Letzte Aktualisierung: 26.07.2012

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Heizungspumpen verbrauchen auch im Sommer Strom

Heizungspumpen verbrauchen auch im Sommer Strom_Foto_473876_original_R_B_by_Andrea Kusajda_pixelio.de

Heizungspumpen verbrauchen auch im Sommer Strom (Foto: Andrea Kusajda - pixelio)

Auch wenn man im Sommer eigentlich keine Heizung bräuchte, so arbeiten die Heizungspumpen trotzdem weiter, denn Zentralheizungen sorgen natürlich für das Warmwasser für den Abwasch oder zum Duschen. Dabei können gerade überdimensionierte Heizungspumpen und Zirkulationspumpen, die das Warmwasser kontinuierlich im Haus herumpumpen, zu wahren Stromfressern werden. Zusätzlich können die Stromkosten so leicht um 100 bis 200 Euro pro Jahr steigen.

"Die einfachste Möglichkeit, um herauszufinden, ob die Heizungspumpe läuft oder nicht, besteht für den Laien darin, sie anzufassen", empfiehlt Norbert Fleige, Energieberater der Verbraucherzentrale Hamburg. Vibriert die Heizungspumpe, ist sie im Einsatz. Hausbesitzer sollten sich fragen, ob dies wirklich notwendig ist. Wird das Warmwasser nicht über die Zentralheizung erzeugt, ist es sinnvoll, den Heizkessel komplett auszuschalten oder anderenfalls auf Sommerbetrieb umzustellen. "Wenn die Regelung des Kessels keinen Einfluss auf die Steuerung der Heizungspumpe hat, lässt sie sich auch durch das Ziehen des Stromsteckers abschalten", so der Energieexperte.

Für Besitzer einer Heizungsanlage mit veralteter Heizungspumpe macht sich zudem der Einbau einer Hocheffizienzpumpe der Energieklasse A schnell bezahlt: Bei Installationskosten von rund 400 Euro pro Heizungspumpe reduzieren sich die jährlichen Stromkosten um 80 bis 160 Euro. Zusammen mit einem sogenannten hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage lässt sich der Heizenergieverbrauch so um bis zu 20 Prozent senken.

Wahre Stromfresser sind Zirkulationspumpen. Diese bringen zwar einen Komfortgewinn durch die sofortige Bereitstellung warmen Wassers. Andererseits verbrauchen der Pumpenstrom und die Abkühlung des Wassers in den Leitungen permanent Energie. Zusatzkosten von 400 bis 700 Euro sind das Ergebnis. Schon der kostengünstige Einbau einer Zeitschaltuhr kann hier Abhilfe schaffen. Diese sollte in Betriebszeiten so eingestellt werden, dass die Heizungspumpe alle 15 Minuten an- bzw. abgeschaltet wird und nachts ganz ausgeht. Auch eine sensorgesteuerte Regelung, bei der die Heizpumpe nach Bedarf läuft, bietet sich an.

"Der Einbau einer Hocheffizienzpumpe hingegen ist in diesen Fällen nur bedingt wirtschaftlich" so Norbert Fleige. Er empfiehlt die Stilllegung der Zirkulationsleitung. Dies führt zwar zu einem gewissen Komfortverlust und zu einem etwas höheren Wasserverbrauch, denn das kalte Wasser muss erst ablaufen, bevor warmes Wasser kommt, doch die Energie- und Kosteneinsparungen sind enorm.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Energieberater

Hier finden Sie spezialisierte Energieberater in Ihrer Nähe

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet