Kinder erhöhen. Dank der abschließbaren Fenstergriffe haben die Eltern jederzeit die Kontrolle darüber, welches Fenster verschlossen ist und welches nicht.

Man findet im Handel abschließbare Fenstergriffe gemäß ihrem Einsatzzweck mitunter unterschiedlich gekennzeichnet. So werden einbruchhemmende abschließbare Fenstergriffe oft als solche oder als Sicherheitsfenstergriffe angeboten, während Fenstergriffe, die in der Kipp-Funktion eine sogenannte Babysicherung besitzen, als „Kindersicherung“, „Babyschutz“ oder Tilt-First-Griff („Zuerst-Kippen-Griff“) beziehungsweise Tilt-First-Beschläge (Zuerst-Kippen-Beschläge“) angeboten werden.

Aufbau und Funktionsweise von Fensterschlössern

Ein abschließbarer Fenstergriff besitzt meist einen sogenannten Schließzylinder. Es gibt außerdem Modelle, die (auch zusätzlich) mit einer Art Druckknopf (Zusatzverriegelung mit einem Druckzylinder) arbeiten.

Schließzylinder

Wird der Schließzylinder per Schlüssel verschlossen, verriegelt man den Fenstergriff in der Verschlussstellung. Er lässt sich dann nicht mehr drehen. Zum Öffnen des abgeschlossenen Fensters ist ein in das Schloss passender Schlüssel nötig.

Als Schutz vor unberechtigter Öffnung des Fenster wirken fünf sogenannte Stiftzuhaltungspaare, die aus Kernstift und Gehäusestift bestehen. Im Zustand ohne Schlüssel sperren nur die Gehäusestifte das Fensterschloss, bei nicht passendem Schlüssel wechselseitig teilweise Kernstift und teilweise Gehäusestift.

Druckzylinder

Einfacher zu handhaben ist die Variante mit dem Druckzylinder. Als Druckzylinder wird in der Schließtechnik ein Zylinder bezeichnet, welcher die Verriegelung beim Hineindrücken auslöst. Man findet solche Druckzylinder z. B. an Fensteroliven, abschließbaren Fenstersicherungen aber auch an Akten- und Hängeregisterschränken.

Zum Abschließen wird kein Schlüssel benötigt. Ein Druck mit dem Finger auf den Druckzylinder genügt. Damit ausgerüstet dient der Fenstergriff nicht mehr nur zum Öffnen und Schließen des Fensters. Mit ihm aktiviert man auch die Verriegelung, die am Fensterrahmen sitzt.

Der Druckzylinder muss eingerastet sein, damit man das Fenster nicht mehr öffnen kann. Der Fenstergriff lässt sich erst dann wieder betätigen, wenn der Druckzylinder raus schaut. Diese Verschlusstechnologie erleichtert Ihnen das Lüften und Reinigen.

Vergleichen Sie hier die Preise von Sicherheitsfenstern in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Montage-Möglichkeiten von abschließbaren Fenstergriffen

Die Montage abschließbarer Fenstergriffe ist vergleichsweise einfach. Wer nicht von vornherein Fenster mit abschließbaren Fenstergriffen installiert hat, kann die Sicherheitsgriffe auch nachrüsten. Es gibt zum Beispiel Modelle, die sich universell einsetzen lassen: Der Vierkantstift des Griffs passt praktischerweise auf nahezu jedes moderne Fenster, ganz gleich, aus welchem Material diese beschaffen sind – Fensterrahmen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz. Fehlkäufe sind somit ausgeschlossen.

Einfachen abschließbaren Griff montieren

Der Schlosskasten wird am beweglichen Teil des Fensters, dem Fensterflügel montiert, während das Schließblech am fest in der Maueröffnung montierten Fensterrahmen installiert wird. Ein Sperrbügel ermöglicht das Lüften in Kippstellung („Fenster auf Kipp“). Diese Fensterstellung nennt man auch „Anwesenheitssicherung“. Dabei ist das Fenster allerdings nicht maximal gesichert. Höchsten Schutz bietet es nur bei kompletter Verriegelung (Totalverriegelung).

Abschließbarer Fenstergriff mit Zusatzbolzen

Manche abschließbaren Festergriffe haben zu der eben beschriebenen Funktionalität noch eine Zusatzfunktion in Form eines Bolzens. Der greift beim Verschließen zusätzlich in den Schließkasten, der am Fensterrahmen montiert wurde und erhöht so die Sicherheit des Verschlusses noch einmal.

Gleichschließende Schlüssel und Ersatzschlüssel

Ein abschließbarer Fenstergriff wird in der Regel mit zwei passenden Schlüsseln geliefert, so dass Sie einen Ersatzschlüssel haben. Wer sämtliche Fenster im Haus mit abschließbaren Fenstergriffen ausrüsten möchte, sollte wissen, dass er dann nicht für jeden Fenstergriff einen Schlüssel benötigt.

Da man in diesem Fall einen Satz mit abschließbaren Fenstergriffen kaufen kann, die gleichschließend sind, reicht ein Schlüssel für alle abschließbaren Fenstergriffe. Auch hier bekommen Sie also zwei Schlüssel, einen davon können Sie als Ersatzschlüssel nutzen.

Alternativ können Sie natürlich auch die gewünschte Zahl an einzelnen abschließbaren Fenstergriffen kaufen – dann haben Sie entsprechend mehr Schlüssel zur Verwaltung.

Klassifizierung nach DIN EN 1627, DIN 18267 und DIN EN 13126

Die Norm DIN EN 1627 regelt die Einbruchhemmung von Fenstern und Fenstertüren, wobei die gesamte Konstruktion aus Rahmen, Beschlag, darunter der abschließbare Fenstergriff, und die Verglasung auf ihre Einbruchhemmung hin geprüft und zertifiziert wird.

Im Rahmen der polizeilichen Kriminalprävention gibt die Polizei die Liste "Geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Fenster und Fassaden nach DIN EN 1627 bzw. DIN V ENV 1627" mit zertifizierten Herstellern heraus, an der man sich beim Kauf von Fenstern orientieren kann.

Die Norm DIN 18267 regelt nachrüstbare Fenstergriffe, die einem Drehmoment von 100 Newtonmetern (Nm) widerstehen und somit der Widerstandsklasse FG-S-1 entsprechen. Nach DIN 18267 zertifizierte abschließbare Fenstergriffe empfiehlt die Polizei in den Infoblättern des Netzwerkes „Zuhause sicher“ "Mechanischer Einbruchschutz Nachrüstung" als Nachrüst-Zubehör für Fenster und Fenstertüren zum Schutz vor Einbruch.

Die Europäische Norm DIN EN 13126 besteht aus 19 Teilen und befasst sich mit Beschlägen für Fenster und Fenstertüren. Der Teil 3 (DIN EN 13126-3) definiert über einen 9-stelligen Klassifizierungsschlüssel Anforderungen und Prüfverfahren für Betätigungsgriffe, insbesondere für Drehkipp-, Kippdreh und Drehbeschläge.

An siebter Stelle werden 3 Klassen für die Schutzwirkung abschließbarer Fenstergriffe definiert, die passend zu den Anforderungen der Europäischen Norm für Einbruchhemmung DIN EN 1627 ausgestaltet wurden. Als Mindestanforderung müssen Fenstergriffe der Klasse 2 in der Gebrauchs-Kategorie und abschließbare Fenstergriffe der Klasse 2 oder 3 der Schutzwirkung entsprechen müssen.

Tabelle 1: Schutzwirkung nach der 7. Stelle des Klassifizierungsschlüssels gemäß DIN EN 13126-3:2012-02
Klassifizierung Schutzwirkung
Klasse 0: keine Schutzwirkung
Klasse 1: 35 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und Abreißen
Klasse 2: 100 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und Abreißen
Klasse 3: 200 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und Abreißen
Erweiterung 0: kein Schließmechanismus
Erweiterung 1: Riegelmechanismus
Erweiterung 2: Schließmechanismus mit Schlüssel mit ≤ 99 Schließvarianten
Erweiterung 3: Schließmechanismus mit Schlüssel mit ≥ 100 Schließvariante

Daraus ergeben sich folgenden Kombinationsmöglichkeiten für die 7. Stelle:

Tabelle 2: Kombinationsmöglichkeiten der Schutzwirkung nach der 7. Stelle des Klassifizierungsschlüssels gemäß DIN EN 13126-3:2012-02
0/0 ohne Schutzwirkung / ohne Schließmechanismus
1/1 35 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/Riegelmechanismus
1/2 35 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/ Schließmechanismus mit Schlüssel mit ≤ 99 Schließvarianten
1/3 35 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/ Schließmechanismus mit Schlüssel mit mindestens 100 Schließvarianten
2/1 100 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/ Riegelmechanismus
2/2 100 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/Schließmechanismus mit Schlüssel mit ≤ 99 Schließvarianten
2/3 100 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/ Schließmechanismus mit Schlüssel mit mindestens 100 Schließvarianten
3/1 200 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/ Riegelmechanismus
3/2 200 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/ Schließmechanismus mit Schlüssel mit ≤ 99 Schließvarianten
3/3 200 Nm Beständigkeit gegen Abdrehen und gewaltsames Entfernen/ Schließmechanismus mit Schlüssel mit mindestens 100 Schließvarianten

Die DIN EN 13126-3 bildet überdies die normative Grundlage für die Güte-Richtlinie RAL-GZ 607/9, die wiederum eine Einteilung nach RAL, RAL 100 und RAL 200 vorsieht.

  • RAL: Fenstergriffe mit RAL-fähiger Rastung, mind. 10.000 Drehkippzyklen, mind. 48 h Korrosionsbeständigkeit im Salzsprühnebeltest.
  • RAL100: abschließbarer oder riegelbarer Fenstergriff mit RAL-fähiger Rastung, min. 10.000 Drehkippzyklen, mind. 48 h Korrosionsbeständigkeit im Salzsprühnebeltest, 100 Nm Widerstand gegen Abdrehen und Abreißen, Riegelmechanismus oder Schließmechanismus mit mind. 100 möglichen Schließvariationen.
  • RAL200: abschließbarer oder riegelbarer Fenstergriff mit RAL-fähiger Rastung, min. 10.000 Drehkippzyklen, mind. 48 h Korrosionsbeständigkeit im Salzsprühnebeltest, 200 Nm Widerstand gegen Abdrehen und Abreißen, Riegelmechanismus oder Schließmechanismus mit mind. 100 möglichen Schließvariationen.
Tabelle 3: Mindestanforderungen an Fenstergriffe nach DIN EN 13126-3
RAL RAL 100 RAL 200
Gebrauchskategorie 2 2 2
Dauerfunktionstüchtigkeit 3/180 3/180 3/180
Masse - - -
Feuerbeständigkeit 0 0 0
Gebrauchssicherheit 1 1 1
Korrosionsbeständigkeit 2 2 2
Schutzwirkung 0/0 0/0 3/1*; 3/3**
Anwendung C1 C1 C1
Prüfgröße - - -

* Riegelmechanismus; ** Schließmechanismus

Preise für abschließbare Fenstergriffe im Überblick

Die Preise für abschließbare Fenstergriffe variieren je nach Hersteller und Qualität. Einzelne einfache abschließbare Griffe gibt’s bereits für unter 10 Euro, Sets mit zehn einfachen Griffen ab 20 Euro.

Für die Qualität bekannter Markenhersteller in Sachen Schloss und Schlüssel müssen Sie bei einem Set mit vier Griffen mit 50 Euro rechnen, einzelne Griffe kosten um die 20 Euro. So bekommt man einen abschließbaren Fenstergriff mit Druckzylinder mit einer Schutzwirkung von 100 Nm bereits für rund 18 Euro.

Die High-End-Version von Abus, der abschließbare Fenstergriff FG300A, verfügt neben einem Druckzylinder und längenverstellbarem Vierkantstift über eine Alarmfunktion mit einer Lautstärke von 110 dBA und kostet im Fachhandel etwa 79 Euro.

Fordern Sie hier 5 kostenlose Angebote für neue Sicherheitsfenster an

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet