Sanierungsprofis finden & vergleichen
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!„Energiesprong“ ist Niederländisch für „Energiesprung“. Anstatt in kleinen Schritten Gebäude für Gebäude energieeffizient zu sanieren, verspricht Energiesprong den großen Sprung zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Energiesprong verspricht Lösungen, die die Kosten und die Zeit für eine Gebäudesanierung minimieren, dabei die Qualität und die Zahl der Sanierungen maximieren und die Energiebilanz des Gebäudes bei null ausgleichen. Dabei soll der digitale Fortschritt helfen: Bei einer Sanierung nach Energiesprong werden Bestandsgebäude mit einem 3D-Laserscanner millimetergenau erfasst und bekommen dann eine individuelle und maschinell vorgefertigte Hülle, eine „zweite Haut“ für den Null-Energie-Standard.
Energiesprong ist ein von 2010 bis 2016 von der niederländischen Regierung gefördertes Innovationsprogramm zur Entwicklung geeigneter Marktkonditionen für einen energieneutralen Gebäudebestand 2050. Getragen von Plattform31, einem Zusammenschluss verschiedener Organisationen der Raum- und Stadtentwicklung, entwickelte ein unabhängiges Team in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Stakeholdern Pilotprojekte und Medienkampagnen, organisierte Ausschreibungen und vermittelte Sanierungsaufträge mit dem Ziel, Innovations- und Marktdynamiken loszutreten, die über Standardisierung und industrielle Vorfertigung drastische Kosteneinsparungen und Qualitätsgewinne bei der Gebäudesanierung erreichen und verbreiten.
Das Ziel der Energiesprong-Initiative ist, einen Markt für serielle Sanierungen zu entwickeln und mittelfristig 10.000de Mehrfamilienhäuser in Deutschland auf einen NetZero-Energiestandard zu sanieren. Die Energiesprong zugrunde liegende Idee basiert auf der Erreichung folgender Ziele:
Um die Mehrkosten bei der Energiesprong-Sanierung zu refinanzieren, werden die Einsparungen bei Raumwärme-, Warmwasser- und Stromkosten auf die Kaltmiete umgelegt. Deswegen ist es notwendig, dass Gebäude insgesamt den NetZero-Standard erreichen und die Einsparungen langfristig garantiert werden.
Es muss gewährleistet werden, dass das Gebäude nach der Sanierung genau so viel Energie produziert (Endenergie) wie seine Bewohner für Wärme, Warmwasser und Strom benötigen. Dabei werden Wärme und Strom gleichgesetzt (kWh(th) = kWh(el)).
Die garantierten Performance-Ziele (NetZero in der Endenergie-Jahresbilanz) sollen innerhalb von zwei Jahren nach Inbetriebnahme der Anlage erreicht sein. Für den Nachweis ist ein entsprechendes Monitoring vorzusehen. Über die gesetzliche Gewährleistungspflicht hinaus soll ein Full-Service Wartungs- und Instandsetzungsvertrag das Einhalten des NetZero-Standards und die Funktionalität der eingebauten Bauteile und Haustechnik garantieren.
Bilanzanteile | Performance-Spezifikation |
---|---|
regenerative Energieerzeugung | Die insgesamt am Gebäude regenerativ erzeugte Energiemenge kann angesetzt werden |
Heizwärme | Für die Bereitstellung von 21 °C durchschnittlicher Raumtemperatur in der Heizperiode |
Warmwasser | 1 L/(m2Wfl.*Tag) bei mindestens 45 °C |
Lüftungsstrom | 3 kWh/(m2Wfl.*a) |
Haushaltsstrom | 1.100 kWh/WE + 10 kWh/(m2Wfl.*a) Bei Umsetzung keiner Zusätzlichen Stromsparmaßnahme für die Mieter |
1.000 kWh/WE + 9 kWh/(m2Wfl.*a) Bei Umsetzung einer großen Stromsparmaßnahme für die Mieter | |
850 kWh/WE + 8,5 kWh/(m2Wfl.*a) Bei Umsetzung von drei großen Stromsparmaßnahmen für die Mieter |
Quellen:
* "Energiesprong Niederlande - Standardisierung und Skalierung energetischer Sanierungmaßnahmen im industriellen Maßstab" Fallstudie im Rahmen des Projekts Evolution2Green – Transformationspfade zu einer Green Economy Valentin Tappeser, adelphi Stand: Januar 2018