Letzte Aktualisierung: 07.03.2021

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Technik, Vorschriften und Preise von Edelstahlkaminen

Wie ist ein Edelstahlkamin aufgebaut? Welche Vor- und Nachteile hat ein Schornstein aus Edelstahl gegenüber dem klassischen, gemauerten Schornstein? Was muss man beim Umgang mit einem Edelstahlkamin beachten, welche Vorschriften sind einzuhalten?

Wo ein Feuer brennt, bildet sich Rauch. Der muss kontrolliert abgeführt werden, damit er keinen Schaden anrichtet. Das technische Vehikel zur Abfuhr der Rauchgase ist seit Jahrhunderten der Schornstein. Er wird auch Kamin genannt. Im Laufe der Zeit hat man verschiedene bauliche Varianten von Kaminen entwickelt. Wir stellen Ihnen hier einen derzeit gängigen Kamin näher vor: den Edelstahlkamin. Sie erfahren unter anderem, wie ein Edelstahlkamin aufgebaut ist und wie er funktioniert. Darüber hinaus informieren wir über beachtenswerte Vorschriften, die den Edelstahlkamin und seinen Betrieb betreffen und gehen auf Vor- und Nachteile ein, die er mit sich bringt. Schließlich wird auch über Preise von Edelstahlkaminen geredet werden.

Hier finden Sie Ihren Kamin-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Überblick über die wichtigsten Kamintypen aus Edelstahl

Hierzulande unterscheidet man die folgenden vier gängigen Kamintypen

  • den 3-schaligen Kamin, der aus Mantelstein, Dämmung und Innenrohr besteht
  • den 2-schaligen Kamin, der aus einem Schacht mit Innenrohr besteht
  • den doppelwandigen Edelstahlkamin, auch dreischaliger Edelstahlkamin genannt
  • den 1-schaligen Kamin, der aus einer mineralischen Schicht besteht

Von den aufgelisteten Kamintypen ist der erstgenannte 3-schalige der vorwiegend verbaute Kamintyp. Er hat sich seit Jahrzehnten bewährt, denn er wirkt wärmedämmend, ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und hat einen relativ einfachen Aufbau. Dank der wirkungsvollen Dämmung bleiben die Abgase in ihm warm und der Unterdruck wird größer, was den Abzug optimal gestaltet.

2-schalige Kamine sind immer häufiger als Abgasleitung im Einsatz. Alternativ nutzt man sie auch, wenn Abgase unter Überdruck außer Haus geführt werden müssen. Heizgeräte, die raumluftunabhängig heizen, verbindet man traditionell mit einem 2-schaligen Kamin, dessen Zwischenraum zwischen Schacht und Innenrohr als Zuluftschacht genutzt wird. Solch ein Kaminsystem nennt man LAS-Schornstein oder LAS-Kamin, wobei LAS für Luft-Abgas-System steht. Der Vorteil des LAS-Kamins: Die einströmende Zuluft wird von der ausströmenden, warmen Abluft vorgewärmt, was eine effiziente Abwärmenutzung (Restwärme) bedeutet.

In jüngster Zeit können Sie gemäß der Energieeinsparverordnung (kurz: EnEV), die eine luftdichte Gebäudehülle fordert, auch Öfen oder Kaminöfen kaufen, die raumluftunabhängig heizen und an 3-schalige LAS-Kamine angeschlossen werden. In diesem Fall bezieht der Ofen beziehungsweise Kaminofen die Luft, die für die Verbrennung erforderlich ist, nicht wie andere Geräte dem Raum, in dem das Heizgerät installiert ist, sondern bekommt sie durch den Zuluftschacht des Kamins von außen geliefert.

Ebenfalls unter der Prämisse, Energie einzusparen, produzieren moderne Brennwertkessel heutzutage Abgase mit niederer Temperatur (Brennwertgeräte). Je nach Brennstoff kommt es beim Abtransport und dabei stattfindenden Abkühlen der Abgase dazu, dass deren Taupunkttemperatur unterschritten wird. Infolgedessen kondensieren die Abgase. Das sich bildende und absetzende Kondensat kann Kamine in ihrer Funktion beeinträchtigen und ihre Bausubstanz nachhaltig angreifen (Stichwort: Versottung). Um dem vorzubeugen, hat man Edelstahlkamine entwickelt, denen das feuchte Kondensat nichts anhaben kann. Der Edelstahlkamin besteht aus einem Rauchrohr und der Kaminmündung.

Anwendungsfälle von ein- und doppelwandigen Kaminen

Edelstahlkamine kann man grundsätzlich für zwei verschiedene Bereiche einsetzen:

  • Zum einen als 1-wandige Modelle, mit deren Hilfe man einen bestehenden Kamin saniert, der entweder versottet ist oder einen zu großen Querschnitt aufweist. Für diesen Sanierungsfall gibt es Edelstahlkamine in unterschiedlicher Materialstärke und unterschiedlicher Verbindungstechnik.
  • Zum anderen (Nachrüstfall) kommen doppelwandige Edelstahlkamine zur Anwendung, die innerhalb von Gebäuden und / oder an Gebäudewänden montiert werden und betrieben werden, ohne das ein bestehender Schornstein vorhanden sein muss.

Zum Nachrüsten eines Edelstahlkamins sollte man wissen, dass dieser innerhalb von Gebäuden aufgestellt werden darf, wenn das System herstellerseits dazu ausgelegt ist. Man muss außerdem den Brandschutz gewährleisten. Das heißt, dass ein Edelstahlkamin, der durch eine Geschossdecke hindurch geführt wird, ummantelt werden muss. Die Ummantelung des Edelstahlkamins ist auch dann verpflichtend, wenn er in einem öffentlichen Gebäude beziehungsweise einem Gebäude errichtet wird, das eh schon speziellen Anforderungen zum Brandschutz unterliegt.

Wer hier Fragen oder Zweifel hat, sollte unbedingt fachmännischen Rat einholen. Erste Adresse dafür ist der zuständige Schornsteinfeger.

Vergleichen Sie unterschiedliche Anbote von Kamin-Experten

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Grundlegende Ausführungsvarianten von Edelstahlkaminen

Edelstahlkamine sind immer als Komplettset im Handel zu kaufen. Vier Ausführungen eines Edelstahlkamins werden dabei unterschieden:

  • Das Abgasrohr ist eine einfache und günstige Ausführung, die zu vielen modernen Heizungssystemen passt, außer: Kaminöfen (typischer Rohrdurchmesser: 14 bis 16 Zentimeter).
  • Der einwandige Edelstahlkamin mit Wandstärken zwischen 0,6 und 1,0 Millimeter, der aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt wird. Handelsübliche Systeme sind häufig bereits gedämmt. Zubehör wie Rauchrohranschluss oder Kondensatablauf gibt’s passend zum Aufstecken.
  • Der doppelwandige Edelstahlkamin hat eine extra Dämmung zwischen den doppelten, idR 0,6 Millimeter starken Wänden, deren Dämmschichtdicke zwischen 2,5 und 5,0 Zentimetern liegt. Die meisten Stecksysteme werden handelsüblich mit einer Zusatzsicherung vertrieben (Klemmband). Optisch hat der Kunde hier eine große Auswahl: Die doppelwandigen Edelstahlkamine gibt’s in galvanisierter Optik, verkupfert oder pulverbeschichtet in den gängigen RAL-Farben.
  • Edelstahlrohre zur Sanierung versotteter oder undichter Schornsteine, die einfach in den gemauerten Schornstein eingebracht werden. Dank des Edelstahlrohrs mit geringem Durchmesser verbessert sich der Zug des Schornsteins nach der Sanierung deutlich.
Tabelle 1: Typische Einzelkomponenten eines Edelstahlkamin-Bausatzes
01 Wandstützen 09 Längenelemente
02 Konsolbleche 10 Wandhalter (starr/ verstellbar)
03 Grundplatte mit Kondensatablauf 11 Grundplatte für Zwischenstütze
04 Klemmband 12 Winkel mit Revision
05 Reinigungstür 13 hinterlüftete Deckenblende
06 T-Anschlüsse 45°, 90° 14 (Flach-)Dachführung
07 Wetterkragen 15 konischer Mündungsabschluss
08 Rauchrohranschluss 16 Regenhaube mit Mündung

Wichtige bau- und betriebstechnische Vorschriften

Grundsätzlich unterliegt ein Edelstahlkamin bautechnisch und betriebstechnisch wie andere Kaminsysteme auch den allgemeinen Regelungen und Vorschriften für Schornsteinsysteme.

Neben den bundesweit geltenden gibt es jedoch mitunter auch regionale Regeln, die Ihr zuständiger Schornsteinfeger am besten kennt. Der Edelstahlkamin muss nach den zugelassenen Bauregeln gefertigt worden sein und das technische CE-Siegel tragen.

Aufgrund des Materials des Edelstahlkamins ist das Rauchrohr selbst wie auch die zugehörige Kaminmündung feuerfest.

Grundsätzlich gilt, dass die Verbindung zwischen Ofen und Mündung des Edelstahlkamins möglichst kurz sein sollte, weil auch ein kurzes Rauchrohr die Brand- und die Versottungsgefahr zu verringern hilft. Letztere ist häufig Ursache für einen Rauchstau und erhöht den Reinigungsbedarf.

Wird das Rauchrohr des Edelstahlkamins durch brennbare Wände geführt, muss der Mindestabstand 40 Zentimeter betragen. Es darf nicht durch unzugängliche oder uneinsichtige Hohlräume geführt werden. Die Mündung des Edelstahlkamins muss vierzig Zentimeter über den Dachfirst hinausragen, um den optimalen Abtransport der Abgase zu gewährleisten.

Entsprechend dieser Vorschriften und der individuellen baulichen Situation muss der Edelstahlkamin dimensioniert werden. Hierbei hilft der Schornsteinfeger, der sich entsprechend der Bedingungen vor Ort ein Bild macht und ein passendes Edelstahlkamin-Set empfehlen wird.

Experten-Tipp: Die Erstellung eines Schornsteins/ Kamins ist eine genehmigungspflichtige Baumaßnahme. Vertreter der Baubehörde ist der Bezirksschornsteinfegermeister, der bereits in der Planungsphase der Baumaßnahme eingeschaltet werden sollte. Die einschlägigen baulichen Vorschriften und Regelwerke des Bundeslandes und des Bundes, insbesondere die Landesbauordnung, die Feuerungsverordnung zur Landesbauordnung, die DIN 18160, EN 1443 und die Anforderungen der Zulassung, bzw. CE-Zertifizierung sind dabei einzuhalten.

Vergleich der Preise und Kosten für Bausätze und Montage

Edelstahlkamine bestehen in der Regel aus einer überschaubaren Zahl an Einzelteilen. Je nach der Einbausituation können von den Kamin-Herstellern alle nötigen Zusatzteile bestellt werden. Die Preise werden daher in aller Regel für vorkonfektionierte Grundausstattungen angegeben.

Tabelle 2: Preise für eine Grundaustattung eines Edelstahlkamins mit einer Wandstärke von 0,5 mm
Kamin-Höhe Ø 130 mm Ø 150 mm Ø 160 mm Ø 180 mm Ø 200 mm
3,00 Meter 480,00 Euro 525,00 Euro 560,00 Euro 595,00 Euro 650,00 Euro
4,00 Meter 550,00 Euro 605,00 Euro 640,00 Euro 685,00 Euro 750,00 Euro
5,00 Meter 625,00 Euro 685,00 Euro 725,00 Euro 780,00 Euro 855,00 Euro
6,00 Meter 715,00 Euro 780,00 Euro 830,00 Euro 890,00 Euro 980,00 Euro
7,00 Meter 785,00 Euro 860,00 Euro 920,00 Euro 980,00 Euro 1080,00 Euro
8,00 Meter 860,00 Euro 940,00 Euro 1000,00 Euro 1070,00 Euro 1185,00 Euro
9,00 Meter 950,00 Euro 1050,00 Euro 1100,00 Euro 1185,00 Euro 1310,00 Euro

Die Preise für das Edelstahlkaminsystem richten sich neben der Summe der Komponenten dann vor Allem nach der Länge des Kaminrohres. Dabei variieren die Preise wiederum nach dem Kamindurchmesser, der Wandstärke und der Dämmung zwischen der Innen- und Außenschale. Je nach der baulichen Situation unterscheiden sich die Installationskosten deutlich. Um vorab eine genaue Kostenschätzung zu erhalten, ist in der Regel ein Aufmaß notwendig. Nutzen Sie unseren unabhängigen Vermittlungsservice, um schnell und unkompliziert mit Kaminbauern in Ihrer Nähe in Kontakt zu treten.

Erhalten Sie einen Kostenüberblick von Kamin-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Überblick über die weiteren Bauteile eines Kamins

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet