Letzte Aktualisierung: 24.10.2024

Wärmedämmung mit Holzschaum: Vorteile, Herstellung und Verwendung

  • Holzschaum ist ein neuartiger Dämmstoff, der zu 100 % aus Holz besteht und klimafreundlich sowie recycelbar ist. Er vereint die Vorteile natürlicher Dämmstoffe mit denen synthetischer Schaumstoffe und ist eine umweltfreundliche Alternative zu petrochemischen Produkten. Anders als Holzfaservliese behält er seine Form und Dämmwirkung auch unter Feuchtigkeitseinfluss und entspricht den gängigen Normen für Schaumdämmstoffe.
  • Herstellung: Holz wird in feine Partikel zermahlen und zu einer zähflüssigen Masse verarbeitet. Diese Masse wird durch Gas aufgeschäumt und ausgehärtet, wobei natürliche Holzstoffe den Härtungsprozess unterstützen. Die Herstellung ähnelt einem Backprozess, bei dem die Masse aufgeht und fest wird.
  • Vorteile von Holzschaum sind seine Umweltfreundlichkeit, Recycelbarkeit und gute Dämmleistung. Er bietet ähnliche Wärmeleitfähigkeit und mechanische Stabilität wie herkömmliche Kunststoffschäume. Ein Nachteil ist die derzeit noch begrenzte Marktreife und höhere Produktionskosten im Vergleich zu etablierten Schaumstoffen.
  • Die Dichte von Holzschaum liegt zwischen 40 und 200 kg/m³, mit einer Wärmeleitgruppe von WLG-040, was ihn zu einem effizienten Dämmstoff macht. Um die GEG-Anforderungen zu erfüllen und einen U-Wert von 0,24 W/(m²K) zu erreichen, muss die Dicke der Holzfaserdämmung je nach Einsatzbereich bei etwa 16 bis 20 cm liegen. Diese Dicke sorgt für ausreichenden Wärmeschutz, insbesondere bei Dach- und Außenwanddämmungen, um die geforderten Energieeffizienzstandards zu erfüllen.
  • Die Preise für Holzschaum hängen von der Dicke, der Dichte und der Art der Verarbeitung ab. Im Allgemeinen kostet Holzschaum zwischen 40 und 60 Euro pro m2 für Dämmplatten mit einer Dicke von 100 mm. Hartschaumplatten mit einer höheren Dichte oder speziellen Eigenschaften, wie etwa hoher Druckfestigkeit, können zwischen 50 und 80 Euro pro m2 kosten. Elastische Varianten oder individuell zugeschnittene Platten können je nach Anbieter leicht teurer sein.
  • Hersteller & kaufen: Holzschaumprodukte sind über spezialisierte Baustoffhändler und Online-Plattformen erhältlich. Bekannte Hersteller wie Stender, Butterweck und Lignew bieten eine breite Auswahl an Holzschaumprodukten für verschiedene Dämmprojekte an. Wer Holzschaum kaufen möchte, kann gezielt nach Begriffen wie „Holzschaum 200“, „Isolierschaum 700“ oder „Holzschaumplatten“ suchen, um passende Produkte und Preise zu finden.

Preisvergleich von Wärmedämmstoffen in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Vorteile von Holzschaumstoffen als Dämmstoff

Schaumstoffe sind beliebte Dämmstoffe für Häuser, da sie leicht sind, gute Dämmeigenschaften besitzen, günstig zu produzieren und leicht zu verarbeiten sind. Der große Nachteil ist, dass sie vor allem auf Erdöl oder Erdgas basieren und somit nicht besonders umweltfreundlich sind.

Forscher:innen des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI in Braunschweig haben daher ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Holzpartikeln Schaumstoff herstellen lässt.

Dieser Holzschaum lässt sich genauso einsetzen wie klassische Kunststoffschäume und ist ein hundertprozentiges Naturprodukt aus nachwachsenden Rohstoffen. Ein weiterer Vorteil dieses Holzschaumes ist, dass er sich im Gegensatz zu herkömmlichem Schaumstoffen problemlos recyceln lässt.

Herstellung und Verarbeitung von Holzschaum

Als Rohstoff für den Holzschaumdämmstoff kommen heimische Hölzer wie Fichte oder Buche zum Einsatz. Es können aber auch Durchforstungsholz und Sägenebenprodukte eingesetzt bzw. hinzugemischt werden.

Um daraus den Holzschaum herzustellen, wird Holz zunächst in feine Partikel zermahlen, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Diese Suspension wird mit Gas aufgeschäumt und anschließend wird der Schaum ausgehärtet, wobei holzeigene Stoffe den Härtungsprozess unterstützen.

Dieses Herstellungsverfahren basiert auf speziellen chemischen Prozessen, die ähnlich wie beim Backen funktionieren, wenn der Teig im Ofen aufgeht und fest wird. Das Ergebnis ist dann ein leichter Grundwerkstoff mit einer Dichte zwischen 40 und 200 kg/m3, der entweder zu einer Hartschaumplatte oder zu einem elastischen Holzschaumstoff weiterverarbeitet werden und, genau wie andere Holzwerkstoffe auch, einfach gesägt oder gefräst werden kann.

Einsatz von Holzschaum als Wärmedämmstoff

Holzschäume eignen sich besonders gut als Dämmstoffe für Gebäude, indem sie dafür sorgen, dass Wärme nicht über die Gebäudehülle nach draußen entweichen kann. Zwar gibt es bereits Dämmstoffe auf Holzbasis, etwa Dämmvliese aus Holzfasern oder Holzwolle. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie weniger formstabil sind als Dämmmaterialien aus Kunststoff.

So sinken Dämmvliese aus Faserstoffen oftmals im Laufe der Zeit durch ihr Eigengewicht und bei höherer Feuchte in der Mitte ein. Dadurch geht ein Teil der Dämmwirkung verloren. Holzschaum kann dagegen mit klassischen Kunststoffschäumen mithalten und entspricht den gängigen Normen, die für Schaumdämmstoffe gelten.

Sowohl bei den wärmedämmenden Eigenschaften als auch bei den mechanischen und hygrischen (die Feuchte betreffenden) Dämmeigenschaften dämmt Holzschaum ebenso effektiv wie klassischer Kunststoffschaum, hält denselben Druck aus und trotzt den gleichen Feuchtigkeitsverhältnissen.

Die Wärmeleitfähigkeit entspricht in etwa der von Polystyrol- und Mineralfaserplatten (Wärmeleitgruppe: WLG-040) und das Brandverhalten von Holzschaum ähnelt dem von anderen Naturdämmstoffen, wie Vliese aus Holzfasern oder Holzwolle.

Angebote für Wärmedämmungen kostenlos anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Weitere Informationen über natürliche Wärmedämmstoffe

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet