Letzte Aktualisierung: 14.03.2016

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Kaminbau: Bauteile, Aufbau und Sanierung

Aus welchen Bauteilen setzt sich ein Kamin zusammen? Welche Techniken gibt es, um einen Kamin zu bauen? Was ist beim Kaminbau zu beachten? Worauf kommt es beim Sanieren und Renovieren eines Kamins an?

Wer hätte nicht gerne einen Kamin? Wenn es draußen stürmt und schneit, drinnen vor dem flackernden Feuer zu sitzen, seine wohlige Wärme zu verspüren, den Duft von Holz und Harz in der Nase, das ist purer Luxus. Den Wunsch nach einem Kamin erfüllen sich viele Häuslebauer, von Jahr zu Jahr werden es mehr. Zwischen 2005 und 2010 wurden hierzulande 1,7 Millionen moderne Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine gebaut. Wir zeigen Ihnen hier, wie ein Kamin aufgebaut ist, wie der Bau an sich funktioniert und wie man einen Kamin saniert und renoviert.

Hier finden Sie Ihren Kamin-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Die Bestandteile beim Bau eines Kamins

Ein Kaminbau besteht im Wesentlichen aus folgenden Bauteilen: 

  • einem Feuerraum,
  • einem Rauchsammler, der auch Rauchfang oder Esse genannt wird,
  • und einer Leitung zum Kaminschornstein, durch die hindurch Rauch und Ruß abziehen können. 

Je nach Ausführung des Kamins kommen zu den genannten Komponenten weitere hinzu, beispielsweise: 

  • ein Rost
  • eine Rauchklappe
  • eine Tür, mit der man den Kamin verschließt,
  • und ein Sockel mit Umluftöffnungen und Abdeckung.

Außerdem kommen optionale Bauteile wie eine feuerfeste Bodenplatte, Dämmungen, eine Kaminumrandung (auch Kaminkonsole oder Kaminverkleidung genannt), Filter und Fächer zum Backen oder Warmhalten (ähnlich einer Ofenröhre). Je mehr Ausstattungsmerkmale der Kamin hat, desto aufwendiger gestaltet sich sein Aufbau.

Funktionsprinzip der wichtigsten Kaminbauteile

Feuerraum

Der Feuerraum, in dem die letztliche Verbrennung des Holzes stattfindet, ist in der Regel aus Stahl oder Guss und wird sowohl mit als auch ohne Verkleidung angeboten. Um die den Feuerraum umgebenden Teile vor der Hitze zu schützen und eine für einen emissionsarmen und effizienten Betrieb notwendigen hohen Temperaturen zu erzeugen, ist er mit Schamotte, Vermiculite oder einer Feinkeramik ausgekleidet.

Umlenkplatten

In jedem Kamin sind auch immer Umlenkplatten verbaut, die die Flammen und die heißen Rauchgase vom Schornstein weglenken. Diese Rauchgasumlenkplatten sind beim Kaminbau besonders wichtig, da sie die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase reduzieren und so eine höhere Brennraumtemperatur und einen besseren Wirkungsgrad erzielen.

Rauchrohr

Oben auf dem Kamin oder teilweise auch an der Rückseite befindet sich der Rauchrohranschlussstutzen, an den das Rauchrohr als Verbindung zum Schornstein angeschlossen wird. Beim Bau des Kamins ist darauf zu achten, dass sowohl die Aufstellung als auch der Durchmesser des Anschlusses zum Schornsteinanschluss passen.

Feinstaubfilter

Um bei einem Neubau eines Kamins sicherzustellen, dass dieser die Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) erfüllt, ist ein Feinstaubfilter zwingend notwendig. Dieser schließt beim Kaminbau den Brennraum in Richtung Schornstein ab. Er filtert Staub, Ruß und Schadstoffe aus, die dann bei Erreichen der Nennwärmeleistung des Kamins verbrannt werden.

Kaminscheibe

Moderne, geschlossene Kamine besitzen heute eine Kamintür mit einer Kaminscheibe. Die Scheibe schließt den Brennraum zum Aufstellraum hin ab und ermöglicht einen ungehinderten Blick auf das Kaminfeuer. Die Scheiben bestehen aus einem speziellen Keramikglas, das den hohen Temperaturen im Feuerraum standhält. Im modernen Kaminbau wird ein Teil der Verbrennungsluft von Innen an der Sichtscheibe vorbeigeführt, sodass die Scheiben weitgehend rußfrei bleiben.

Kamintür

Über die Kamintür wird Brennholz nachgelegt. Beim Bau eines Kamins sollte man auf eine besonders stabile Kamintür achten, da sie sich unter Hitze nicht verziehen darf und Undichtigkeiten auftreten. Die Kamintür besteht daher meistens aus Guss mit einer Mehrpunktverriegelung und einer Schließfeder, die dafür sorgt, dass die Kamintür von alleine nicht offen stehen kann.

Kaminverkleidung

Einer für die Optik wichtigsten Punkte beim Kaminbau ist die Verkleidung. Die Kaminverkleidungen kann aus Speckstein, Naturstein oder Kacheln bestehen. Baut man eine dickere Verkleidung, so wirkt diese als Speichermasse und gibt ihrerseits die Wärme des Kamins über einen längeren Zeitraum in den Raum ab. Die Verkleidung ist beim Kaminbau daher für die Höhe des Anteils der Strahlungswärme mit verantwortlich. 

Weitere Informationen zu den Kaminbauteilen

Vergleichen Sie unterschiedliche Anbote von Kamin-Experten

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Vorschriften für den Einbau eines Kamins

Einbau und auch der Betrieb einer Feuerstelle wie ein Kamin sind in der europäischen Norm DIN EN 13229 geregelt. Die Norm stellt die Novelle der zurückgezogenen Normenreihe DIN 18895 „Feuerstätten für feste Brennstoffe zum Betrieb mit offenem Feuerraum“ dar. Wer vorhat, einen Kamin zu bauen, sollte nicht nur die Vorschriften kennen, sondern auch fachmännisch prüfen lassen, ob der Untergrund geeignet ist, den schweren Kamin zu tragen und, ob er auch feuerfest ist. Auch der Kaminschornstein muss so ausgelegt sein, dass er mit der Menge an Rauch zurechtkommt, die der neue Kamin produziert. Das kann Ihnen der Schornsteinfeger bestätigen, bei dem sie den Bau eines Kamins sowieso anmelden müssen. Erst wenn seine Genehmigung vorliegt, kann das Projekt Kaminbau starten.

Die wichtigsten Schritte zum Einbau eines Kamins

Der Kaminbau sollte möglichst dicht am Schornstein, an den er angeschlossen wird, erfolgen, um den Weg zum Schornstein für den Rauch so kurz wie möglich zu machen. Der muss schließlich abgedichtet werden und das Risiko für Undichten steigt mit der Länge des Weges. Ein sogenannter Frontkamin wird häufig komplett in eine Wand eingelassen oder ragt nur etwas in den Raum hinein. Ein frontal platzierter Kamin ist häufiger als ein Eckkamin, der in eine Zimmerecke gebaut wird.

Stehen der Aufstellungsort fest und haben Untergrund und Kaminschornstein die Prüfung durch den Schornsteinfeger bestanden, müssen als Nächstes ein geeignetes Brandschutzset (auch Brandschutzisolierset genannt) sowie Dämmplatten installiert werden. Eine feuerfeste Bodenplatte schützt vor Funkenflug. Die Größe der Bodenplatte ergibt sich aus den sicherheitstechnischen Hinweisen der DIN EN 13229 und den entsprechenden Angaben des Kaminherstellers. Damit der Kamin am Ende optimal zieht, müssen alle Bauteile exakt sitzen. Das passgenaue Vorzeichnen hilft dabei.

Ist alles skizziert, beginnt man mit dem Mauern des Kaminsockels. Dann wird der Kamineinsatz aufgestellt. Die oft verstellbaren Füße helfen beim Aufstellen. Es folgen das Befestigen des Rauchrohres und der Durchbruch durch die Wand zum Schornstein. Anschließend wird der Kamin verkleidet und bekommt eine sogenannte Kaminhaube. Zum Schluss wird die Kaminverkleidung dekoriert und der Feuerraum ausgekleidet, zum Beispiel mit Dämmplatten aus Vermiculite oder Schamotte. Bevor Sie den Kamin zum ersten Mal befeuern, muss der zuständige Schornsteinfeger den neu eingebauten Kamin abnehmen.

Kamin selber bauen oder von Profis bauen lassen

Versierte Handwerker erwägen sicher den eigenhändigen Einbau eines Kamins. Viele Kaminhersteller bieten hierzu praktische Kaminbausätze zum Selberbauen an, die gegenüber individuell zusammengestellten Kaminbauteilen den Vorteil haben, dass die einzelnen Komponenten optimal aufeinander zugeschnitten sind. Dank vorgefertigter Kaminbausätze und mit dem passenden Werkzeug ist ein Selberbauen in der Regel kein Problem.

Dennoch kann es aus Gründen der Bausicherheit und des Brandschutzes von Bedeutung sein, entweder den Einbau des Kamins unter fachmännischem Auge eines Kaminbauers zu vollziehen oder den Kaminbau ganz in fachmännische Hand zu legen. Dies spart vor Allem eigene Arbeitszeit und man erhält genau das Ergebnis, das man sich wünscht. Gerade bei individuellen Anpassungen und Ausstattungswünsche insbesondere bei der Nachrüstung eines Kamins in einem Altbau, sollte man sich auf einen versierten Kaminbauer verlassen.

Weitere Informationen zum Bauen des Kamins

Sanieren und Renovieren von alten Kaminen

Zum Kaminbau gehören nicht nur der Neubau eines Kamins, sondern auch die Sanierung bzw. Renovierung von älteren Kaminen.

Sanieren oder Neubau?

Ist ein Kamin defekt (Stichworte: Versottung, Risse), bestehen Risiken für die Gesundheit seiner Betreiber. Um diese auszuschließen, muss der Kamin saniert werden. Das Sanieren ist gegen einen Neubau abzuwägen. Je nach festgestelltem Schaden muss die Entscheidung nicht nur preisabhängig sondern vor allem risikoabhängig getroffen werden. Sind z. B. die Feuerraumsteine aus Schamotte oder Vermiculite kaputt, so können diese einfach und kostengünstig ersetzt werden. Feinkeramikauskleidungen sind hingegen deutlich teurer zu ersetzen, sodass hier wiederum unter Berücksichtigung der Qualität der bestehenden Kaminbauteile ein Kaminneubau in Betracht gezogen werden kann. Ebenso verhält es sich mit den Kamintüren oder dem Kaminglas. Je nach Hersteller und Schaden können diese Bauteile schnell ausgetauscht werden. Teilweise sind Schäden an einer verzogenen Kamintür und ihrem Rahmen aber auch nicht reparabel, sodass man eine größere Kaminsanierung machen muss.

Renovieren alter Kaminbauten

Nicht jeder Kamin ist aber immer gleich kaputt, nur weil er alt ist. Oft lohnt es sich den Kamin zu renovieren. Wer dies nicht dem Kaminbauer überlassen möchte, der kann einiges selber machen. So ist es z. B. relativ einfach, dem Kamin mit entsprechend geeigneter Kaminfarbe eine neue Optik zu verpassen. Wer es nicht bei reinen optischen Renovierungsarbeiten belassen möchte, sondern einen offenen Kamin in einen effizienteren und auch der neuesten BImSchV entsprechenden Kamin verwandeln möchte, der kann einen Kaminbauer mit der Nachrüstung einer Wassertasche beauftragen.

Erhalten Sie einen Kostenüberblick von Kamin-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Weitere Informationen zum Sanieren und Renovieren

  • Kaminsanierung
  • Wassertasche nachrüsten
  • Kaminfarben
  • Kamin streichen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet