Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Rollputz ist ein Streichputz für den Innenbereich und kann einfach mit einer Rolle auf allen Untergründen wie z. B. Rigipsplatten, Lehmputz oder Tapeten häufig auch ohne weitere Grundierung aufgemalt werden. Rollputz auf Kalkhydrat- oder Kunstharzbasis muss in der Regel nicht noch einmal übergestrichen werden und ergibt eine dekorative, gekörnte Putzstruktur der Wandoberfläche, die abschließend noch weiter mit Strukturwerkzeugen bearbeitet werden kann.
Folgende Kurzanleitung zum Auftragen von Rollputz soll lediglich als Orientierung dienen, da das fachmännische Auftragen immer von den individuellen Gegebenheiten und von der Auswahl des Rollputzes selbst abhängt. Im Zweifelsfall sollte Rollputz daher von einem versierten Maler- und Putzbetrieb aufgetragen werden.
Um einen Rollputz optimal aufzutragen, sollten sie zu allererst die Wandbeschaffenheit auf Unregelmäßigkeiten und Dreck hin überprüfen. Dübellöcher und allgemein Unebenheiten sollten dann zunächst mit einer Spachtelmasse geglättet werden und die Wand selbst sauber abgebürstet werden. Alte Farbenanstriche und Tapetenleimreste sollten dabei gründlich entfernt werden.Um zu überprüfen, ob die Wand wirklich sauber ist, kann man einen Klebstreifen aufkleben. Bleibt dieser kleben, so ist die Wand auch staubfrei.
Bevor man loslegt, sollte man natürlich bestimmen, wieviel Rollputz man eigentlich benötigt, um nicht zuviel zu kaufen, aber auch um während des Verputzens nicht plötzlich ohne Rollputz dazustehen. Da Rollputz schnell antrocknet, können dann eventuell nicht mehr die gleichen Strukturen entstehen. Zur Bestimmung des Rollputzbedarfs sollten sie die Wandflächen des Raumes ausmessen und zusammenrechnen. Diese Angaben sollten sie dann mit den Schätzwerten auf der jeweiligen Rollputzverpackung vergleichen. Dabei ist zu beachten, dass der Verbrauch natürlich auch von der Schichtdicke abhängt, die sie auftragen wollen. In der Regel trägt man Rollputz jedoch mit einer Dicke von 1 Millimeter auf.
Eventuell kann es bei einigen Wänden bzw. Rollputzen notwendig werden, zuerst einen Tiefengrund oder eine Putz-Grundierfarbe aufzutragen. Diese verbessert die Hafteigenschaften und die gleichmäßige Farbgebung des Rollputzes. Die Grundierung selbst kann einfach mit einem Farbroller oder einen Quast aufgetragen werden. Ecken und Anschlüsse von Fenstern oder Türen können mit einem Pinsel grundiert werden. Bevor der Rollputz dann aufgetragen wird, sollte die Grundierung mehrere Stunden trocknen.
In der Regel liegt der Rollputz als gebrauchsfertige Mischung vor, die nur noch kurz durchgerührt und dann bereits aufgetragen werden kann. Rollputz in Pulverform muss zunächst der mit angegebenen Menge kaltem Wasser vermischt und anschließend klümpchenfrei mit einer Bohrmaschine und Rührquirl bei niedriger Drehzahl durchgerührt werden. Vor der Verarbeitung muss der Rollputz dann noch eine Zeit (~ 30 Minuten) quellen.
Zum Einfärben des Rollputzes bieten einige Hersteller Abtönfarben an, die dem Rollputz in der entsprechenden Menge untergemischt werden. Vielfach darf nur eine bestimmte Höchstmenge hinzugefügt werden, um die Qualität des Rollputzes nicht zu beeinträchtigen. Möchte man dem Rollputz noch einen kräftigeren Farbton verleihen, sollte man nach dem vollständigen Trocknen eine weitere Dispersionsfarbe im gewünschten Farbton auftragen.
Zum Auftragen des Putzes benutzen Sie wieder den Farbroller, der vor dem ersten Auftragen mit etwas Wasser angefeuchtet werden kann. So nimmt er den Putz von Beginn an besser auf. Jetzt rollen Sie den Putz gleichmäßig auf die Wand. Der Streichroller erzeugt dabei schon eine kräftige Struktur, die man bei Gefallen auch so beibehalten können. Die sich ergebende Putzstruktur ist dabei abhängig von der Haarlänge des Rollers und kann dementsprechend variiert werden.
Möchten Sie den Rollputz jedoch weitergehend bearbeiten, sollten Sie die individuelle Strukturierung spätestens 10 bis 15 Minuten nach dem Auftragen beginnen. Die Strukturen können Sie mit verschiedenen Malwerkzeugen erreichen, etwa mit Flachpinseln, Rundpinseln oder Strukturrollen wie z. B. einer Erbsenlochwalze.
Die Trocknungszeit bis der Rollputz belastbar ist kann häufig bis zu einer Woche dauern. Die Trocknungszeit des Rollputzes hängt jedoch immer von dem verwendeten Produkt und der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Im Allgemeinen sollte man dabei für eine gute Durchlüftung sorgen und bei stehender Luft z.B. mit einem Ventilator für eine Luftumwälzung sorgen. Viele Rollputze trocknen unter einer Temperatur von 5 °C nur noch sehr schlecht. Häufig muss beim Trocknen auch darauf geachtet werden, dass der Rollputz nicht zu schnell trocknet.
Rollputz eignet sich auch, um ihn direkt auf eine Tapete aufzutragen. Die Tapete muss jedoch feuchteresistent verklebt sein, weshalb das Auftragen von Rollputz auf einer Stofftapete in der Regel nicht möglich ist. Um zu prüfen, ob eine Tapete für Rollputz geeignet ist, kann man die Tapete an einigen Stellen mit einem Schwamm befeuchten. Schlägt die Tapete dann keine Blasen, so kann die Tapete als Untergrund für den Rollputz infrage kommen.
Wer einen älteren Rollputz überstreichen möchte, der sollte darauf achten, dass normale Dispersionsfarben die Poren des Putzes leicht zusetzen können, sodass die Struktur des Rollputzes verschwindet. Mittlerweile bieten einige Putz-Hersteller jedoch spezielle, strukturerhaltende Farben an, die im Fachhandel erhältlich sind.
Anbieter | Gewicht pro Eimer | Geschätzte Ergiebigkeit | Brutto-Preis | Preis pro m²** |
---|---|---|---|---|
HORNBACH | 20 kg | etwa 30 m² | 33,75 Euro | 1,13 Euro |
Wilckens | 20 kg | etwa 30 m² | 35,00 Euro | 1,17 Euro |
LEUMIN | 16 kg | 40 bis 64 m² | 78,61 Euro | 1,51 Euro |
Alpina | 10 kg | 15 bis 20 m² | 26,90 Euro | 1,54 Euro |
fermacell | 10 kg | etwa 20 m² | 35,60 Euro | 1,78 Euro |
Alpenkalk | 8 kg | 20 bis 32 m² | 46,47 Euro | 1,79 Euro |
Knauf | 10 kg | etwa 10 m² | 27,10 Euro | 2,71 Euro |
* Preisbeispiele aus Onlineshops im Dezember 2014
** Berechnung nach dem durchschnittlichen Verbrauch je nach Herstellerangabe. Spezielle Eigenschaften des Rollputzes werden hierbei nicht beachtet.