So finden Sie die beste Dämmung
Letzte Aktualisierung: 03.12.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!
Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!Mineralwolle nennt man einen weichen Werkstoff aus künstlich produzierten Mineralfasern.
Glaswolle besteht Großteils aus Altglas (bis zu 70 Prozent) und Kalkstein, Sand, Soda sowie Bindemitteln (Phenolharze), die für die Festigkeit des Dämmmaterials sorgen, und Mineralöl, das staubbindend wirkt.
Steinwolle besteht zu großen Teilen aus Feldspat, Dolomit, Basalt Anorthosit oder recycelten Rohstoffen. Hinzu kommen ebenfalls Binder und Staubbinder.
Umgangssprachlich spricht man dann von Klemmfilz, wenn Mineralwolle zur Innendachdämmung zum Einsatz kommt.
Klemmfilzdämmstoffe gibt es meterweise von der Rolle oder als Platte/Matte. Die Preise beginnen bei weit unter 10 Euro pro Quadratmeter.
Klemmfilz | Dicke | Preis-Beispiel pro m2 | Eigenschaften |
---|---|---|---|
Climowool KF1 037 | 200 mm | 11,36 € | Dämmung für Zwischensparren, WLS 037 |
Climowool KF1 037 | 100 mm | 5,68 € | Dünnere Variante, preisgünstig für größere Flächen |
ISOVER Ultimate ZKF-024 | 180 mm | 17,29 € | Hochwertiger Klemmfilz für Steildachdämmung |
Hanf Klemmfilz Premium WLS 040 | 30 mm | 4,98 € | abhängig von Menge |
Man bedient sich dreier Verfahren, um aus Glas oder Gestein einen Klemmfilz herzustellen.
Währenddessen gibt man eingangs erwähnte Bindemittel sowie Imprägniermittel hinzu. Letztere sollen dafür sorgen, dass der Klemmfilz später wasserabweisend ist. Aus dem so oder so entstehenden Vlies wird anschließend ein recht fester Klemmfilz, indem man das Vlies durch einen Härteofen zieht.
Mineralischer Klemmfilz ist ein guter Dämmstoff, denn er wirkt
Darüber hinaus ist mineralischer Klemmfilz beständig gegenüber hohen Temperaturen: Steinwollfasern haben eine Temperaturbeständigkeit von 1.000 Grad Celsius, Glaswollfasern eine von 700 Grad Celsius.
Mineralischer Klemmfilz brennt nicht und setzt keine Giftstoffe frei. Er fällt unter die Baustoffklasse A1 (gemäß aktueller Euro-Norm DIN EN-13501-1). Mineralwolle hemmt oder verhindert sogar die Ausbreitung von Feuer.
Klemmfilz aus Mineralwolle dämmt den Schall und trägt somit zur Wohnbehaglichkeit oder einem akustisch gesunden Arbeitsumfeld bei. Eine gerade in Städten nicht zu unterschätzende Dämmwirkung!
Klemmfilz | Naturfaser (Hanf) | Mineralwolle (Steinwolle) | Mineralwolle (Glasfaser) | Mineralwolle (Glasfaser, Hochleistung) |
---|---|---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit (WLS) | 040–045 | 035–040 | 035 | 032 |
Brandschutz | Schwer entflammbar (Euroklasse B2) | Nicht brennbar (Euroklasse A1) | Nicht brennbar (Euroklasse A1) | Nicht brennbar (Euroklasse A1) |
Schallschutz | Mittel bis gut | Sehr gut | Gut | Sehr gut |
Diffusionsoffenheit | Hoch (atmungsaktiv) | Mittel bis hoch | Mittel | Mittel |
Dichte (kg/m³) | ~40 | ~40–60 | ~20–30 | ~20–30 |
Einsatzbereiche | Fassaden, Innenräume | Dächer, Innenräume | Zwischensparren, Trockenbau | Platzsparende Dach- und Wanddämmung |
Ökobilanz | Sehr hoch (nachwachsend) | Mittel | Mittel | Mittel bis hoch |
Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis
Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!Klemmfilz der neuen Generation 032 ist gemäß den aktuell geltenden Normen nicht gesundheitsschädigend, da er eine entsprechende Biolöslichkeit mit sich bringt, die mit dem RAL-Gütezeichen entsprechend zertifiziert ist.
Dazu muss man wissen, dass sämtliche Fasern, die in den Körper eindringen können, als möglicherweise krebserregend gelten. Sie unterliegen deshalb den gesundheitlichen und arbeitsschutzrechtlichen Bewertungen, die die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 521) beziehungsweise die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) regelt.
Laut der Regel beziehungsweise Verordnung darf Mineralwolle nur verkauft beziehungsweise weitergegeben werden, wenn sie nicht unter Krebsverdacht ist. Klemmfilz aus Mineralwolle muss deshalb zumindest eine der folgenden Bedingungen (Freizeichnungskriterien) erfüllen:
Klemmfilz wird in der Regel zur Dachdämmung von Steildächern eingesetzt. Der Dämmeffekt resultiert dann entsprechend der Klemmfilzdicke bzw. der Sparrentiefe und der Wärmeleitfähigkeit des Klemmfilzes:
Je dicker der Klemmfilz und je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto größer ist der Dämmeffekt bzw. niedriger der U-Wert.
Reicht die vorhandene Sparrentiefe nicht aus, so empfiehlt sich hier eine Aufdopplung der Sparren.
Wieviel Klemmfilz man für die Innendachdämmung braucht, ergibt sich einfach durch das Volumen (Breite x Tiefe x Höhe) der Sparrenzwischenräume.
Zudem muss berücksichtigt werden, dass man zusätzlich zum Klemmfilz noch
Der jeweilige Materialbedarf entspricht dann der Fläche bzw. der Länge der Außenkanten. Zudem können je nach Dachkonstruktion weitere Konterlatten, Schrauben und Gipskartonplatten zum Verkleiden nötig werden.
Empfehlenswert ist es, alle Produkte von einem Systemanbieter zu kaufen. So vermeidet man, dass z. B. das Klebeband nicht richtig die Dampfbremsfolie abklebt.
Das Anbringen des Klemmfilzes ist eigentlich ganz einfach und kann auch gut in Eigenleistung erbracht werden.
Zuerst messen Sie die Sparrenabstände jeweils einzeln aus. Zum ausgemessenen Abstand wird dann etwa 1 cm Zugabe auf den Klemmfilz übertragen und dieser dann zurechtgeschnitten. Dann wird der Filz zwischen die Sparren "geklemmt", worauf dabei geachtet werden sollte, dass dabei keine Fugen entstehen.
Dann wird die Dampfbremse z. B. mit einem Tacker an den Sparren befestigt. Die Dampfbremsfolie sollte in einem Stück verlegt werden und Überlappungen und Durchdringungen sorgfältig abgedichtet werden.
Dann wird die Konterlattung zum Fixieren der Gipskartonplatten auf die Dampfbremsfolie aufgeschraubt. Gibt es noch Freiräume zwischen den Konterlatten, so können Sie hier zusätzlich Untersparrenklemmfilz einbringen. Dabei ist zu beachten, dass die Untersparrendämmungkleiner als etwa ein Drittel der Konstruktionstiefe entspricht, um Taupunktschäden auszuschließen.
Glaswoll-Klemmfilze der neusten Generation "032" – abgeleitet von der zugehörigen Wärmeleitfähigkeit von 0,032 Watt pro Meter und Kelvin – werden den Wärmedämm-Anforderungen des geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sehr gut gerecht.
Ein solcher Klemmfilz besitzt eine feine, kompakte Wollstruktur, lässt sich leicht schneiden, so dass man eine saubere Schnittfläche erzielt und bietet eine sehr gute Griffigkeit, was den Umgang mit dem Dämmmaterial erleichtert. Er ist bestens zur Dämmung von Steildächern geeignet.
Gerade bei begrenztem Raum – wie er zwischen den Sparren eines Dachs vielerorts aufgrund der gegebenen Sparrenstärke typisch ist – verhilft der Klemmfilz 032 zu einer hohen Dämmeffizienz. Da er besonders fest ist, lässt sich der Klemmfilz WLS 032 auch bei weit auseinander stehenden Sparren (große Sparrenabstände) gut einklemmen.
Dank der sehr guten Dämmwirkung des Klemmfilzes 032 reichen schon schlanke Dämmschichten, um eine große Dämmung zu erzielen. Das spart mitunter eine andernfalls nötige Aufdopplung der Sparren beziehungsweise eine Untersparrendämmung, die mit der Zwischensparrendämmung hätte kombiniert werden müssen.
Gut zu wissen: Klemmfilz der neusten Generation kann auch mehrschichtig/ mehrlagig zwischen die Sparren geklemmt werden. Ebenso einfach wie die Dämmung ist auch das mitunter nötig werdende Entnehmen von Klemmfilz aus den Zwischenräumen zwischen den Sparren.
Beim Einsetzen von Klemmfilz WLS 032 muss man auch keine Angst vor gefährlichen Fugen zwischen den einzelnen Klemmfilz-Matten haben: Der Klemmfilz sorgt naturgemäß für eine hohe Fugenverfilzung und somit Fugendichte.
Eine besonders umwelt- und anwenderfreundliche Alternative stellen ökologische Klemmfilze dar. Ökologische Klemmfilze umfassen Dämmstoffe aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, Schafwolle, Holzfaser (Holzbaufilze) und Flachs. Diese Materialien gelten als umweltfreundliche Alternativen zu Mineralwolle (Glas- und Steinwolle) und bieten sowohl ökologische als auch bauphysikalische Vorteile.
Ökologische Klemmfilze punkten mit Nachhaltigkeit, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und meist recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Zudem regulieren sie Feuchtigkeit besser, fördern ein gesundes Raumklima und sind diffusionsoffen. Ihr Schallschutz ist gut, und sie bieten eine natürliche Alternative zu industriellen Produkten.
Im Vergleich dazu sind Mineralwolle-Klemmfilze günstiger, haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit (WLS) und damit einen besseren Wärmeschutz sind nicht brennbar (Euroklasse A1). Sie sind jedoch weniger umweltfreundlich in der Herstellung und schwieriger zu entsorgen, da sie als Sondermüll gelten. Die Wahl hängt von Prioritäten wie Umweltfreundlichkeit, Budget und baulichen Anforderungen ab.
Eigenschaft | Hanf Klemmfilz | Schafwollfilz | Holzfaser-Klemmfilz | Flachs Klemmfilz |
---|---|---|---|---|
Material | Hanf | Schafwolle | Holzfaser | Flachs |
Wärmeleitfähigkeit (WLS) | 040–045 | 035–045 | 038–045 | 040–045 |
Brandschutz | Schwer entflammbar (Euroklasse B2) | Schwer entflammbar (behandelt) | Schwer entflammbar (behandelt) | Schwer entflammbar (Euroklasse B2) |
Schallschutz | Mittel bis gut | Sehr gut | Sehr gut | Gut bis sehr gut |
Diffusionsoffenheit | Hoch (atmungsaktiv) | Sehr hoch (sehr feuchteadaptiv) | Hoch (atmungsaktiv) | Hoch |
Dichte (kg/m3) | ~40 | ~20–30 | ~50–60 | ~40 |
Einsatzbereiche | Innenräume, Fassaden | Innenräume, Dach | Fassaden, Dach | Innenräume, Trockenbau |
Ökobilanz | Sehr hoch (nachwachsend, recycelbar) | Sehr hoch (biologisch abbaubar) | Hoch (aus Restholz) | Sehr hoch (nachwachsend, recycelbar) |
Besondere Vorteile | Schimmelresistent, robust | Reguliert Feuchtigkeit, geruchsneutralisierend | Gute Wärmespeicherung | Flexibel, hautfreundlich |
Preis (ca. €/m2) | 5,00–7,00 | 6,00–12,00 | 7,00–15,00 | 4,00–8,00 |
iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!
Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!