Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Niedervolt-Batteriespeicher: Prinzip und Einsatz in Photovoltaik-Anlagen

Ein für die Energiewende bedeutendes Zukunftspotenzial besitzt die "dezentrale Stromverteilung" in Niedervolt-Gleichstrom. Hier speichert im eigenen Haus eine Batterie Strom aus kleinen und größeren Stromerzeugern über intelligente Regelungstechnik ("Internet of Things"). So könnten Kleinstwindräder oder auch Mini-Solaranlagen effizient und wirtschaftlich in die eigene Stromversorgung eingebunden werden.

Günstige Solarstromspeicher im Angebotsvergleich finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!
Jetzt kostenlos Angebot anfordern!

Was ist Niedervolt?

Als Niedervolt oder auch Schwachstrom wird umgangssprachlich eine Kleinspannung (engl. Extra Low Voltage, ELV) in der Elektrotechnik bezeichnet, die die Grenzwerte für den Spannungsbereich I nach IEC 60449 für Wechselspannung (AC) ≤ 50 V und für Gleichspannung (DC) ≤ 120 V nicht überschreitet.

Niedervolt-Batterien werden in der Regel für Startvorgänge mit z. B. 28 Volt Kurzzeitströmen und mehreren tausend Ampere eingesetzt. Die Technik der Niedervolt-Batterie hat aber auch Vorzüge z. B. als Stromspeicher innerhalb von kleineren Solaranlagen zur Versorgung von u.a. Niedervolt-Geräten.

Niedervolt-Speicher laden und Leistung

Als stationärer Batteriespeicher werden heute Niedervolt-Batterien mit einer kleinen Ladekapazität für unterschiedliche Anwendungen konzipiert. Um die Speicherleistung zu erhöhen, werden mehrere Batterien miteinander zu einer großen Batteriebank zusammengeschlossen. Niedervolt-Batterien können dabei sowohl als in Serie geschaltete Stränge als auch für in Serie bzw. parallel geschaltete Batteriebänke verwendet werden.

Wichtige Hinweise:

  • Ein in Serie geschalteter Strang bzw. eine in Serie/parallel geschalteten Batteriebank durch einzelne Batterien kann unterschiedliche Spannungen und Ah-Nennwerten erzeugen.
  • Letztendlich kann es bei jeder Batterie zu Abweichungen der Klemmspannungen kommen. Das führt zu einem Ungleichgewicht der Batterien.
  • Es wird noch verschlimmert, indem die Nachfrage an den Batterien scheinbar ständig steigt, um Geräte mit hohem Strombedarf zu versorgen. Schlussendlich kann es vorkommen, dass ein Strang oder eine Batteriebank vorzeitig versagt.
  • Um dies auszugleichen, werden spezielle Spannungsregler eingesetzt.

PV Speicher mit Niedervolt

Speziell für den Einsatz innerhalb kleiner Solaranlagensysteme werden heute am Markt verschiedene Niedervolt-Lösungen angeboten. So bietet die Deutsche ACCUMOTIVE GmbH & Co. KG (Mercedes-Benz) einen Niedervolt-Energiespeicher auf Lithium-Ionen-Basis mit bis zu 20 kWh Speicherleistung an.

Zusammen mit einem Sunny Island Batterie-Wechselrichter, Sunny Home Manager und SMA Energy Meter von SMA Solar kann er auf unterschiedliche Witterungsbedingungen während der Sommer- und Wintermonate reagieren. So wird ein prognosebasiertes Laden ermöglicht, bei dem die Batterieladung durch die integrierte Prognose gezielt auf die einstrahlungsstarke Zeit verschoben werden kann.

Hochvolt- oder Niedervolt-Speicher?

Der primäre Unterschied zwischen Hochspannung (HV) und Niederspannung (LV) liegt in der Höhe der elektrischen Spannung.

Im Kontext der Gleichspannung wird eine Spannung ab 60V bereits als Hochspannung klassifiziert. Typischerweise weisen HV-Batterien jedoch Spannungen von über 100V auf, wobei dies bei Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen sogar bis in den Bereich von mehreren Hundert Volt reichen kann. Im Gegensatz dazu liegen die Spannungen von Niedervoltspeichern, die üblicherweise in Photovoltaiksystemen zum Einsatz kommen, bei etwa 48V.

Trotz dieser signifikanten Spannungsunterschiede können Batterien beider Spannungsbereiche ähnliche Kapazitäten aufweisen. Eine geringere Spannung bedeutet jedoch, dass zur Erzielung derselben Leistung ein höherer Stromfluss erforderlich ist.

Zur Veranschaulichung:

Betrachten wir den Vergleich zwischen einer 48V- und einer 400V-Batterie bei einer Ladeleistung von 4kW.

Für diese Ladeleistung ergibt sich folgender Stromfluss für die beiden Batterietypen:

  • Bei der 48V-Batterie fließen 83A.
  • Bei der 400V-Batterie fließen 10A.

Preise für Stromspeicher kostenlos vergleichen

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Wärmepumpe Kostenrechner

    Mit dem Wärmepumpen-Rechner lassen sich in wenigen Schritten eine Wärmepumpe und ein weiteres Heizungssystem miteinander vergleichen. Der Wärmepumpen-Rechner…

    Wärmepumpe Kostenrechner
  • PV-Speicher berechnen

    Lohnt sich ein Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage? Wie viel Strom Sie speichern können und wieviel Stromkosten Sie einsparen, berechnen Sie ganz einfach…

    PV-Speicher berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet