Letzte Aktualisierung: 12.01.2022

Technik, Anforderungen und Einsatz von Einblasmaschinen

Wie funktioniert eine Einblasmaschine? Was ist beim Bedienen der Einblasmaschine zu beachten? Was kostet das Kaufen und das Mieten einer Einblasmaschine?

Eine Einblasmaschine ist für die Einblasdämmung von losen Dämmstoffen unerlässlich. Mit ihrer Hilfe werden die Dämmmaterialien in ein Bauteil eingebracht. Gepresst verpackte Zelluloseflocken, Perlite oder Mineralwolle werden mit der Einblasmaschine zunächst aufgelockert und dann dank eines erzeugten Förderluftstroms in den zu dämmenden Hohlraum geschickt.

Angebote für Einblasdämmungen kostenlos anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Aufbau und Komponenten einer Einblasmaschine

Eine typische Einblasmaschine besteht aus dem

  • Beschickungsteil, das mit dem Dämmstoff befüllt wird (Einfüllbereich), und einem
  • Förderteil, das den zunächst aufgelockerten Dämmstoff über einen PU- oder PE-Schlauch bis in die zu dämmenden Bauteile bläst.

Zum Auflockern der oft gepresst gelieferten Zellulose hat die Einblasmaschine rotierende Rechwerke (Rührwerke) und Häckselwerke. Diese sind für empfindliche Dämmstoffe wie Perlite nicht so gut geeignet, da diese beim Auflockern zerstört werden könnten (Kornzerstörung) und so ihre dämmenden Eigenschaften einbüßen würden. Perlite & Co. bringt man deshalb besser mit einer Einblasmaschine ein, die rein pneumatisch, also mit Druck, arbeitet.

Bei der Auswahl einer Einblasmaschine mit Rech- oder Häckselwerken sollte auf einen geschlossenen Bedienmechanismus geachtet werden, der ein Hineinfassen in den Vorratsbehälter verhindert. Durch die geschlossene, kompakte Form werden zudem Staubentwicklung und Lärmbelastung reduziert.

Das so oder so aufgelockerte Dämmmaterial wird anschließend über eine sogenannte Durchblasschleuse (Zellenradschleuse mit Rotor und Rotorblättern) und über einen Luftstrom in den Transportschlauch geblasen, der zuvor bis in das Bauteil verlegt wurde, das befüllt werden soll. Für den nötigen Ausblasdruck von i.d.R. bis zu 500 mbar sorgt eine dabei typische Industrieturbine.

Austattung von Einblasmaschinen nach Dämmprojekt

Je nach Dämmprojekt erfordert die Einblasdämmung eine andere Einblasmaschinenausstattung. Im Folgenden soll kurz skizziert werden, welches die wichtigsten Ausstattungsmerkmale von Einblasmaschinen entsprechend der jeweiligen Dämmanforderungen sind:

Einblasmaschinen für eine Dachdämmung

Die Einblasmaschine saugt den Dämmstoff an und bläst ihn über den Einblasschlauch in die Öffnung des Dachbauteils. Die dabei anfallende Förderluft wird beim Verdichten des Dämmstoffs durch den leichten Druck verdrängt und entweicht, beispielsweise über die Fugen der Unterdachschalung oder gegebenenfalls über kleine Undichtigkeiten in benachbarte Hohlräume (Gefache). Auch über die Einblasöffnung selbst geht Luft ab.

Einblasmaschinen zum losen Aufblasen

Hier bläst die Einblasmaschine den Dämmstoff lose ohne weitere Verdichtung auf. Diese Methode ist beispielsweise geeignet um die oberste Geschossdecke zu dämmen, die je nach Dämmprojekt begehbar oder unbegehbar gestaltet werden kann. Zum Verfestigen des losen Dämmmaterials und gleichzeitig zur Bindung desselben, um das Aufwirbeln von Staub zu mindern, kann man den Dämmstoff entweder nur oberflächlich mit Wasser oder einem speziellen Gemisch aus Wasser und Klebstoff besprühen.

Oder man durchfeuchtet die Dämmschicht dazu komplett. Zum "Feuchtsprühen" benötigt man eine spezielle Einblasmaschine und Ausrüstung, zum Beispiel eine Kolbenpumpe zum Transport klaren Wassers oder eine Membranpumpe, die auch dünnflüssige Wasser-Klebstoff-Gemische befördern kann. Die Pumpe wird mittels eines Schlauchs mit Sprühkopf direkt mit der Austrittsöffnung des Einblasschlauchs von der Einblasmaschine verbunden, so dass der Dämmstoff bei Austritt aus dem Schlauch besprüht wird.

Einblasmaschinen für zweischaliges Mauerwerk

Zum Befüllen fest stehender Bauteile, die zudem noch nahezu luftdicht sind wie z. B. ein zweischaliges Mauerwerk, nutzt man eine sogenannte entlüftete Drehdüse, die den Schlauch von der Einblasmaschine über eine in der Regel recht weit oben angesiedelte Bohrung in das Bohrloch bringt. Die Förderluft wird über den zur Einblasdüse gehörenden Gitterkorb und Staubsack abgeführt.

Einblasmaschinen mit Einblaslanze

Bauteile können auch mit einer sogenannten Einblaslanze oder Teleskop-Einblaslanze mit Dämmstoff befüllt werden. Dabei wird die Lanze am Ende des Förderschlauchs befestigt, die bei der Einblasdämmung anfallende Förderluft kann über die Entlüftungseinrichtung der Lanze und den zugehörigen Staubsack austreten.

Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, die Förderluft abzusaugen. Dafür ist eine Absaugstation mit Saugfass nötig. Die Einblasdämmung mit Hilfe der Lanzen (Lanzenblasen) ist effektiv, braucht aber handwerkliches Know How, um eine hohe Qualität der Befüllung zu gewährleisten.

Einblasmaschinen für Geschossdecken

Das Beschicken liegender und luftdichter Bauteile wie z. B. Hohldecken im Dachboden mit Dämmmaterialien aus einer Einblasmaschine funktioniert ähnlich wie das stehender Bauteile. Bei nicht luftdichten Geschossdecken wird der Dämmstoff über mehrere Öffnungen lose eingeblasen.

Fachbetriebe für Einblasdämmungen in Ihrer Nähe finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!
Anforderungen an die Einblasmaschine bei Feuchtsprühverfahren
Einblasdämmstoff Medien zum Feuchtsprühen
Zellulose aufgesprüht mit klarem Wasser oder mit Wasser-Kleber-Mix
Glas- und Steinwolle offen aufgeblasen und entweder oberflächlich oder durchgängig verfestigt mit Wasserglas
Steinwolle Brandschutzschicht mit Wasser und Kleberzusatz gesprüht
Holzdämmstoffe mit Klebstoffzusatz gesprüht

Technische Leistungsdaten, Kosten und Modellüberblick

Moderne Einblasmaschinen sind recht robuste Teile. Nicht selten so groß wie ein Kühlschrank oder noch größer. Sie wiegen je nach Leistung von 100 bis 250 kg und verdichten Hohlräume mit einer Gebläseleistung von in der Regel 1 bis 3 kW mit etwa 60 kg pro Kubikmeter lückenlos und setzsicher. Neu kosten Einblasmaschinen nicht selten mehrere 1.000 Euro. Gebraucht sind Einblasmaschinen auch für unter 1.000 Euro zu bekommen.

Ein Klassiker unter den Einblasmaschinen ist der Zellofant M95 der X-Floc Dämmtechnik-Maschinen GmbH, den es in verschiedenen Ausführungen mit entsprechend unterschiedlicher Leistung gibt. Der Zellofant lässt sich gut steuern, ist flexibel einsetzbar und bringt gute Durchsatzleistungen. Dabei ist er trotz seines Namens von den Maßen her noch recht "klein" und wiegt keine 200 kg. Neben dem Zellofant gibt es u.a. noch den Minifant oder die Einblasmaschinen GEKO KARL, Force 2, Cellmatic, CAMELEON, ISO, die EM 100 bis 500 uvm.

Wichtig: Viele Einblasmaschinen sind häufig nicht für alle Einblasdämmstoffe geeignet. Hier gibt es Einschränkungen je nach Maschinentyp. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn Sanierungsvorhaben Einblasdämmungen mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen vorsehen. Der Zellofant von X-Floc ist z. B. für alle gängigen Einblasdämmstoffe geeignet.

Mietkonditionen und Ausleihkosten von Einblasmaschinen

Wer sich zutraut, eine Einblasmaschine selbst fachgerecht zu bedienen, der kann eine Einblasmaschine selbstverständlich auch ausleihen. Angebote dazu gibt es zuhauf im Internet, von Baumärkten mit gut sortierten Leihmaschinen-Fuhrparks oder bei Fachbetrieben. Die Einblasmaschinen sind sowohl tage- als auch wochenweise zu mieten. Viele Verleiher vermieten jedoch nur an Handwerker.

Wer eine Einblasmaschine mieten möchte, der sollte u. U. einem Mietservice in Anspruch nehmen, der auch eine Baustellenbegleitung anbietet. Das vermietende Unternehmen

  • liefert die Einblasmaschine an und
  • unterstützt den Ausleiher bei der Aufstellung der Maschine,
  • dem korrekten Stromanschluß,
  • der optimalen Auswahl und Verlegung der Schläuche,
  • der richtigen Einstellung der Einblasmaschine und
  • bei der Qualitätskontrolle der ausgeführten Einblasdämmung.

Die Ausleihkosten fangen bei kleineren Einblasmaschinen ohne weitere Zusatzleistungen bei rund 50 Euro pro Tag an. Häufig fallen die Mietkosten bei einer längeren Ausleihzeit und beim Kauf der Einblasdämmstoffe beim Vermieter jedoch geringer aus. Zubehör und Verschleißteile werden vielfach gesondert nach der Entleihe abgerechnet. Vor dem Mieten sollte man daher nach dem Gesamtpreis fragen und sich ein verbindliches Leihangebot machen lassen.

Preise für Einblasdämmungen kostenlos vergleichen

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Tipp: X-Floc Einblasmaschinen sind robust, einfach zu handhaben und für alle gängigen Einblas-Dämmstoffe wie z. B. Zellulose, Holzfaser, Glaswolle, Steinwolle, EPS oder mineralische Granulate geeignet. » X-Floc

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet