So finden Sie die beste Dämmung
Letzte Aktualisierung: 24.10.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!
Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!Holzwolle ist ein mechanisch hergestelltes Material, das aus entrindetem und – in Abhängigkeit von der späteren Verwendung der Holzwolle entsprechend bis auf eine Restfeuchte von 13 % – luftgetrocknetem Laub- und Nadelholz der höchsten Qualitätsklassen (mit FSC- oder PEFC-Zertifikat) besteht. Man spricht dabei auch von Rundlingen.
Um Holzwolle zu produzieren, bedient man sich sogenannter Holzwollmaschinen, die zu den spanabhebenden Hobelmaschinen gehören.
Für das Dämmmaterial Holzwolle werden die Holzwollfäden zunächst zu einem Vlies verarbeitet, aus dem anschließend unter Zugabe von Bindemitteln wie Zement oder Magnesit feste, sprich: formstabile, Dämmplatten gemacht werden. Holzwolle ist auch als loser Dämmstoff zu haben, um sie mittels der Einblasdämmung in Hohlräume zu füllen (Kerndämmung).
Je nachdem, welches Holz für die Herstellung der Holzwolle genutzt wird, unterscheidet sich auch die Holzwolle in ihren biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften.
Um für den jeweils vorgesehenen Verwendungszweck die beste Holzwolle zu nutzen, werden Holzwollfäden unterschiedlicher Hölzer auch häufig miteinander gemischt. Die Mischung macht dann einen Unterschied. Außerdem beeinflussen auch die Holzwollfaden-Länge und -Durchmesser an sich die Eigenschaften der Holzwolle.
Folgende Vorteile weist die Nutzung von Holzwolle als Wärmedämmstoff auf:
Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis
Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!Die Dämmwirkung von Holzwolle ist überraschend gering. Ihre Wärmeleitfähigkeit wird auf etwa 0,09 W/(m·K) beziffert. Verglichen mit Mineralwolle oder Polystyrol ist das ein recht schlechter beziehungsweise hoher Wert.
Will man den Vorschriften der aktuell geltendem Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit dem Dämmstoff Holzwolle gerecht werden, die für die Fassadendämmung beispielsweise einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,24 W/(m2·K) vorschreibt, müsste man sage und schreibe eine 36 cm dicke Dämmschicht Holzwolle aufbringen.
Zum Vergleich: Mineralwolle käme auf 14 cm.
Um einen solchen übermäßigen Dämmstoffauftrag zu vermeiden, werden in der Praxis häufig andere Dämmstoffe mit Holzwolle kombiniert, obwohl das die ökologische Bilanz des Dämmstoffs verschlechtert. Zum Beispiel als Holzwolle-Mehrschichtplatte mit einem Steinwollkern oder einem Kern aus Polystyrol. Solche Kombi-Lösungen heißen mehrschalige Dämmplatten.
Kennzahl | Eigenschaften von Holzwolle |
---|---|
Anwendungstyp nach DIN V 4108-10 | DAD, DAA, DZ, DI, DEO, WAB, WAA, WZ, WTR, WAP, WH, WI |
DIN EN/ Zulassung | DIN EN 13168 (für Gebäude) |
Rohdichte in kg/m3 | 350 bis 600 (WW); 180 bis 300 (MW); 60 bis 300 (EPS) |
Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit W/(m·K) | 0,08 bis 0,11 (WW) |
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | 2 bis 5 (WW) |
Brandklasse nach DIN EN 13501-1 | B1, B2 (DIN 4102-1), B, A2-s1, d0 (Euroklasse, WW/ MW), E (Euroklasse mit EPS) |
Spezifische Wärmekapazität in J/(kgK) | 2100 |
Druckspannung in kPa (10 % Stauchung) | 150 bis 200 (WW) |
Zugfestigkeit in kPa (senkrecht zur Plattenebene) | > 7,5 |
Dynamische Steifigkeit in MN/m3 | > 150 (MW) |
Dimensionstabilität in % | k. A. |
Temperaturbeständigkeit in °C | 180 (WW und MW); 100 (EPS) |
* WW = Dämmplatte aus reiner Holzwolle (Woodwool), MW = Dämmplatte aus Holzwolle mit einem Kern aus Mineralwolle (Mineralwool), EPS = Dämmplatte aus Holzwolle mit einem Kern aus expandiertem Polystyrol (expanded Polystyrene)
Als Beispiele für Dämmungen mit Holzwolle lassen sich folgende Anwendungen nennen:
Wichtig: Holzwolle ist nicht geeignet, um den erdberührenden Sockel eines Gebäudes (Perimeterdämmug) zu dämmen. Holzwolle kommt als Dämmstoff dort zum Einsatz, wo es auf die ökologische Korrektheit des Dämmmaterials ankommt.
Holzwolle wird aus Holz gewonnen, also aus einem nachwachsenden Rohstoff. Sie gilt als natürlicher Dämmstoff beziehungsweise Naturdämmstoff. Für ihre Herstellung ist verglichen mit anderen Dämmmaterialien nur wenig Energie vonnöten.
Die Schadstoffbelastung von Holzwolle ist relativ gering, sie gilt als baubiologisch vorteilhaft. Als Naturdämmstoff bereitet auch die Entsorgung von Holzwolle keine ökologischen Probleme, großteils ist sie biologisch abbaubar. Als Verbund mit einem Kern aus Mineralwolle oder Polystyrol ist die Entsorgung allerdings aufwendiger und weniger ökologisch.
iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!
Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!