Letzte Aktualisierung: 14.03.2016

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Kaminkopf: Konstruktion, Aufbauten und Versottung

Was ist ein Kaminkopf und welche Aufgabe hat er? Was muss beim Aufbau beachtet werden? Was ist Versottung – und wie kann dieser Effekt dem Kaminkopf schaden? Wie lässt sich einer Versottung vorbeugen?

Der Kaminkopf ist der obere Teil eines Kamins, also Schornsteins, der sichtbar über die Dachhaut hinausragt. Er wird meist Schornsteinkopf genannt oder auch Essenkopf, die Bezeichnung Kaminkopf ist vor allem in Österreich gebräuchlich. Der Kaminkopf bildet den Austritt der Schornsteinabgase ins Freie. Weil er sichtbar ist, beeinflusst der Kaminkopf die Optik des gesamten Gebäudes. Wir erklären hier, wie ein Kaminkopf typischerweise aufgebaut ist und wie der Aufbau den Aufgaben des Kaminkopfes gerecht wird. Sie erfahren, aus welchen Bauteilen der Kaminkopf zusammengesetzt wird und was dabei zu beachten ist.

Hier finden Sie Ihren Rauchrohr-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kaminkopfschacht, Abdeckplatte und Mündung

Ein moderner Schornsteinkopf besteht aus: 

  • einem Schaft bzw. Kaminkopfschacht,
  • einer Abdeckplatte und
  • einer Mündung. 

Aufbau des Kaminkopfschachtes

Der Kaminkopfschacht ist traditionell aus Ziegeln gemauert. Alternativ ließe er sich auch aus sogenanntem Bruchstein hochziehen. Moderne Kaminköpfe sind dagegen ein Baukonstrukt aus sogenannten Mantelsteinen, die für sich schon dämmend wirken können, einer gegebenenfalls innen befindlichen Dämmschicht und gegebenenfalls einem Innenrohr, durch das hindurch die Abgase abziehen.

Die Mantelsteine des Schornsteins und Kaminkopfes können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, darunter häufig haufwerksporiger Leichtbeton, Beton, Ziegelsplit, Vermiculite und Kalziumsilikatplatten. Seltener bestehen sie aus Kalksandstein, Gasbeton, oder Ton.

Wichtig: Über Dach sollten die Mantelsteine verkleidet sein, um sie vor Wind und Wetter zu schützen. Üblicherweise dienen als Verkleidung: 

  • ein Fertigkaminkopf, der aus Faserzementplatten vorgefertigt ist und je nach Hersteller bereits eine integrierte Hinterlüftung zum Schutz vor Feuchtigkeit hat (schnell aufgebaut, aber: nicht preiswert)
  • eine Verschieferung mit Schieferplatten (übernimmt der Dachdecker häufig)
  • eine Verblechung mit galvanisierten Stahlblechen beziehungsweise Blechen aus Aluminium (übernimmt der Dachdecker häufig)
  • eine Ummauerung mit Klinkern (lässt sich in Farbe und Stil gut an die Gebäudeoptik anpassen, aber: die Klinkerverkleidung wird mangels Luftaustausch schnell feucht)
  • ein Putz (schnell und preiswert gemacht) 

Funktionsweise von Abdeckplatten

Die Abdeckplatte soll die Mündung des Kaminkopfes vor der zerstörerischen Wirkung der Witterung schützen. Sie kann mit ihrem Eigengewicht zudem die Statik des Kaminkopfes verbessern. Außerdem trägt sie insbesondere statisch auch Auflagen oder Aufbauten ab. Handelt es sich um einen modernen, hinterlüfteten Schornstein, kann die Abdeckplatte des Kaminkopfes auch zusätzliche Funktionen erfüllen, zum Beispiel die Verbrennungsluft einlassen und die Abgase abführen.

In der Regel werden Abdeckplatten aus Beton für den Kaminkopf vor Ort vom Handwerker gefertigt. Alternativ lassen sich auch vorgefertigte Betonabdeckplatten, Faserzementplatten oder Edelstahlbleche nutzen. Moderne Abdeckplatten für Kaminköpfe haben eine sogenannte Tropfkante, dank der das Regenwasser nicht auf die Verkleidung des Kaminkopfes tropft, sondern daran vorbei.

Mündungsarten von Kaminköpfen

Die Mündung des Kaminkopfes ist der Teil, wo die Abgase ins Freie gelangen. Schornsteine mit gasabführendem Innenrohr, das unterhalb der Abdeckplatte endet, können mit einem so genannten Dehnfugenblech in der Mündung ausgerüstet werden. Es wird zwischen die Abdeckplatte und das Innenrohr platziert, so dass es die temperaturabhängige Längenausdehnung des Innenrohrs ausgleicht.

Alternativ kann das Innenrohr durch die Abdeckplatte hindurch reichen. Dann schützt man den aus diesem Aufbau resultierenden Ringspalt zwischen Rohr und Abdeckplatte mit entweder einer Abdeckschürze oder einem Regenkragen davor, dass Wasser eindringen kann. Beide Schutzvorkehrungen werden am Innenrohr befestigt.

Damit der Rauch frei abziehen kann, sollte die Mündung des Kaminkopfes nicht wesentlich verengt sein. Ein zusätzlich montierter Wetterschutz sollte einen Mindestabstand zur Mündung haben, um den Rauchabzug nicht zu behindern. Wind kann en Rauchabzug stören, daher sollte die Kaminkopfmündung über das Dach hinaus ragen. Damit der Rauch nicht in Fenster – eigene oder die des Nachbarn – eindringt, muss die Kaminkopfmündung höher als umliegende Fenster, Balkone & Co. sitzen. Der Winddruck darf dem Kaminkopf statisch nichts anhaben.

Vergleichen Sie unterschiedliche Angebote von Kamin-Experten

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Abdeckungen und Aufsätze auf den Kaminkopf

Einsatz zusätzlicher Schornsteinabdeckungen

Häufig verwendet man Schornsteinabdeckungen, um Regenwasser daran zu hindern, in die Kaminkopfmündung einzudringen. Je nach Form unterscheidet man:

  • flache Meidinger Scheiben (benannt nach Heinrich Meidinger)
  • gewellte Napoleonhüte Die Abdeckungen lassen sich auf der Abdeckplatte des Kaminkopfes verankern oder in die Abgasmündung feststecken.

Schornsteinaufsätze verbessern Funktion und Optik

Schornsteinaufsätze sind im Einsatz, um den Kaminkopf zu schützen und / oder der Optik wegen. Es gibt sie als in starr oder beweglich, aus Stahl (galvanisiertes Stahlblech oder Edelstahl), Beton oder Keramik. Starre Aufsätze verlängern den Schornstein und verbessern so dessen Abzug. Bewegliche helfen, den Rauchabzug zu beschleunigen.

Versottung – häufiges Problem bei Kaminköpfen

Versottung – häufiges Problem bei Kaminköpfen Mit seiner Mündungsöffnung ist der Kaminkopf der Teil des Schornsteins, aus dem die Abgase der Feuerstätte, bestehend aus Rauch und Ruß, abziehen und ins Freie strömen. Ein Schornstein ist an sich schon eins der Bauteile eines Gebäudes, das stark beansprucht wird, wobei der Kaminkopf am stärksten von äußeren Einflüssen beinträchtig wird: Er muss extreme Temperaturwechsel aushalten und Witterungseinflüssen jeder Art widerstehen. Sowohl die Abgase des Ofens als auch die Umwelteinflüsse nagen an der Bausubstanz des Schornsteins als Ganzes und der des Kaminkopfes im Besonderen.

Ursachen für eine Versottung

Ein häufig auftretender negativer Effekt ist die sogenannte Versottung. Sie entsteht, wenn die Temperatur der Abgase schon im Schornstein so stark sinkt, dass sie unter den Taupunkt der in den Abgasen enthaltenen Stoffe sinkt. Die kondensieren infolge der Abkühlung, so dass das Rauchgas sich verflüssigt und im Innern des Kaminkopfes und des Schornsteins die Wände herunterrinnt.

Das Kondensat selbst ist eine chemisch äußerst aggressive Substanz, es enthält Säuren, die stark ätzen. Da sich die Chemikalien teilweise im Schornsteinschacht absetzen und dessen Bausubstanz durchdringen und dabei angreifen, sind sie eine Gefahr. Dringen sie bis ins Mauerwerk vor, gefährden sie die Statik des Gemäuers. Eine Versottung bedeutet aber auch, dass sich eine chemische Schmutzschicht im Innern von Kaminkopf und Kamin aufbaut, die sich entzünden kann, so dass ein Schornsteinbrand entsteht.

Anzeichen für Versottung des Kaminkopfes

Erste Anzeichen einer Versottung sind Verfärbungen, Flecken und Ablagerungen an den Außenseiten des Schonsteins. In der Folge können Fugen „platzen“ und Risse entstehen, letztere sowohl im Mauerwerk als auch im Putz.

Versottung des Kaminkopfes vorbeugen

Um einer möglichen Versottung des Schornsteins und seines Kaminkopfes von vornherein entgegen zu wirken, sollte zum einen sichergestellt werden, dass die Abgastemperatur heiß genug ist. Da hierfür jedoch vor allem die Art des Ofens und seine Befeuerungsweise ausschlaggebend sind, ist das nur bedingt beeinflussbar. Zum anderen sollten der Schornstein und sein Kaminkopf so aufgebaut sein, dass ein optimaler Rauchabzug stattfinden kann.

Erhalten Sie einen Kostenüberblick von Kamin-Experten in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Weitere Informationen über die wichtigsten Kaminbauteile

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet