Letzte Aktualisierung: 17.02.2011

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

EnEV 2009: Neues Lehrbuch und Nachschlagewerk für den Energieberater

Der Buchautor und Energieberatungs-Experte Dr. Karl-Heinz Wichtermann hat ein Lehrbuch für Energieberater „Praxis der Gebäude-Energieberatung EnEV 2009" veröffentlicht. Leicht verständlich wird dabei der Wissensstoff der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009, der für die Fortbildung zum Energieberater vorausgesetzt wird, vermittelt. Im Einzelnen wird auf die geänderten Verordnungsvorschriften gegenüber der EnEV 2007 eingegangen.

EnEV 2009 Neues Lehrbuch und Nachschlagewerk für den Energieberater_Grafik_Wuth_Independent_Publishing

EnEV 2009: Neues Lehrbuch und Nachschlagewerk für den Energieberater (Grafik: Wuth Independent Publishing)

Im Fokus des Lehrbuches steht vor allem der öffentlich-rechtliche Nachweis zur Ausstellung eines Energieausweises für Wohn- oder Nichtwohngebäude. Hierzu wird im Besondern auf das Referenz-Rechenverfahren, als auch auf die Alternative, den gleichwertig erlaubten Algorithmus des Monatsbilanzverfahrens für Wohngebäude, eingegangen. Damit werden alle zur Gebäudeenergieberatung einschlägigen Normen, die DIN 4108 - 6, DIN 4701 - 10, DIN 4108 - 2 Bbl. 2 und DIN V 18599 -1 bis 10 in die Abhandlungen mit einbezogen. Folgende Themenschwerpunkte behandelt das Buch:

Kapitel 1: Änderungen durch die Energieeinsparverordnung 2009

Es werden die neu in Kraft getretenen Verordnungsvorschriften erläutert, wozu besonders auf die Nachrüstverpflichtungen der Eigentümer von Bestandgebäuden und ihre Informationspflicht über durchgeführte Modernisierungsmaßnahmen hingewiesen wird. Die Muster der Energieausweise werden dargestellt und behandelt und auch, wer nach dem Willen des Verordnungsgebers dazu ausstellungsberecht ist.

Kapitel 2: Das Fachprofil eines Energieberaters

Dieses Kapitel befasst sich mit den Fortbildungs-Anforderungen zum Energieberater und nennt die zu erfüllenden Fortbildungsschwerpunkte. Dazu werden die Beratungsleistungen und Haftungsfragen diskutiert.

Kapitel 3: Baukunde

Die Baukunde befasst sich mit den Dachformen, Dachgauben, Dachkonstruktionen, Deckenaufbau bis zur Dämmung des Mauerwerks. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Wärmedämmstoffe und die Wirtschaftlichkeit in Abhängigkeit der Dämmdicke gegeben. Hierzu werden die Feuchtigkeitsschäden und die Messmethoden für die Feuchtigkeit, sowie die Mauertrockenlegung von Gebäuden behandelt.

Kapitel 4: Bauphysik

Darin wird ausführlich auf die Bauphysik eingegangen. Die Schwerpunkte sind die Grundsatzparameter: Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen, Wärmedurchgangskoeffizienten zu Berechnung des Transmissionswärmeverlusts durch ein Bauteil, sowie die Berechnung der Wärmespeicherfähigkeit im Bauteil selbst, wozu die Berechnung der Temperaturverteilung in einer ebenen Wand gehört. Ergänzt wird diese Thematik mit dem Wasserdurchgangsverhalten im Bauteil und dem Nachweis von Tauwasser. Dazu werden die Anwendung des Glaserdiagramms und das Erstellen eines Diffusions-Diagrammen geübt. Die Berechnung von Wärmebrücken wird an Rechenbeispielen gezeigt. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einer Einweisung in den Gebäude-Brandschutz.

Kapitel 5: Anwendungsbereich der EnEV 2009

Bezuge genommen wird auf die Anwendung der EnEV 2009 bei Wohn-, Nichtwohn- und Keingebäude.

Kapitel 6: Bestand und Neubau im Fokus der EnEV 2009

Es wird der Bestand und der Neubau im Fokus der EnEV 2009 beurteilt, sowie auf die Anforderungen an die Nicht-wohngebäude, den Bestand, kleine Gebäude und an den Eigentümer eines Bestands-Wohngebäudes hingewiesen.

Kapitel 7: Gebäudegeometrie

Behandelt werden die Systemgrenzen der Wärme tauschenden Hüllflächen im Ein-Zonen-Modell. Angesprochen werden, der untere-, obere Gebäudeabschluss, der teilweise unterkellerte, nicht beheizte oder beheizte Bereich des Gebäudes und der Dachraum mit Abseitenwänden. Dazu zählen auch Glasvorbauten, beheizt oder nicht beheizt.

Kapitel 8: Solare Wärmegewinne über transparente und opake Bauteile

Es wird der solare Wärmegewinn und Wärmestrom über transparente und opake Bauteile erklärt und mit einem Rechenbeispiel der Nachweis gezeigt.

Kapitel 9: Sommerlicher Wärmeschutz

Es werden die Kenntnisse zu den Klimaregionen in Deutschland, sowie ihre Grenzwertanforderungen vermittelt. An Hand von Gleichungen kann der Sonneneintragkennwert, Gewichtungsfaktor und der Gesamtdurchlassgrad der Verglasung, berechnet werden. Zusammenfassend wird an Hand eines Rechenbeispiels auf den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für ein Bauwerk eingegangen.

Kapitel 10: Energetische Berechnungsgrößen nach der EnEV

Gelernt werden die Energetischen Berechnungsgrößen nach der Methode genauer Rechenansätze. Mit dem stationären und harmonischen Leitwert kann die Wärmeleitung und der Wärmestrom über die Bodenplatte gegen Erdreich, oder der Bodenplatte im beheizten Keller, sowie ihr Wärmedurchgangskoeffizient berechnet werden. Dieses Kapitel ergänzt mit Rechenbeispielen zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten für Fenster, Fenstertüren das Thema.

Kapitel 11: Die Rechenverfahren nach der EnEV 2009

In leicht verständlicher Weise wird das Rechenverfahren nach der DIN V 18599, unter Anwendung von Rechenbeispielen komplett erklärt. Der Themen-Inhalt stützt sich ab auf: Das Referenzgebäude; Zonierung des Gebäudes; Gebäudegeometrie; Bestimmung der Wärmequellen und –senken; Wärmestrom nach außen, durch beheizte und nicht beheizte Zonen; die Kühlung; Tageslichtversorgung; Elektrische Beleuchtung; Heizsysteme; Raumlufttechnische Anlagen; Kälteversorgung der RLT-Anlagen; Trinkwarmwasserbereitung und Bilanzierung.

Kapitel 12: Rechenverfahren nach der DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10

Es werden die alternativen Rechenverfahren nach DIN V 4108 (Monatsbilanzverfahren) und nach DIN V 4701-10, Berechnung der Anlagenbewertung mit Kennwerten, vermittelt. Beide Verfahren werden mit Rechenbeispielen erläutert und auf das Tabellen- und Diagrammverfahren näher eingegangen.

Kapitel 13: Analgentechnik

Es wird ein Querschnitt über die Anlagentechnik vorgegeben, vom Heizkraftwerk, Fernheiznetz, Blockkraftheizwerk und der Kraft-Wärme-Kopplung bis hin zu den einzelnen Heizungssystemen. Besprochen wird die Wärmegewinnung mit Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung bei raumlufttechnischen Anlagen, als auch die Solarenergie, wozu ein Auslegungsbeispiel der Solarthermiekollektoren vorgenommen wird. Die Klimatechnik und die Elemente einer Lüftungs-Klimaanlage sowie das Thema Kälteanlage, ergänzen die Thematik.

Das Buch mit seinen 592 Seiten, ca. 320 Abbildungen, ca. 250 Arbeits-Tabellen und 80 Rechenbeispielen, soll dazu beitragen die vorgeschriebenen und geforderten Lernziele besser zu erreichen, Wissens-Lücken zu schließen und die Beratungsqualität zu fördern. Dieses Buch entspricht mit seinen Themeninhalten dem Fortbildungs-Kanon der EnEV, und ist als kompetentes Lehrbuch für Personen die sich für eine Fortbildung zum Energieberater entschließen angelegt, was den Einstieg in die Fortbildung erleichtert. Durch die Tiefe der Themen, erhalten die Teilnehmer an Energieberater-Lehrgängen bereits im Vorfeld das entsprechende Wissensfundament, was die Seminararbeit zur Fortbildung ergänzt. Aber auch die in der Praxis tätigen Energieberater können ihr Fachwissen damit nachhaltig vertiefen.

Weitere Informationen sowie ein Bestellformular finden sich unter » www.cwuth-medien.de.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Energieberater

Hier finden Sie spezialisierte Energieberater in Ihrer Nähe

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet