Letzte Aktualisierung: 20.09.2024

Innovative Korkfarbe als spritzfähiger Dämmanstrich

  • Korkfarbe besteht hauptsächlich aus 90 % Korkgranulat und 10 % Acrylharzen auf Wasserbasis. Das ergibt einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Dämmanstrich, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden kann. Die Mischung aus natürlichem Kork und modernen Bindemitteln sorgt für eine langlebige und widerstandsfähige Beschichtung.
  • Die Anwendung von Korkfarbe ist vielfältig. Sie kann auf Fassaden, Innenwänden, Kellerdecken und sogar auf Zink- oder Alublechen aufgetragen werden. In der Regel erfolgt der Auftrag durch Aufspritzen mit einer Trichterspritze oder mithilfe einer Glättkelle. Je nach Einsatzbereich werden 2 bis 3 Schichten aufgetragen, wobei jede Schicht etwa 1 mm dick ist. Zwischen den Schichten wird eine Trocknungszeit von etwa 2 Stunden eingehalten.
  • Die Vorteile von Korkfarbe sind ihre Witterungsbeständigkeit, Langlebigkeit und Resistenz gegenüber Schimmel und Algen, da sie die Bildung von Kondenswasser verhindert. Zudem ist sie flexibel und verhindert Rissbildung, auch bei großen Temperaturschwankungen. Korkfarbe ist ungiftig, enthält keine Biozide und haftet gut auf verschiedenen Untergründen, selbst auf älteren Anstrichen.
  • WDVS oder Korkfarbe? Ein Korkanstrich kann in vielen Fällen mit einem WDVS konkurrieren, besonders wenn nur ein geringer Teil der Wärme über die Fassade verloren geht. Korkfarbe ist langlebig, schützt die Bausubstanz und hält Feuchtigkeit fern. Für eine vollständige Dämmung kann Korkfarbe mit expandierten Korkplatten kombiniert werden, um zusätzliche Dämmeffekte zu erzielen.
  • Die Kosten für Korkfarbe liegen bei etwa 40 Euro pro m2 für drei Anstriche. Dazu kommen ca. 20 Euro pro m2 für das professionelle Auftragen, sodass sich die Gesamtkosten auf etwa 60 Euro pro m2 belaufen. Die Kosten können je nach Fassadenbeschaffenheit, Größe und Komplexität der Anwendung variieren. Korkfarbe ist damit oft günstiger als herkömmliche Dämmsysteme und bietet eine wirtschaftliche Alternative.

Angebote für Wärmedämmungen kostenlos anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Korkfarbe gilt als ein innovativer und nachhaltiger Dämmanstrich. So können etwa Fassaden mit natürlicher Korkfarbe wie ein Neoprenanzug ummantelt werden. Dieser Schutz soll laut Hersteller dämmen, länger halten, nicht brennbar sein, keinerlei Biozide oder andere krebserregende Stoffe enthalten und durch seine Kondenswasser vermeidende Oberfläche weder das Wachstum von Pilzen noch Algen begünstigen.

Woraus besteht Korkfarbe und wie wird sie verarbeitet?

Vom Volumen her besteht Korkfarbe zu 10 % aus hochwertigen Acryl und zu 90 % aus Korkgranulat. Korkfarbe wird in Innenbereichen und auch zur Glättung von Rauputz mit einer Glättkelle aufgezogen.

Im Innenbereich arbeitet man mit zwei oder drei Schichten, wobei die letzte Schicht mit einem Plastikglätter aufgezogen wird. Mit dem Plastikglätter kann man die Oberfläche wie Raufaser gestalten.

Als eine Möglichkeit zur Fassadendämmung wird die Korkfarbe meistens aufgespritzt, immer in dünnen Schichten, bei gutem Wetter ca. alle 2 Stunden eine 1 mm dicke Schicht, dazu benutzt man am Besten eine Trichterspritze mit einer 8 mm Düse und 3,5 bis 4 Bar Druck.

In welchen Anwendungsgebieten kann Korkfarbe alles eingesetzt werden?

In erster Linie natürlich auf Fassaden, aber natürlich auch als Innendämmung sowie für Kellerdecken und Wände, aber auch für Treppenhäuser und auch in Bädern.

Da kommt die Kondenswasser vermeidende Eigenschaft der Korkfarbe so richtig zur Geltung, Kondenswasser bedingter Schimmel ist damit ausgeschlossen. Mit der Korkfarbe kann man aber auch Holzplatten und Boote beschichten sowie Zink- und Alubleche.

Worin liegen die größten Vorteile von Korkfarbe?

Der größte Vorteil liegt in der Resistenz gegenüber Witterungseinflüssen. Kork ist nahezu unzerstörbar. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass durch die flexible Beschichtung keine Spannung aufgebaut wird. Selbst bei großen Temperaturunterschieden löst sich die Beschichtung nicht vom Untergrund und bekommt auch keine Risse. Korkfarbe enthält keine Biozide, sondern nur geringe Mengen Konservierungsstoffe, wie sie auch in Spülmitteln vorkommen.

Und Korkfarbe haftet auch auf alten Anstrichen, auch da gibt es keine Gefahr des Ablösens. Durch die Dicke der Beschichtung bleibt auch der Charakter der Fassade erhalten. So gibt es keine Schießscharten als Fenster, keine Brandgefahr, keine Algen oder Pilze und eine lange Lebensdauer ohne die Gefahr, jemals zu Sondermüll zu werden.

Der Vorteil der Schädlingsresistenz beruht darauf, dass ein Stück Kork von der Größe eines Stück Würfelzuckers 60.000.000 wabenförmige Zellen enthält, die mit einem Gas gefüllt sind, das alle Fressfeinde abhält.

Die nur wenige Milimeter dicke Beschichtung hält alle Temperaturspitzen ab, denn Wärme und Kälte finden nur sehr langsam den Weg durch die vielen Waben. Und mit Sicherheit bleiben so die Hauswände trocken. Bei der Dämmung von Fassaden liegt nämlich das größte Einsparpotenzial in trockenen Wänden: 3 % Feuchtigkeit mindern den Isolierwertbereits um 50 %.

Zudem ist Kork ein Naturprodukt, das verbraucht werden muss, sodass die alten Kulturlandschaften erhalten bleiben und nicht Eukalyptusplantagen an ihre Stelle treten.

Tabelle 1: Übersicht der Baustoffeigenschaften von Korkfarbe
Eigenschaften von Korkfarbe Baustoff-Werte
Verarbeitungstemperatur 5 bis 50 °C
Traktion, Grips und Reißfestigkeit 200 bis 220 N/5 cm
Dehnung 33 bis 36 %
Haftvermögen 9,36 bis 9,72 Kp/cm2
Dynamische Durchlässigkeit Ohne Kapillaraktivität
Brandverhalten M-3
Leitfähigkeitskoeffizient 0,039 Kcal h °C

Kann ein Korkanstrich wirtschaftlich mit anderen Dämmsystemen konkurrieren?

Da im Normalfall nur maximal 20 % der Gesamtwärme durch die Fassade entweicht, kann eine Korkbeschichtung durchaus mit einem WDVS konkurrieren. Alle, die dämmen wollen, sollten sich daher erst einmal ausrechnen, wie viele Jahre sie brauchen, um von 20 % ihres Energieverbrauches die Wärmedämmung zu bezahlen, und durch die begrenzte Lebenserwartung steht dann auch noch die Entsorgung von Sondermüll an.

Eine Korkbeschichtung mit Korkfarbe verliert äußerst wenig Energie durch Verdunstungskälte, hält das Haus trocken und konserviert damit die Bausubstanz, hält Temperaturspitzen ab, lässt aber auch noch Sonnenenergie (die kann auch im Winter noch 500 Watt pro m2 und Stunde betragen) ans Haus. Durch den Ausschluss der Sonne ist es bei jedem WDVS unmöglich, die ganzen 20 % einzusparen. Die lange Lebensdauer und Unanfälligkeit der Korkbeschichtung machen den Unterschied aus.

Auch wirtschaftlich ist die lange Lebensdauer der Korkfarbe von Vorteil. Die Korkbeschichtung wird quasi eins mit der Mauer und es sammelt sich weder Feuchtigkeit dahinter noch wachsen dort Schimmelpilze. Selbst wenn nach Sonne, Hagel, Regen, Hitze und Kälte die Farbe verblasst, so bleibt die Wand gegen alles resistent und muss dann nur aus optischen Gründen irgendwann einmal nachgestrichen werden.

Insgesamt ist eine Beschichtung mit Korkfarbe günstiger als ein WDVS: Für einen m2 liegt die Korkfarbe bei 3 Anstriche x 13 €/Anstrich = 39 € pro m2. Hierzu müssen rund 20 € fürs Aufbringen hinzugerechnet werden. Die Kosten variieren natürlich je nach Fassade (wie viele Fenster, Gerüste, Nachstreichen und Größe und Schwierigkeitsgrad). Experten sagen, dass ein Korkanstrich bei ca. 60 %der WDVS-Kosten liegt.

Tabelle 2: Übersicht der Verbrauchsmengen von Korkfarbe
Korkfarbentyp Ergiebigkeit Dicke des Anstrichs
Feine Korngröße 1 kg/m2 1,0 bis 1,5 mm
Feine Korngröße 2 kg/m2 2,0 bis 3,0 mm
Mittlere Korngröße 1 kg/m2 1,5 bis 2,0 mm
Mittlere Korngröße 2 kg/m2 3,0 bis 4,0 mm
Grobe Korngröße 1 kg/m2 bis 1,5 kg/m2 2,0 bis 2,5 mm
Grobe Korngröße 2 kg/m2 bis 3 kg/m2 4,0 bis 5,0 mm

Beliebte Anwendungsbereiche für Korkfarben

Natürlich bei der Fassadenrenovierung, gerade bei Häusern mit Auflagen zur Dicke der Dämmung. Solche speziellen Kork-WDVS bestehen aus expandierten Korkplatten mit einer Korkfarbenbeschichtung.

Diese Kombination besteht schon bei einer 5 cm dicken Isolierung aus über 99 % reinem Kork und ist neben den schon vorher genannten Vorteilen auch noch äußerst resistent gegen mechanische Belastung.

Neben der guten Wärmedämmung bei geringstmöglicher Dicke besitzen Korkfarben auch eine gute Schalldämmung, weshalb sie häufig auch in Konzerthäusern, Kinos, Sporthallen und historischen Gebäuden zum Einsatz kommen.

Ein weiterer Punkt ist die Verwendung in Nassbereichen, wie z. B. in Hallenbädern. Da kann die wasserdichte Korkfarben-Variante mit Schall absorbierender Oberfläche eine Alternative zu Fliesen sein.

Um Kondenswasser bedingten Schimmel zu eliminieren, ist eine Korkbeschichtung einmalig. Selbst unter extremen Bedingungen schlägt sich an ihr kein Kondensat ab, und wo kein Wasser ist, ist auch kein Schimmel.

Preisvergleich von Wärmedämmstoffen in Ihrer Nähe

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Weitere Informationen über natürliche Wärmedämmstoffe

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet