Letzte Aktualisierung: 28.09.2016

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Warmwasserbereiter-Technik, Hygiene und Effizienz im Vergleich

Was ist ein Warmwasserbereiter? Wie funktioniert er und wo setzt man ein solches Gerät sinnvollerweise ein? Welche Vor- und Nachteile bringt ein Warmwasserbereiter?

Warmes Wasser ist uns hierzulande eine – auch chemisch betrachtet - reine Selbstverständlichkeit, die beim Öffnen des Wasserhahns aus diesem strömt. Es bedingt unseren Wohnkomfort und Lifestyle. Technisch gibt es eine Vielzahl an Geräten, die warmes Wasser bereitstellen können. Sie alle laufen unter dem vagen Begriff Warmwasserbereiter. Vage ist er, weil damit Gerätetechnologien bezeichnet werden, die unterschiedlicher nicht sein können. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel auf, welche Geräte Warmwasserbereiter genannt werden, was sie können und wie sie funktionieren. Wir erklären ihre wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Außerdem erfahren Sie, welcher Warmwasserbereiter für welchen Einsatz geeignet ist – oder nicht. Ganz wichtig: Wir informieren Sie auch darüber, wie Sie mit Warmwasserbereitern Energie und damit Energiekosten einsparen können.

Kostenlos 5 Angebote für Ihren neue Heizung anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Warmwasserbereiter – ein unklarer Begriff

Der Begriff Warmwasserbereiter ist in seinem Gebrauch ziemlich unklar. Fest steht nur, dass es sich dabei um ein technisches Gerät, besser: eine Art Heizgerät, handelt, mit dessen Hilfe man Warmwasser bereit stellen kann. Meist ist die Warmwasserbereitung schnell und in großer Menge möglich. Solche warmes Wasser zubereitende Geräte gibt es unzählige in unterschiedlichen Varianten:

  • So nennt die Heizungsbranche zum Beispiel Geräte, die warmes beziehungsweise heißes Wasser erzeugen und für eine gewisse Zeit vorrätig halten („puffern“), um das warme Wasser später bei Bedarf abzurufen, Speichererhitzer, Warmwasserspeicher, Pufferspeicher, Heißwasserspeicher, Speicher, Hängespeicher, Kleinspeicher, Unter-Tisch-Speicher und Ähnliches. Die Wasserbehälter solcher auch Warmwasserbereiter genannten Geräte sind stets gefüllt, wärmegedämmt und werden durchgehend beheizt.
  • Anders ist das bei Boilern, die für den Bedarfsfall befüllt und beheizt werden – und die nicht wärmegedämmt sind: Dazu zählen sogenannte Badeöfen und Wasserkocher (auch Kochendwassergeräte genannt). Auch die Boiler sind im Sinne der Warmwasserbereitstellung Warmwasserbereiter.

Beiden Gerätegruppen gemeinsam ist, dass die Geräte vor Ort im Haushalt stehen. Wobei man sie noch nach Geräten

  • zur zentralen Warmwasserbereitung und
  • zur lokalen Warmwasserbereitung

unterscheiden kann: Während Boiler, Badeofen & Co., die strombetrieben oder selten auch befeuert werden, dezentrale Warmwasserbereiter sind, handelt es sich bei den puffernden Geräten um solche, die in zentralen Systemen arbeiten.

Bauformen und Gerätetypen im Überblick

Zentrale und Dezentrale Warmwasserbereiter

Bei der zentralen Warmwasserbereitung wird das Warmwasser über die Zentralheizung oder die Etagenheizung (z.B. Gastherme) mit erzeugt. Damit immer ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht, wird das erwärmte Wasser meist in einem Warmwasserspeicher zwischengespeichert.

Dezentrale Warmwasserbereiter werden in der Nähe der Wasserhähne installiert und erfolgen meist elektrisch über Warmwasserboiler oder Durchlauferhitzer. Alternativ können auch gasbetriebene Durchlauferhitzer eingesetzt werden.

offene betriebene Warmwasserbereiter

Aus technischer Sicht unterscheidet man vor Allem elektrisch betriebene Warmwasserbereiter in offene und geschlossene Warmwasserbereiter.

Warmwasserbereiter, die offen betrieben werden wie Kochendwassergeräte, Kleinspeicher oder Duschboiler, versorgen unabhängig vom Druck der Kaltwasseranlage eine Zapfstelle. Offene Warmwasserbereiter sind zur verbrauchsnahen Versorgung einer Zapfstelle gedacht (z. B. Waschtisch, Spüle) und stehen nicht unter Wasserleitungsdruck. Mit einem offenen Gerät darf nur eine Zapfstelle versorgt werden. Des Weiteren sind für den offenen Betrieb spezielle Armaturen nötigt. Eine Standard-Armatur darf nicht verwendet werden.

geschlossen betriebene Warmwasserbereiter

Warmwasserbereiter wie Durchlauferhitzer oder Wandspeicher, die geschlossen betrieben werden, versorgen mehrere Zapfstellen, indem der Leitungsdruck (10 bar) das warme Wasser zur Entnahmestelle drückt. Daher benötigen z. B. Warmwasserwandspeicher eine Sicherheitsventilkombination, die das Ausdehnungswasser in einen separaten Abfluss führt und das Gerät vor Überdruck schützt. Geschlossene Geräte können mit allen handelsüblichen Druckarmaturen betrieben werden.

direkt erwärmte Warmwasserbereiter

Direkt erwärmte Warmwasserbereiter sind 2-in-1-Geräte: Sie erzeugen eigenständig Wärme und speichern diese in Form warmen Wassers. Mit der wachsenden Zahl energieeffizienter(er) Niedertemperatur-Heizgeräte und Brennwerttechnik-Heizgeräte verliert der Einsatz direkt erwärmter Warmwasserbereiter an Sinn, da sie ursprünglich vor allem im Sommer bei der Warmwasserbereitung einspringen sollten, wenn der zentrale Wärmeerzeuger im Haushalt Sommerpause hatte.

indirekt erwärmte Warmwasserbereiter

Indirekt erwärmte Warmwasserbereiter sind Geräte, die von der Hitze des zentralen Wärmeerzeugers profitieren, indem sie diese abgreifen, um damit das Trinkwasser zu erwärmen, das sie anschließend puffern. Die Wärmeübergabe von Heiz- auf Trinkwasser erfolgt auf verschiedenen Wegen.

  • Zum einen tauschen Heiz- und Trinkwasser die Wärme via ein Rohrsystem aus. Das per Pumpe durch die Anlage gedrückte heiße Heizwasser fließt dazu vom Wärmeerzeuger in das Innere des gut gedämmten Warmwasserbereiters, wo es durch ein Kupfer- oder Edelstahlrohr in Wendel- oder Spiralform strömt, das sich inmitten des im Warmwasserbereiter vorrätig gehaltenen Trinkwassers befindet. Die Wärme geht vom heißen Heizwasser auf das kühlere Trinkwasser über und erwärmt dieses, solange das Heizwasser heißer ist als das Trinkwasser.
  • Zum anderen funktioniert der Wärmetausch dank sogenannter Speicher-in-Speicher-Systemen: Entsprechende Warmwasserbereiter bestehen aus Doppelmantelspeichern, wobei der äußere, mit heißem Heizwasser gefüllte Speicher / Mantel einen zweiten Speicher enthält, in dem das zu erwärmende Trinkwasser ist. Demnach fungiert die Wand des Innenspeichers als Wärmetauschfläche.
  • Im Vergleich beider Wärmetauschsysteme schneiden Warmwasserbereiter mit Rohrsystem besser ab als mit Speicher-in-Speicher-System. Das Rohrsystem ist zwar aufwendige rund teurer in der Produktion und Anschaffung, liefert aber eine höhere Energieeffizienz, da seine Temperaturschichtung wirksamer und damit sein Wirkungsgrad höher ausfällt.

Vergleichen Sie hier online die Preise von Heizungsexperten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Hygienische Anforderungen an die Warmwasserbereitung

Ist im Zusammenhang mit dem Begriff Haushalt von Warmwasser die Rede, geht es um das warme Wasser, das aus den Zapfstellen eines Haushalts fließt, also aus Wasserhähnen, Duschköpfen und Wasseranschlüssen für Waschmaschine & Co. in Küche, Bad und Gäste-Klo, Hauswirtschaftsraum und Waschküche. In Deutschland handelt es sich dabei - wie übrigens auch beim WC-Spülwasser, aber das nur nebenbei – um reines Trinkwasser in streng geprüfter Qualität. Man nennt es alternativ auch Brauchwasser oder Betriebswasser.

Wasser ist warmes Wasser, wenn es mit 30 bis 60 Grad Celsius aus der Zapfstelle fließt, alles was höhere Temperaturen hat, heißt Heißwasser und birgt die Gefahr, sich daran zu verbrühen. Ein Grund, warum man im Haushalt eine möglichst unter 55 Grad Celsius liegende Warmwassertemperatur als Normal einstellen sollte. Die hygienische Reinheit ist das A und O wenn es ums warme Wasser geht. Die Gefahr, das sich in lauwarmen, zeitweise stehenden Wasser Legionellen bilden, die insbesondere über den Wasserdampf inhaliert zu einem Risiko für die Gesundheit werden, ist groß. Gerade im Trinkwasser-Temperaturbereich von 20 bis 55 °C können Legionellen sich auf gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen vermehren, wobei lange Aufenthaltszeiten des Wassers von einigen Stunden bis Tagen in Installationsrohren und Wasserspeichern die Vermehrung der Bakterien begünstigen.

Neben der Nutzung von Zirkulationsleitungen, die eine Stagnation des warmen Wassers verhindern sollen und in Großanlagen - DVGW-Arbeitsblatt W 551 sind dies alle Anlagen mit Leitungsinhalten von mehr als drei Litern erwärmtem Trinkwasser oder Speichern für erwärmtes Trinkwasser von mehr als 400 Liter Inhalt - vorgeschrieben sind, kommt insbesondere dem Warmwasserbereiter diesbezüglich eine hygienische Bedeutung zu, indem dieser das Warmwasser kurzzeitig auf hohe Temperaturen erhitzt, so dass die Keime abgetötet werden. Eine solche Legionellenschaltung ist sowohl bei Speicherwarmwasser- als auch bei Durchlaufwarmwasserbereitern möglich und auch vielfach technisch so vorgesehen.

Einteilung von Warmwasserbereitern nach Energieeffizienzklassen

Was schon lange für die Wahl eines energieeffizienten elektrischen Großgerätes im Haushalt wie Kühlschrank und Gefriertruhe gilt, ist seit 2013 auch maßgeblich für die Wahl des energieeffizienten Warmwasserbereiters.

Laut Verordnung (EG) Nr. Nr. 814/2013 vom 2. August 2013 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG werden erhöhte Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung im Hinblick auf das Inverkehrbringen und/oder die Inbetriebnahme von Warmwasserbereitern mit einer Wärmenennleistung ≤ 400 kW und von Warmwasserspeichern mit einem Speichervolumen ≤ 2000 Litern festgelegt, einschließlich Geräten in Verbundanlagen aus Warmwasserbereitern und Solarthermischen Anlagen gestellt.

Zudem gelten gemäß Verordnung (EU) Nr. 812/2013 strengere Vorschriften für die Energieeffizienzkennzeichnung von Warmwasserbereitern mit einer Wärmenennleistung von höchstens 70 kW, Warmwasserspeichern mit einem Speichervolumen von höchstens 500 Litern und Verbundanlagen aus Warmwasserbereitern mit einer Wärmenennleistung von höchstens 70 kW und Solareinrichtungen sowie für die Bereitstellung zusätzlicher Produktinformationen für diese Geräte festgelegt.

So werden seit dem 26. September 2015 Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher mit Etiketten einer Energieeffizienzklasse A, B, C, D, E, F und G zugeordnet. Ab 26. September 2017 fällt dann G weg - diese Geräte dürfen dann nicht mehr im Handel vertrieben werden - und die höchste Effizienzklasse A+ eingeführt. Verbundanlagen kommen sogar auf höhere Effizienzklassen, maximal auf A+++. Heute möglicherweise noch anzutreffende Warmwasserbereiter der Energieffizienzklasse D und niedriger sollen ab dem genannten Datum nicht mehr zulässig sein.

Die Effizienz der Warmwasserbereiter wird auf dem Energielabel mit dem Symbol eines Wasserhahns abgebildet. Die Bewertung der Energieeffizienz ist je nach benötigter Menge an Warmwasser unterschiedlich. Die Angaben beziehen sich auf sehr kleine (3XS) bis sehr große (4XL) Abnahmemengen. Ein Einpersonenhaushalt kommt etwa mit der Größe „S“ (small) aus, ein Vierpersonen-Haushalt vermutlich eher mit „L“ (large) oder „XL“ (extra large). Wichtig ist deshalb eine angepasste Größe bzw. Leistung des Warmwasserbereiters. Das Energielabel von Warmwasserspeichern bewertet nur die Warmhalteverluste des Speichers.

Energiesparmaßnahmen für Warmwasserbereiter

Grundsätzlich gilt, dass dezentral mit Strom arbeitende Warmwasserbereiter in Sachen Energieeffizienz und damit Nachhaltigkeit meist schlechter abschneiden, als Warmwasserbereiter, die über die Zentralheizung versorgt werden. Denn der Strom wird zwar sehr effizient in Wärme umgesetzt, ist aber selbst höchst ineffizient produziert worden. Ausnahme: Es handelt sich um Strom aus haushaltseigener beziehungswiese haushaltsnaher erneuerbarer Energie, wie sie z. B. eine Solarstromanlage oder ein kleines Mini-BHKW liefert.

Folgende Tipps können helfen, auf einfache Art und Weise Energie zu sparen:

  • Senken Sie Ihren Warmwasserverbrauch durch Sparduschköpfe und Strahlregler am Wasserhahn. Diese reduzieren den Wasserdurchfluss und mischen dem Wasser Luft bei. Setzen Sie Strahlregler jedoch nicht bei kleinen drucklosen Warmwasserboilern (5 bis 10 Liter) ein.
  • Boiler haben oft sehr hohe Bereitschaftsverluste, weil sie das warme Wasser ständig warm halten. Stellen Sie kleinere Warmwasserboiler einfach aus, wenn Sie sie nicht benötigen. Nach dem Anstellen steht schon nach wenigen Minuten warmes Wasser zur Verfügung. Alternativ kann hier auch eine Zeitschaltuhr helfen.
  • Stellen Sie sogenannte Einhebelmischer am Waschbecken immer ganz nach rechts. In Mittelstellung produzieren sie immer lauwarmes Wasser, auch wenn es gar nicht benötigt wird.

Tipps für den Neukauf von Warmwasserbereitern

Prüfen Sie zunächst, welche Art von Warmwasserbereiter zu Ihrem Gebäude passt und wie viel Warmwasser Sie verbrauchen.

  • Wurde das Warmwasser bisher schon über eine Zentralheizung erwärmt und sind entsprechende Wasserrohre vorhanden?
  • Gibt es eine geeignete Dachausrichtung für eine solarthermische Anlage?
  • Ist ein Gasanschlussfür einen Gas-Durchlauferhitzer vorhanden?
  • Gibt es elektrische Zuleitungen zur Zapfstelle, um Durchlauferhitzer zu betreiben?

Experten-Tipp: Lassen Sie sich vor der Anschaffung eines neuen Warmwasserbereiters unabhängig beraten. Dies gilt insbesondere bei neuen Systemen mit hohen Investitionskosten wie zum Beispiel Luft-Wärmepumpen.

Beratung vom Heizungsfachmann anfordern - kostenlos & unverbindlich

Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Weitere Informationen über Warmwasserspeicher

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet