Letzte Aktualisierung: 15.02.2024

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

EEG-Umlage 2023 und 2022 – Regelungen auf Eigenverbrauch

Die Bundesregierung hat am 9. März 2022 für das zweite Halbjahr 2022 die Absenkung der EEG-Umlage auf null beschlossen. Infolge dessen fallen seither keine Umlagen mehr auf Eigenverbräuche und Direktbelieferungen von Solarstrom aus PV-Anlagen hinter dem Netzverknüpfungspunkt an. Dies baut Bürokratie ab und macht die Eigenversorgung mit Solarstrom und damit auch Geschäftsmodelle wie z.B. Mieterstrom- oder Speicherprojekte wirtschaftlich attraktiver.

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbrauchte man Solarstrom der eigenen PV-Anlage, konnte bis zum 30.06.2022 eine anteilige EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch fällig werden. Diese auch als Sonnensteuer bekanntgewordene Abgabe wurde im Zuge der EEG Novelle 2014 eingeführt.
  • Sie sah für den Verbrauch des eigenen Stroms aus Anlagen auf Basis Erneuerbarer Energien und effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen reduzierten Umlage-Betrag von 40 % der regulären EEG-Umlage vor.
  • Bis Ende 2020 waren Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp von der EEG-Umlage befreit. Seit 01.01.2021 war der Eigenverbrauch von Solaranlagen bis zu einer Anlagengröße von 30 kWp von der Zahlung einer Umlage befreit.
  • Mit der Abschaffung der EEG-Umlage ab dem 01.07.2022 entfiel auch die Zahlung der verminderten EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch für Solarstromanlagen mit einer Anlagengröße von mehr als 30 kWp.

Hier finden Sie PV-Anbieter in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!
Jetzt kostenlos Angebot anfordern!

EEG-Umlage Pflichten auf Eigenverbrauch

Die Regelungen zur EEG-Umlagepflicht auf Eigenverbrauch waren im § 61 EEG definiert. Dort ist festgelegt, wer die EEG-Umlage bezahlen muss und wer nicht.

Grundsätzlich war die-/derjenige zur Zahlung einer EEG-Umlage verpflichtet, der als "Letztverbraucher" den auf dem eigenen Dach erzeugten Solarstrom selbst nutzt. Für die „Umsetzung“ der EEG-Umlage, hat der Gesetzgeber die Stromnetzbetreiber in die Pflicht genommen.

Gemäß EEG lag eine Eigenversorgung vor, wenn

  • eine natürliche oder juristische Person Strom
  • in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage
  • selbst verbrauchte,
  • der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wurde und
  • dieselbe Person (Personenidentität) die Stromerzeugungsanlage betrieb.

Seit 2014 mussten Letztverbraucher eine anteilige EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch zahlen. Hierzu war zunächst eine Staffelung der Prozentsätze vorgesehen:

  • 30% EEG-Umlage für den Strom, vom 01.08.2014 und 31.12.2015 eigenverbraucht wird
  • 35% EEG-Umlage für den Strom, der im Jahr 2016 eigenverbraucht wird
  • 40% EEG-Umlage für den Strom, der ab dem Jahr 2017 eigenverbraucht wird.

Seit 2021 mussten Anlagenbetreiber, die eine Anlage mit mehr als 30 kWp betrieben und Strom selbst verbrauchen bzw. mehr als 30 MWh selbst verbrauchen, auf diesen 40% der jeweils geltenden EEG-Umlage pro kWh bezahlen.

Am 09.03.2022 hat die Bundesregierung dann für das zweite Halbjahr 2022 die Absenkung der EEG-Umlage auf null beschlossen.

Tabelle: Höhe der anteiligen EEG-Umlage in 2021 (bei 900 kWh je kWp installierter Photovoltaik-Leistung)
Anlagenleistung EEG-Umlage pa bei 20% Eigenvebrauch EEG-Umlage pa bei 40% Eigenvebrauch EEG-Umlage pa bei 60% Eigenvebrauch EEG-Umlage pa bei 80% Eigenvebrauch
5 kW 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
10 kW 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
15 kW 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
20 kW 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
25 kW 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €
30 kW 140,40 € 280,80 € 421,20 € 561,60 €
35 kW 163,80 € 327,60 € 491,40 € 655,20 €
40 kW 187,20 € 374,40 € 561,60 € 748,80 €
45 kW 210,60 € 421,20 € 631,80 € 842,40 €
50 kW 234,00 € 468,00 € 702,00 € 936,00 €

EEG-Umlage bei Mieterversorgung: Wenn Mieter Solarstrom oder Strom aus einem BHKW des Mietshauses selbst verbrauchten, dann wurde hier die volle EEG-Umlage für die Mieter fällig, da es sich um eine Stromlieferung handelte. Seit 01.07.2022 sind nun auch Mieter von der EEG-Umlage befreit.

EEG-Umlage befreite Solaranlagen im EEG 2021

Mit dem EEG 2021 wurde die kWp-Grenze, ab der eine anteilige EEG-Umlage bei Eigenverbrauch gezahlt werden muss, von der über viele Jahre geltenden 10 kW- auf eine 30 kW-Grenze angehoben.

Betreiber von Solaranlagen mit einer Leistung von maximal 30kWp und einem jährlichen solaren Eigenverbrauch von maximal 30 Megawattstunden mussten dann keine EEG-Umlage für den selbst verbrauchten Solarstrom mehr bezahlen. Dies galt sowohl für neue als auch bestehende sowie ausgeförderte Anlagen.

„Unbeschadet von Absatz 1 entfällt der Anspruch nach § 61 Absatz 1 bei Eigenversorgungen aus Anlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 30 Kilowatt.“

Mit der Anhebung der Bagatellgrenze auf das EU-Maß gemäß Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EE-RL Art. 21 (3) und Art. 22) entfielen bürokratischer Aufwand als auch zusätzliche Kosten für Betreiber kleinerer, in aller Regel privat genutzter Solaranlagen auf vielfach Ein- und Zweifamilienhäusern.

Die neue Regelung entsprach seit 2021 auch im Hinblick auf nicht geförderte Anlagen den Vorgaben von Artikel 21 Absatz 3 Buchstabe c der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen.

EEG-Anlagen, die bereits vor der EEG-Novelle am 01.08.2014 zur Eigenstromerzeugung in Betrieb genommen wurden, genossen einen sogenannten Bestandsschutz und blieben von der EEG-Umlagezahlung auf den eigenen Stromverbrauch befreit.

Von der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch waren ferner Anlagenbetreiber befreit, die ihre Anlage als Inselanlage betrieben, wenn diese weder mittelbar noch unmittelbar mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden war.

Zudem waren Letztverbraucher befreit, die sich vollständig mit Solarstrom versorgen und nur noch den Überschussstrom ohne Inanspruchnahme der Einspeisevergütung in das öffentliche Stromnetz einspeisten.

Preise für Solaranlagen kostenlos vergleichen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Wirtschaftlichkeit: Anlagen ohne und mit EEG-Umlagepflicht im Vergleich

Für viele Ein- und Zweifamilienhaus-Besitzer entfiel mit der Entscheidung des EEG 2021 zur Umlagebefreiung die Entscheidung, ein eventuell für eine größer als 10 kWp geeignetes Dach nicht entsprechend auch voll auszunutzen.

Denn für zusammenhängende Dachanlagen mit mehr als 30 kWp Leistung benötigt man mehr als 150 m2. Daher mussten fortan nun eher z. B. Gewerbetreibende oder Besitzer von Mehrfamilienhäusern entscheiden, ob sie ein Dach, welches Platz für eine PV-Anlage größer als 30 kWp ermöglicht, dieses nicht voll ausnutzen, um keine anteilige EEG-Umlage abführen zu müssen:

  • Sollte ich ein Teil meines Daches ungenutzt lassen, um weniger als 30 kWp zu installieren, um keine EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch zahlen zu müssen?
  • Sollte ich mein Dach voll belegen, meinen Solarstromertrag maximieren, geringere Kosten pro kWp durch eine größere Anlage erzielen, aber in Kauf nehmen, EEG-Umlage zu zahlen?

Sparte man die mit der EEG-Umlage verbundenen Formalitäten aus, so konnte man sich dieser Fragestellung mit einer einfachen Kosten-Rechnung annähern:

Tabelle: Berechnung der Stromkosten von PV-Anlagen ohne und mit EEG-Umlagepflicht*
Berechnungsfaktoren Anlage ohne EEG-Umlage Anlage mit EEG-Umlage Anlage mit EEG-Umlage
Anlagennennleistung 29 kWp 50 kWp 100 kWp
Netto-Investitionskosten pro kWp 1400 €/kWp 1300 €/kWp 1200 €/kWp
Investitionssumme gesamt (netto) 40.600 € 65.000 € 120.000 €
Spezifischer Jahresertrag 950 kWh/kWp 950 kWh/kWp 950 kWh/kWp
Jährlicher Solarertrag 27.550 kWh 47.500 kWh 95.000 kWh
Eigenverbrauch (30%**) 8.265 kWh 8.265 kWh 8.265 kWh
Solarstromgestehungskosten 8,5 Cent/kWh 8 Cent/kWh 7 Cent/kWh
EEG-Umlage auf Eigenverbrauch (2021) 0 Cent/kWh 214,89 €/a 214,89 €/a
Gestehungskosten pro kWh inkl. EEG-Umlage 8,5 Cent/kWh 8,45 Cent/kWh 7,23 Cent/kWh

* Die Berechnung der Stromgestehungskosten ohne EEG-Umlage auf Eigenverbrauch erfolgte auf Basis des DGS PV-Stromkostenrechners unter www.dgs-franken.de/service/stromkostenrechner

** Der 30%ige Eigenverbrauchsanteil bezieht sich auf die Anlagengröße von 29 kWp und wird danach fixiert, um bei einem gegebenen Eigenverbrauch und einer Dachfläche, die eine bis zu 100 kWp große Solaranlage zuließe, zu berechnen, wann sich ein finanzieller Vorteil trotz Eigenverbrauchsumlage ergibt.

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass es sich weiterhin lohnt, die Anlagengröße dann auf 30 kWp zu begrenzen, wenn eine vollständige Dachbelegung nur eine unwesentlich höhere Anlagenleistung aber eine EEG-Umlagepflicht auf den selbstverbrauchten Solarstrom mit sich bringen würde. Kann man das Dach mit deutlich mehr kWp belegen, so übertrifft die Kostendegression größerer Anlagen schnell die Mehrkosten durch die EEG-Umlage.

Wie rechneten Eigenverbraucher die zu zahlende EEG-Umlage ab?

Wer z. B. Solarstrom vom eigenen Dach selbst verbrauchte, der musste die Menge des Eigenverbrauchs dem örtlichen Verteilnetzbetreiber sowie zusätzlich der Bundesnetzagentur melden. Die Meldepflichten waren im EEG und in der sogenannten Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) geregelt und jeweils bis zum 28. Februar des Folgejahres zu erfüllen.

Auch Personen, die davon ausgingen, dass in ihrem Fall die EEG-Umlagepflicht vollständig entfällt, mussten dem Netzbetreiber zumindest die notwendigen Basisangaben (einschließlich relevanter Änderungen) mitteilen und erforderlichenfalls darlegen, dass die Ausnahmevoraussetzungen vorlagen.

Bezahlt wurde dann die anteilige EEG-Umlage an den VNB mit der Jahresabrechnung. Die Zahlung war dann in steuerlicher Hinsicht eine Ausgabe, die vom Gewinn abgezogen wurde. Auf die EEG-Umlage für den selbst verbrauchten Strom fiel keine Umsatzsteuer an.

Mit Inkrafttreten des EEG 2017 zum 01.01.2017 wurden die Meldepflichten für Anlagenbetreiber und Eigenversorger überarbeitet und zum Teil neu gefasst. Die Pflicht zur Meldung des selbstverbrauchten Solarstroms war damit ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben als Anlagenbetreiber: Wurde diese Pflicht nicht beachtet, so musste mit einem Aufschlag von 20% auf die EEG Umlage gerechnet werden.

Vergleichen Sie hier bis zu 5 PV-Angebote und sparen Sie bis zu 30%!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage mit Speicher + Montage

Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!
Jetzt Partner-Angebot ansehen!

Häufige Fragen zur EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

Wer musste EEG-Umlage auf selbst verbrauchten PV-Strom zahlen?

Die EEG Umlage auf den selbst erzeugten und eigenverbrauchten Strom musste zunächst ab einer Anlagengröße von 10 kWp, später ab einer Anlagengröße über 30 kWp oder 30.000 kWh Eigenverbrauch gezahlt werden. Die Höhe der EEG-Umlage wurde „gleitend“ eingeführt und betrug 40 % seit dem Jahr 2017. Seit Mitte 2022 muss man keine EEG-Umlage mehr auf den selbst verbrauchten PV-Strom zahlen.

Wann musste ich die EEG-Umlage auf meinen Verbrauch bezahlen?

Auf die anfallende EEG-Umlage waren monatliche Abschläge zu entrichten. Die Endabrechnung erfolgte auf Basis des exakt gemeldeten Eigenverbrauchs, die bis zum 31. Mai des Folgejahres erbracht werden musste (§74 EEG 2014). Versäumte der Eigenversorger diese Meldepflicht, wurde die volle EEG-Umlage fällig.

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Wärmepumpe Kostenrechner

    Mit dem Wärmepumpen-Rechner lassen sich in wenigen Schritten eine Wärmepumpe und ein weiteres Heizungssystem miteinander vergleichen. Der Wärmepumpen-Rechner…

    Wärmepumpe Kostenrechner
  • PV-Speicher berechnen

    Lohnt sich ein Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage? Wie viel Strom Sie speichern können und wieviel Stromkosten Sie einsparen, berechnen Sie ganz einfach…

    PV-Speicher berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet