Letzte Aktualisierung: 14.03.2016

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Pelletsilo: Flexible Lösungen für Pelletlager

Welche Arten von Pelletsilos gibt es? Was ist ein Pellet-Sacksilo? Was ist beim Pelletsilo- Eigenbau zu beachten?

Wer eine Pelletheizung plant, befasst sich auch mit der Lagerung und Lagersicherheit der kleinen hölzernen Energieträger. Eine Möglichkeit zur Vorratshaltung von Pellets bieten Pelletsilos wie das spezielle Pelletsacksilos aus robustem Gewebe. Fertiglager in verschiedenen Ausführungen und Größen versprechen für fast jeden Fall eine passende Lösung, noch individueller sind Pelletsilos im Eigenbau.

Preise für Pelletlager kostenlos vergleichen

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Das Pelletsilo im Eigenbau oder als Fertiglager

Pelletsilos können selber gebaut werden oder aber auch als Fertiglager bezogen werden. Neben dem eigentlichen Speicherbehälter beinhalten Fertiglager oft auch die passende Befülleinrichtung, einige sogar gleich noch die Entnahmeeinheitzum Pelletkessel. Außer den bekannten Arten, wie Sacksilos, sind auch Pellet-Erdtank und diverse Sonderbauformen als Fertiglagersysteme erhältlich.

Gegenüber dem Eigenbau können Fertiglagersysteme für Pelletsilos den Planungs- und Montageaufwand deutlich reduzieren. Interessierte Verbraucher, die vielleicht bereits eine bestimmte Pelletheizung ins Auge gefasst haben und sich daher mit der Lagerung von Pellets befassen, erkundigen sich am besten bei einem ausgewiesenen "Fachbetrieb Pellets und Biomasse" oder direkt beim Heizungshersteller: Welche Silos sich am besten eignen und welche Lagersysteme kompatibel sind beziehungsweise was beim Pelletsilo-Eigenbau genau beachtet werden sollte.

Pelletsilo einfach selber bauen?

Eine Bauanleitung für ein Pelletlager ist schnell gefunden und wer handwerkliches Geschick besitzt, kann sein Pelletlager einfach selber bauen. Meist werden dazu Kellerräume oder Standplätze alter Heizöltanks umfunktioniert. Gerade in Bezug auf Sicherheit und Kompatibilität von Fördersystemen mit der Pelletheizung, gilt es aber einiges im Vorfeld zu wissen und zu beachten:

  • zur Aufstellung und dem Errichtungsort,
  • zur Luftfeuchtigkeit und Belüftung,
  • der Pelletentnahme ect.

Gewährte Hersteller-Garantien und -Gewährleistungen für die Pelletheizung sollten ebenfalls bedacht werden. Eventuell sind bestimmte Vorgaben des Heizungsherstellers zu beachten und einzuhalten. Um Fehlplanungen und Baumängel zu vermeiden, sollten Fachleute bei Planung und Errichtung hinzugezogen werden.

Das Sacksilo für Pellets

Einfache und flexible Lösungen bieten Pelletsacksilos, oft auch nur als Sacksilo bezeichnet. Das idealerweise staubdichte Gewebebehältnis ist an einem statisch ausgeführten Holz- oder Stahlgestell aufgehängt. Die Form der meisten Sacksilos verjüngt sich konisch nach unten hin und mündet in der Entnahmeöffnung. Diese, aber auch andere Formen der verschiedenen Pelletsilos begünstigen dabei das Nachrutschen der Pellets, idealerweise bis zum letzten Rest. Oder sie werden durch Saugeinrichtungen, auch von oben her, entnommen.

Für die Pelletentnahme werden je nach Lagertyp verschiedene Entnahmesysteme eingesetzt, etwa:

  • Föderschnecken
  • Saugsonden
  • bewegliche Saugentnahme

Vorteile von Gewebebehältern sind zum einen die flexiblen Aufstellmöglichkeiten aber auch die gute Zugänglichkeit und die Möglichkeit der einfachen Reinigung der Reservoirs. Denn Pelletlager sollten regelmäßig von Feinanteilen, die durch die mechanische Beanspruchung der Pellets entstehen, befreit werden.

Das freistehende Pelletlager kann einfach in einem vorhandenen Raum in Brennernähe aufgestellt werden. Fertiglager zur Selbstmontage lassen sich meist schnell und einfach aufbauen. Bei vielen Fertiglagern ermöglicht das Silogewebe das Entweichen der Luft während des Tankvorgangs. Laut Befüllanleitung der jeweiligen Hersteller ist dann keine Absaugung der Förderluft während des Tankens notwendig.

Allerdings sollte die Förderluftmenge (bis zu 1.400 m²/h) durch Außenluftöffnungen, Türen oder Fenster entweichen können. Da beim Einblasen der Pellets elektrostatische Aufladungen entstehen, verfügen die Systeme zum Ableiten über eine Erdung.

Experten für Pelletheizungen in Ihrer Nähe finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Ausführungen von Pelletsilos

Fertiglager-Silos sind gefragt, sie gehören zu den flexibleren Pelletlager-Möglichkeiten. Während zu Anfang der Ära Pelletheizung eher massive Lagerräume und Pelletbunker zur Vorratshaltung der Holzpresslinge üblich waren, sind flexible Pelletsilos inzwischen auf dem Vormarsch.

Die Entwicklung von Pelletreservoirs hält an und so finden sich immer wieder neue Lager-Systeme auf dem Markt. In unterschiedlichen Formen, Materialien und Bauhöhen, werden sie immer weiter optimiert und warten mit immer passenderen Lösungen für den Verbraucher auf.

Zu den bekannten Ausführungen der Fertigsilos zählen unter anderem:

Das Konussilo

Das Gewebesilo erinnert an eine auf den Kopf gestellte Pyramide. Der Konus selbst kann aus

  • Gewebe,
  • Kunststoff oder
  • Metall bestehen.

Am untersten Punkt erfolgt die Entnahme, die sogenannte Punktentnahme, über Saugsonden und/ oder kurze horizontal ausgerichtete Schnecken, die den Anschluss zu einer Saugförderung oder einer Steigschnecke herstellen.

Zur Druckentlastung an der Übergabestelle können Absperrungen oder Trennungen durch Schieber erwirkt werden. Um in niedrigen Räumen eine hohe Lagerkapazität zu realisieren, können Konussilos auch in Modulbauweise errichtet werden, die dann mit mehreren Entnahmepunkten ausgebildet sind.

Das Trogsilo

Für schmale Räumen eignen sich volumenoptimierte Gewebesilos. Die sogenannten Trogsilos lassen sich meist bis unter die Decke mit Pellets befüllen. Die Entnahme kann per Schnecke zu einem Absaugpunkt geleitet oder durch Saugsonden direkt zum Pelletkessel befördert werden.

Das Hubsilo

Hubsilos bestehen meist auch aus Gewebe und verfügen über einen Hebemechanismus, der das voll befüllte Sacksilo im unteren Bereich absenkt und mit schwindender Menge anhebt. Die unten eingerichtete Entnahmeeinheit, entweder Saug- oder Schneckenentnahme, ist bei gefülltem Silo schwerer zugänglich.

Das Flachsilo

Flachbodensilos sind in ihrer Form quadratisch oder rechteckig, wodurch sie den vorhandenen Raum besser ausnutzen als konische Formen. Durch den flachen Boden rutschen die Pellets bei geringer Menge aber nicht mehr gänzlich bis zum Entnahmepunkt vor. Je nach Flachsilo verbleiben etwa zwischen 2 bis 15 Prozent Restinhalt im Flachsilo. Die Entnahme findet durch flexible Saugsonden von oben statt, wie Rührwerke mit Schneckenaustrag oder Saugsonden.

Anzahl und Größe der Pelletsacksilos bestimmen

Die passende Größe oder Anzahl der Pelletsacksilos hängt von der Heizleistung ab, diese richtet sich nach dem Wärmebedarf des Gebäudes. Pelletlager sind im Idealfall so ausgelegt, dass der Pellet-Vorrat für eine Heizperiode ausreicht und so theoretisch nur einmal getankt werden muss. Dies kann auch durch die Nutzung mehrere Pelletsacksilos erwirkt werden.

Anforderungen für die Aufstellung von Pelletsacksilos

Die Aufstellung der Pelletsacksilos sollte auf einem planen und tragfähigen Boden erfolgen, andernfalls können Unebenheiten z. B. durch Stahlplatten ausgeglichen werden.

Verschiedenen Pelletsacksilos ermöglichen die Aufstellung an unterschiedlichen Orten, beispielsweise:

  • Aufstellung: Pelletsilo innen Kellerräume, Gebäudeanbau, Flure, Speicher
  • Aufstellung: Pelletsilo außen Garagen und Carports, Schuppen, im Freien

Damit die Qualität der Pellets nicht leidet, ist bei der Aufstellung von Pelletsilos im Außenbereich an Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung zu denken. Eine einfache Überdachung kann bereits ausreichend schützen.

Aufstellraum und Platzbedarf von Pelletsacksilos

Der Aufstellraum sollte gut belüftet und auch nicht zu feucht sein. Moderne Gewebe sind so konzipiert, dass sie die Pellets belüften und vor Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grade schützen. Ausreichender Abstand zu Wänden, Decken, Leitungen und Lichtquellen sollte gegeben sein. Auch beim Tankvorgang sollte der Platz nicht knapp werden, wenn sich das Gewebe des Pelletsacksilos bis zu seinem Maximum aufbläht.

Bei der Anordnung eines jeden Pelletlagers ist auf die Zugänglichkeit zum Pelletreservoir zu achten. Hierbei sollte nicht nur an Zufahrt und Rangierplatz für den Pellet-Tankwagen, meist große Silofahrzeuge, gedacht werden, sondern auch an ausreichende Montagefreiheit zum Befüllen. Bei Pelletsilos die eine Absaugung der Förderluft und Erzeugung eines Unterdrucks mittels Kompressor erfordern, sollte auch die nötige Stromversorgung bereit stehen. Gewisse Distanzen zum Brenner können überbrückt werden, sollten aber nicht zu groß sein.

Vorteile und Nachteile von Pelletsilos im Vergleich

Die vielfältigen Ausführungen von Fertiglagersilos bieten unterschiedlichste Lagermöglichkeiten und auch Lösungen für knappe oder schwierige Raumverhältnisse. Bei Platzmangel im Gebäude können geeignete Pelletsilos auch im Außenbereich aufgestellt werden. Durch ihr robustes und flexibles Gewebe lassen sie sich in der Regel leicht reinigen. Eine freie Aufstellung macht das Lager leichter zugänglich, ein großer Vorteil beispielsweise gegenüber dem unterirdisch verbauten Erdtank.

Als Nachteil könnte bei manchen Pelletsilos die etwas schlechtere Raumausnutzung gewertet werden, die insbesondere durch Schrägen (Konus) entstehen können. Von Nachteil kann auch der teilweise auftretende Sanduhreneffekt bei der Entnahme der Pellets sein. Dabei sammelt sich vermehrt entmischter Feinanteil auf den Schrägböden an.

Preise und Kosten von Pelletsacksilos im Überblick

Die Preise für Pelletsilos hängen von der jeweiligen

  • Ausführung,
  • dem Hersteller,
  • Händler oder
  • Installationsbetrieb wie auch
  • der Größe ab.

Für genaue Preise und Kosten inkl. Installation können individuelle Angebote von entsprechenden Handwerksbetrieben eingeholt werden.

Wer sein Pelletsilo als Fertiglager oder gar Lagersystem selbst beziehen möchte, sollte besonders darauf achten, dass die Lagersysteme vom Pelletheizungshersteller für den Betrieb mit der jeweiligen Pelletheizung freigegeben sind und genügend Raum für die Aufstellung gegeben ist. Gleiches gilt für den Pelletsilo-Gebraucht-Kauf. In der Regel fallen weitere Kosten an, etwa für Transport oder Versand der Silos.

Verschiedene Pelletsilos zur Selbstmontage führender Hersteller im Vergleich
Pelletsilos Stellfläche/ Kapazität Preise in Euro
Konussilo aus Polyester-Gewebe mit Holzgestell, inklusive Fülllrohr (300 mm), Stutzen (Storzkupplung) mit Deckel Verschleiß- und Prallschutz, Erdungslasche, Revisions- und Kontrollöffnung 1,65m x 1,95m/ fast ca. 3 Tonnen bei 5 m3 ~ 1.400 €
Metallsilo Silo aus verzinktem Stahl, auch für Außenbereich geeignet, da vollständig versiegelt, für alle gängigen Austragungssysteme geeignet: Saugsystem, Schneckenkasten, Handentnahme 2 m x 2 m Höhe 2,23/ fast ca. 3 Tonnen ~ 2.100 €
Robustes Flachsilo im Stahlgestell, mit Vibrationstopf und Saugeinrichtung zur Entnahme, Anschluss an fast alle gängigen Förderschnecken, Befüllrohr mit integriertem Erdungsanschluss, Storz-Kupplung mit Deckel, Revisionsöffnung, serienmäßiger Handfüllstutzen 2,54 m x 2,54 m / fast ca. 6 Tonnen bei 9 m3 ~ 2.600 €

Kosten sparen - Pelletsilo selber bauen

Mit selbstgebauten Lagerstätten lassen sich Kosten sparen. Je nach Art und Größe des Lagers und den vorherrschenden Gegebenheiten sind mit einzukalulieren:

  • das Baumaterial,
  • Anschlusskupplungen,
  • Leitungen,
  • Pelletfördersystem,
  • Verbindungen und auch
  • Kosten um die Sicherheitanforderungen

zu erfüllen (z. B. Abdichtung, Türen, Sichtfenster etc.) und nicht zu vergessen, die eigene Arbeitszeit. Wie weiter oben bereits erwähnt, sollten Fachleute bei der Planung und Errichtung hinzugezogen werden, um Fehlplanungen und Baumängel zu vermeiden.

SHK-Firmen für Pelletsysteme in Ihrer Nähe finden & online vergleichen

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet