Letzte Aktualisierung: 19.10.2022

Experten-Ratgeber: Fachmännische Estrichdämmung im Überblick

Was ist eine Estrichdämmung? Mit welchen Dämmstoffen lässt sich Estrich dämmen? Was ist beim Dämmen der Estrichdecke zu beachten? Welche Probleme können auftreten?

Die Dämmung des Estrichs bedeutet, dass beim Einbringen der Estrichdecke auch eine oder mehrere Lagen Dämmstoff mitverlegt werden. Der Estrich wird dabei auf den Dämmstoff aufgebracht und ist auch seitlich von passenden Streifen aus Dämmstoff ummantelt. So verhindert man das Übertragen von Wärme und Schall in die Bausubstanz.

Navigation: Alle Inhalte im Schnellüberblick

Kostenlos Angebote für alle Estrich-Arbeiten anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Estrich und Dämmung – allgemeine Grundlagen

Estrich nennt man eine oder mehrere Schichten aus Estrichmörtel, die entweder

  • direkt auf dem konstruktiven Untergrund, mal mit Verbund, mal ohne, oder
  • auf einer dazwischen verlegten Trenn- bzw. Dämmschicht

aufgebracht werden. Der Estrich erfüllt grundsätzlich verschiedene Aufgaben, darunter eine oder mehrere der folgenden Liste: 

  • Estrich verteilt den Druck gleichmäßig auf die darunter liegende Dämmung.
  • Estrich bildet einen gleichmäßigen Untergrund für den Bodenbelag, zum Beispiel Fliesen oder Parkett.
  • Estrich trägt zur unmittelbaren Nutzbarkeit des Bodens bei.
  • Estrich hilft, eine vorgegebene Bauhöhe zu erreichen.

Je nach Beschaffenheit lässt sich Estrich unmittelbar nutzen oder erst, nachdem ein passender Bodenbelag darauf verlegt wurde. Ihm dient der Estrich als Untergrund.

Demnach beschreibt der bautechnische Begriff Estrichdämmung einen Estrich, der auf einer Schicht Dämmmaterial oder auf mehreren Schichten Dämmmaterial eingebracht wird bzw. von einer Dämmschicht umrandet wird, um die Bildung einer Wärme- bzw. Schallbrücke zu vermeiden.

Die Aufgaben der Wärme- und Schalldämmung (Trittschalldämmung) sind entweder einzeln oder kombiniert zu erfüllen sind. In Abhängigkeit von der Dämmfunktion, der die Estrichdämmung gerecht werden soll, wählt man die entsprechende Dämmstoffart.

Estrichdämmung bei Fußbodenheizungen

Weil die Estrichdämmung prinzipiell so aufgebaut wird, dass der

  • Estrich nach unten hin (zum Boden) auf Dämmmaterial wie spezielle Dämmplatten liegt und ebenso
  • zu den Seiten / Flanken hin (zu Wänden) von Dämmstoff (siehe auch: Dämmstreifen)

ummantelt ist, nennt man diese Art des Estrichaufbaus auch „schwimmenden Estrich“.

st, nennt man diese Art des Estrichaufbaus auch „schwimmenden Estrich“.

 

Der Estrich hat damit also keinerlei Berührungs- und demzufolge auch keine Übertragungspunkte, über die

  • Wärme (zum Beispiel aus einer integrierten Fußbodenheizung, die entweder in der obersten Dämmschicht verlegt wird oder im Mörtel des speziellen Estrichs – daher auch die alternative Bezeichnung „Heizestrich“) oder
  • Schall (Trittschall) an den Untergrund oder die Flanken (Stichwort: Flankenübertragung) weitergegeben wird.

Der Estrich selbst liegt bei der Konstruktion „schwimmender Estrich“ beziehungsweise „Heizestrich“ auf einer Folie aus Polyethylen (PE). Die Folie bedeckt ihrerseits eine Dämmplatte. Seitlich wird der Estrich von in Streifen geschnittenem Dämmstoff umrahmt, so dass er quasi „schwimmt“ und weder Schall noch Wärme zum konstruktiven Rest des Gebäudes weiterleitet.

Die Dämmplatte kann dabei eine Trittschalldämmplatte und/oder eine Wärmedämmplatte sein. Gängige Materialien für die Dämmung in der Estrichdämmung sind

  • druckfestes Schaumglas oder
  • EPS (expandiertes Polystyrol).

Expertenwissen: Für die Wahl des jeweiligen Dämmstoffs kommt es entscheidend auf dessen Verformungsstabilität an. Immerhin gelten sogenannte Estrichabsenkungen, beispielsweise infolge einer Belastung von mehr als 200 Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m2) in Privatküchen als eine der Hauptursachen für gerissene Küchenarbeitsplatten oder gerissene Bodenbeläge. Und im Gewerbe verursachen insbesondere dynamische Lasten Probleme bei schwimmendem Estrich.

Im oberen Teil der Dämmschicht einer Estrichdämmung oder im Mörtel eines Heizestrichs lassen sich die Heizelemente (elektrische Fußbodenheizung) beziehungsweise Rohrschlangen (wasserführende Fußbodenheizung) für eine Fußbodenheizung verlegen.

Die Norm DIN 18560 mit dem Titel „Estriche im Bauwesen“ enthält die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien dafür. Daneben gibt es noch verschiedene Merkblätter des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB), die ebenfalls die Estrichdämmung mit Fußbodenheizung regeln.

Außerdem müssen noch Messstellen eingebaut werden: In jedem Raum eine Messstelle, bei größeren Räumen eine Messstelle je Heizkreis. Wichtig: Sogenannte Dehnfugen sind nicht mit Randstreifen umzusetzen. Gemäß der Norm DIN 18560 müssen stattdessen Dehnfugenprofile mit Estrichdübel eingebaut werden.

Hier finden Sie professionelle Estrichleger in Ihrer Nähe. Kostenlos anfragen und günstige Angebote wählen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Estrichdämmung bei Decken

Decken sind von unterschiedlicher Beschaffenheit: Gängig sind

  • massive Decken, auch Massivdecken genannt, und
  • Holzbalkendecken.

Aufbautechnisch betrachtet handelt es sich bei massiven Decken um schwere, biegesteife Bauteile. Holzbalkendecken dagegen sind deutlich leichter konstruiert und bestehen meist aus mehreren sognannten Schalen, wobei die Schalen mehr oder weniger entkoppelt sind. Je nach Deckenart und Dämmungsziel (Wärmedämmung und / oder Trittschalldämmung) dämmt man diese mit unterschiedlichen Estrichsystemen.

Expertenwissen: Der zu erzielende Trittschallschutz ergibt sich bei Massivdecken gemäß der Norm DIN 4109, Beiblatt 1. Er ist abhängig von der Masse der Rohdecke und der gegebenenfalls mit ihr kombinierten biegeweichen Unterdecke, vom Normtrittschallpegel und der Deckenauflage, die zum Beispiel ein schwimmender mineralischer Estrich oder ein schwimmender Fertigteilestrich sein kann.

Eine massive Decke aus Beton, die oberste Geschossdecke ist, lässt sich auch von unten, also unterseitig beziehungsweise raumseitig, dämmen. Dazu hat man die Möglichkeit, 

  • die Dämmung, zum Beispiel mit dem Dämmstoff Polyurethan (PUR), und die Bekleidung separat auszuführen,
  • oder diese als sogenanntes Verbundelement mit dafür geeigneten Klebern anzubringen.
  • Auch mechanische Befestigungen mit Hilfe von Tellerdübeln sind machbar.

Dazu bieten diverse Hersteller fertige Systemelemente an, darunter Dämmplatten aus Polyurethan-Hartschaumstoffen (PUR) in Verbindung mit einer Gipskarton- oder Gipsfaserplatte.

Soll eine Holzbalkendecke von unten gedämmt werden, kommen beispielsweise 

  • PUR-Dämmplatten mit umlaufender Kantenausbildung,
  • PUR-Verbundplatten mit starren Deckschichten (Gipsfaser oder Gipskarton)
  • sowie PUR-Dämmsysteme mit integrierter Luftdichtheitsschicht

zum Einsatz. Auf diese Weise ergibt sich ein sogenanntes Trockenbausystem, womit der Fachhandwerker innerhalb nur eines Arbeitsgangs

  • dämmt,
  • abdichtet und zugleich eine
  • optisch saubere Raumdecke errichtet.

Expertenwissen: Bei Holzbalkendecken kann die PUR-Hartschaum-Dämmung auch zwischen die Deckenbalken platziert werden. Um die Luftdichtheit zu garantieren und eine unzulässige Auffeuchtung der Konstruktion zu verhindern, zum Beispiel infolge eines Wasserschadens der von oben in die Estrichdämmung vordringt, ist es hier ratsam, dass eine Luftdichtheitsschicht beziehungsweise Dampfbremse eingebracht wird.

Wird eine Holzbalkendecke saniert und ist eine Dämmung zwischen den Deckenbalken bereits vorhanden, muss diese selbstverständlich zunächst auf ihre Funktionstauglichkeit geprüft und diese auch bauphysikalisch nachgewiesen werden, bevor ein Estrich aufgebracht werden kann.

Normative Vorgaben für die Estrichdämmung

Eine ganze Reihe von Normen enthalten maßgebliche Vorschriften für Estriche und Estrichdämmungen. Folgende DIN EN der europäischen Union (EU) sind hier maßgebend: 

  • DIN EN 13318 Estrichmörtel und Estrich-Begriffe
  • DIN EN 13813 Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen
  • DIN EN 13892 Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen, Teil 1 bis 8

In Deutschland sind folgende Normen relevant:

DIN 18560 Estriche im Bauwesen, deutsche Anwendungsregeln

  • Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Anwendungsregeln
  • Teil 2: Estrich und Heizestriche auf Dämmschichten
  • Teil 3: Verbundestriche
  • Teil 4: Estriche auf Trennschicht
  • Teil 7: Hochbeanspruchte Estriche (Industrieestriche)

Estrichleger-Preise hier vergleichen und 5 kostenlose Angebote anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Weitergehende Informationen zur Deckendämmung

  • Geschossdeckendämmung
  • Kellerdeckendämmung
  • Fußbodendämmung
  • Oberste Geschossdecke
  • Deckenranddämmung
  • Zwischendeckendämmung
  • Aufdeckendämmung
  • Unterdeckendämmung
  • Hersteller-Überblick

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet