Letzte Aktualisierung: 21.04.2016

Verarbeitung und Auftragen einer Bitumendickbeschichtung

Was ist Bitumen? Was ist vor der Verarbeitung der Bitumenbeschichtung zu beachten? Wie wird eine Bitumendickbeschichtung richtig aufgetragen?

Ein Bitumenanstrich im Neubau ist heute Standard. Wie in vielen jetzt sanierungsbedürftigen Altbauten können sich aber auch diese Anstriche nach 30 bis 40 Jahren zersetzen und Feuchteschäden am Keller verursachen. Um einen neuen Bitumenanstrich aufzutragen, wird das Haus dann bis auf die Sohle der Außenmauern ringsum aufgegraben und neu abgedichtet. Statt mit den alten Teermischungen beschichten Handwerker die Kellermauern heute mit einer drei oder vier Millimeter dicken kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung, kurz KMB. Die Erneuerung der Bitumenschicht sollte aus Kostengründen gleich mit dem Einbau einer Perimeterdämmung verbunden werden.

Preise für Dämmungen von Fachbetrieben in Ihrer Nähe vergleichen

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!

Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!
Jetzt Anbieter finden & Preise vergleichen!

Herstellung und Zusätze von Bitumen-Dickbeschichtungen

Der Begriff Bitumen ist aus dem Lateinischen und bedeutet: "Erdpech". Diese Bezeichnung ist auf zweierlei Weise sinnvoll, denn Bitumen kommt einerseits natürlich vor (in Sedimentgesteinen und als Naturasphalt) und kann andererseits aus Erdöl künstlich gewonnen werden. Da Bitumen sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur verändert, bezeichnet man es auch als elasto-viskos. Bitumen löst sich zudem nicht in Wasser auf, sondern ist hydrophob.

Da Rohbitumen zähelastisch ist und somit eine geringe Druckfestigkeit und Flexibilität aufweist, wird innerhalb eines speziellen Produktionsverfahren durch Zugabe von Wasser und Emulsion eine Bitumenemulsion hergestellt. Durch die weitere Zugabe von Kunststoff wird diese dann elastisch, flexibel und druckfest. Über Verstärkerstoffe wie Styropor oder Fasern werden dann die Eigenschaften der Bitumen-Dickbeschichtung festgelegt. Bei 2-komponentigen Bitumen-Produkten kommt noch ein Abbindebeschleuniger in Form eines hydraulischen Bindemittels dazu.

Diese Eigenschaft ist der Grund dafür, dass Bitumen unter anderem dazu verwendet wird, um empfindliche Baustoffe oder Bauteile gegen den schädigenden Einfluss von Feuchtigkeit zu schützen. Selbst wenn Bitumen jahrelang Wasser ausgesetzt wird, sieht man dessen Einwirkung nur oberflächlich. Deshalb werden Bitumendickbeschichtungen seit vielen Jahren erfolgreich zur Bauwerksabdichtung von Dach und erdberührender Bauteile wie z. B. im Zuge einer Perimeterdämmung eingesetzt.

Normen und Standards zur Verarbeitung von Bitumen

Um im Hochbau verschiedene Gebäudeteile vor Wasser zu schützen, kann man Bitumen zum Beispiel als Anstrich oder als sogenannte Bitumenschweißbahn zur Dachabdichtung einsetzen. Bei den Bahnen unterscheidet man zweierlei Arten: Bitumenbahnen (eine geeignete Trägerbahn ist beidseitig mit Bitumen beschichtet) und Polymerbitumenbahnen (Elastomer- und Plastomerbitumenbahnen).

Um erdberührende Bauteilenach außen hin abzudichten, zum Beispiel im Rahmen einer nachträglichen Perimeterdämmung, setzt man im Bau auf eine sogenannte Bitumendickbeschichtung. Geltende Normen und Standards für diese Dickbeschichtung sind

  • die DIN-Norm 18195 zur Bauwerksabdichtung,
  • die ATV DIN 18336 zu Abdichtungsarbeiten und
  • die Richtlinie für Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen.

Herstellen einer Schwarze Wanne je nach Lastfall

Bringt man kunststoffmodifiziertes Bitumen (KMB) in mehreren Schichten, also mehrlagig, auf, sprechen Bautechniker von einer Bitumendickbeschichtung. Um die umgangssprachlich auch "Schwarze Wanne" genannte Schutzschicht aus Bitumen um den Sockel des Gebäudes zu errichten, wird Elastomerbitumen eingesetzt. Das Bitumen wird in Spachteltechnik (mit Kelle und Glätter, gegebenenfalls spezielle Ausführungen für Ecken u.ä.) aufgebracht. Ganz wichtig dabei ist der sogenannte Lastfall, der je nach herrschenden Umweltbedingungen unterschieden wird:

Lastfall 4 - Bodenfeuchtigkeit (geregelt mit DIN 18 195 Teil 4)

Unter (natürlicher) Bodenfeuchtigkeit versteht man die Feuchte/das Wasser, die/das im Erdboden stetig vorhanden ist. Also kapillargebundenes und dank der Kapillarkräfte auch gegen die Schwerkraft fortleitbares Wasser.

Lastfall 5 - Von innen drückendes Wasser (geregelt mit DIN 18 195 Teil 5)

Von innen drückendes Wasser ist das, welches sich auf Deckenflächen von Feucht-/Nassräumen (außer Schwimmbecken) bilden kann. Auch auf Balkonen, die nicht unterwohnt sind, kann es dazu kommen.

Lastfall 6-1 - Nichtdrückendes Wasser (geregelt mit DIN 18 195 Teil 6 Punkt 9)

Das tropfbare und flüssige Oberflächen- und Sickerwasser wird als nichtdrückendes Wasser bezeichnet, weil es auf die abdichtende Bitumendickbeschichtung entweder keinen großen oder nur einen zeitweiligen und zugleich geringen hydrostatischen Druck ausübt.

Lastfall 6-2 - Drückendes Wasser (geregelt mit DIN 18 195 Teil 6 Punkt 8)

Das Wasser, das anhaltend von außen auf die Bitumendickbeschichtung drückt, nennt man drückendes Wasser. Der Druck ist abhängig von der Höhe der sogenannten Wassersäule (Grundwasser,SaugwasseroderQuellwasser).

Kostenlos Angebote für Wärmedämmungen anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis

Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!
Jetzt kostenlos SHK-Experten vergleichen!

Untergrundvorbereitung vor Verarbeitung des Bitumen

Damit eine Bitumendickbeschichtung ihren Zweck voll und ganz erfüllt, muss der Untergrund, auf dem sie aufgebracht wird, bestimmte Bedingungen erfüllen. Dazu gehört, dass er trocken, fest, belastbar, staubfrei und komplett gesäubert ist. Das Mauerwerk muss dank sogenannter Lagerfugen vollfugig und bündig sein. Sind statt der Lagerfugen sogenannte Stoßfugen vorhanden, muss man diese entsprechend vorbehandeln (siehe nachfolgende Tabelle).

Auch wenn die Bitumendickbeschichtung außen am Gebäude aufgetragen wird, hat sie - zumindest die an den Wänden - dennoch kaum direkten Kontakt zum Erdreich. Denn um die Bitumendickbeschichtung selbst zu schützen, bringt man auf sie noch eine Schutzschicht auf. Im Fall einer nachträglich ausgeführten Perimeterdämmung beispielsweise werden die Perimeterdämmstoffplatten mittels der Bitumendickbeschichtung am Mauerwerk angebracht. Und beim Neubau trägt man die Bitumendickbeschichtung unter der Bodenplatte auf eine eigens gegossene Sauberkeitsschicht aus Beton auf.

Vorbereiten des Untergrundes vor dem Auftragen einer Bitumendickbeschichtung im Neubau und Altbau
Untergrundvorbereitung im Neubau Untergrundvorbereitung im Altbau
Zunächst wird der Untergrund (Beton, Porenbeton, KS-Mauerwerk, Hochlochziegel, Bimsstein, Klinker) gereinigt und kleinere Unebenheiten (<5 mm) mit einer Kratzspachtelung aus Bitumen-Dickbeschichtung, größere mit Ausgleichsmörtel egalisiert. Der Untergrund wie alte KMB, Bitumenanstrich, Teeranstrich muss z.B. mit einem Hochdruckreiniger gereinigt und alle losen Bestandteile entfernt werden.
Dann folgt das Aufbringen einer Horizontalabdichtung unter aufgehendem Kellermauerwerk mit Dichtschlämme und darauffolgend das Verschließen von Ausbrüchen mit Ausgleichsmörtel. Dann folgt die Bestimmung des vorliegenden Untergrundes durch einen Anlöseversuch mit Testbenzin. Löst sich dieser an, so handelt es sich um einen bitumenhaltigen Anstrich oder eine Bitumen-Dickbeschichtung. Tritt nur eine leichte Schwarzfärbung ein, handelt es sich in der Regel um einen alten Teeranstrich.
Als nächster Schritt wird eine Fase an Mauerwerksecken und -kanten gemäß DIN 18195 hergestellt sowie lose Zementleimschichten am Fundamentvorstand entfernt. Gemäß KMB-Richtlinie und WTA Merkblatt 4-6-05/D können vorhandene bituminöse Abdichtungen mit Bitumenemulsionen oder mit lösemittelhaltigen Bitumen grundiert werden. Der Voranstrich wird dann mit Quarzsand abgestreut und 4 bis 5 Tage getrocknet, um alle Lösungsmittel aus dem Bitumen-Anstrich abzulüften.
Um Schutz vor negativem Wasserdruck im Fußpunktbereich zu gewährleisten, kann eine Hohlkehle mit mineralischem Ausgleichsmörtel hergestellt werden. Dann folgt das Grundieren des Untergrundes mit Bitumen-Voranstrich und das Grundieren des Untergrundes mit Tiefenverkieselung. Teerpechanstriche müssen hingegen vollständig entfernt werden, während auf gereinigte und getrocknete Bitumen-Anstriche eine Kontaktschicht aus mineralischer Dichtungsschlämme mit hohen Kunststoffanteil als Kratzspachtelung aufgebracht werden kann.

Richtiges Auftragen von Bitumen als Dickbeschichtung

Laut der geltenden DIN-Norm 18195-3 muss man eine Bitumendickbeschichtung in mindestens zwei Arbeitsgängen auftragen. Vor dem zweiten Auftrag muss die erste Schicht durchgetrocknet sein, so dass der zweite Auftrag die erste Schicht nicht beeinträchtigt. Bitumen wird heutzutage übrigens kalt verarbeitet. Es gibt sogar Bitumen, das sich bei Null Grad Celsius auftragen lässt. Beim Auftragen sind Arbeitsunterbrechungen an Gebäudeecken zu vermeiden, da die Gefahr von Undichten infolge von Rissen zu groß wäre. Kanten und Ecken müssen deshalb zudem mit z. B. einer mineralischen Hohlkehle abgeschrägt werden, ebenso Fundamentvorsprünge.

Beim Auftragen der Dickbeschichtung gilt stets der alte Grundsatz: Abdichtung immer auf Rohbauebene. Das heißt, die heute gebräuchliche kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung muss direkt aufs Mauerwerk. Häufig wird das aber nicht beachtet. Experten finden oft die Perimeterdämmung auf den Steinen und die Beschichtung außen drauf. Das ist technisch völlig verkehrt und muss natürlich korrigiert werden. Voraussetzung für die Haftung einer Abdichtung ist eine gewissenhafte und gründliche Untergrundvorbereitung. Grundlage dafür ist ein fester, tragfähiger, trockener und frostfreier Untergrund, der frei von trennenden Substanzen sein muss.

Optimale Schichtstärke eines Bitumenanstrichs

Die Bitumendickbeschichtung muss in Abhängigkeit von Lastfall und spezifischen Produkteigenschaften gemäß den Empfehlungen des jeweiligen Herstellers aufgetragen werden. Die Hersteller empfehlen eine maximale Auftragsdicke (Schichtstärke), die in der Regel zwischen drei und fünf Millimetern bei normaler Belastung (normale Bodenfeuchte, weder stauendes noch drückendes Wasser, mäßige Beanspruchung) liegt.

Eine Dicke der Bitumendickbeschichtung unter zwei Millimetern sollte vermieden werden. Die Dicke wird mittels eines sogenannten Schichtenmessers gemessen, während die Bitumenschicht noch nass ist (Nassschichtenstärke). Diese wird geregelt in der DIN 18195-3.

Die o.g. Anleitung zum Aufbringen einer Dickbeschichtung dient nur als Orientierung. Daher übernehmen wir auch keinerlei Haftung bei mangelhafter Ausführung. Bitte fragen Sie vorher immer einen Fachbetrieb aus Ihrer Nähe um Rat!

Dämmung-Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!

Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet