Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Die Kosten einer Perimeterdämmung erdberührender Bauteile eines Gebäudes variieren je nach dem baulichen Aufwand. Während die Materialkosten den Preis einer Perimeterdämmung im Neubau dominieren, so überwiegen bei einer Altbausanierung die Lohnkosten zum Freilegen des Mauwerks.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich die anfallenden Arbeiten einer Perimeterdämmung im Rahmen eines Neubaus sehr von denen unterscheiden, die zu leisten sind, wenn man den Sockelim Nachhinein dämmen möchte. Entsprechend unterschiedlich fällt auch die Kostenrechnungrechnung aus:
Wird die Perimeterdämmung des Gebäudesockels einschließlich der Bodenplatte und Keller-Außenwände in den Baufortschritt beim Neubau eingeplant, kann der Baugrund bzw. die bereits vorhandene Baugrube selbstverständlich auch für diese Dämmarbeiten genutzt werden (Sowiesokosten). Die Kosten für zusätzliche Erdarbeiten entfallen und nur die Material- und Verlegekosten fallen an.
Das sieht beim nachträglichen Dämmen eines Gebäudes im Rahmen einer energetischen Sanierung ganz anders aus. Um hier an die erdberührenden Teile des Gebäudes heranzukommen, muss der Sockel zunächst freigelegt werden. Dabei fallen Kosten für den Erdaushub und gegebenenfalls für die Zwischenlagerung der ausgehobenen Erde an, wenn dafür kein Platz auf dem Grundstück ist.
Auch die weiteren Arbeitsschritte zum eigentlichen Dämmen des Sockels verursachen Zusatzkosten, die ihrerseits die Preise für die Perimeterdämmung beeinflussen:
Hilfsstoff | Produkt | Menge | Preise |
---|---|---|---|
Perimeter-Abdeckrahmen und Montagekleber | MEALUXIT Abdeckrahmen | 60 mm | 74,40 Euro |
Dichtungsschlämme | PCI Dichtungsschlämme Barraseal | 25 kg | 26,78 Euro |
2 K-Dickbeschichtung | Bostik Bitumen Dickbeschichtung | 30 kg | 49,95 Euro |
Bitumen-Grundierung | PCI Pecimor F | 12 Liter | 31,60 Euro |
Feuchteschutz als Vorstrich oder Spachtellage | Capatect Sockelflex Carbon | 18 kg | 128,88 Euro |
2-komponentiger Bitumenkleber | Capatect Klebe- und Dichtungsmasse | 30 kg | 148,20 Euro |
Noppenbahn | Dörken Delta MS Noppenbahn | 1 m x 20 m | 34,80 Euro |
Selbstverständlich haben auch die Bedingungen, die am Standort des Gebäudes herrschen, Einfluss auf die Wahl des passenden Dämmstoffs für eine Perimeterdämmung. Insbesondere die Beschaffenheit des Bodens ist zu beachten. Schließlich soll sich kein Stauwasser bilden, wo Erdreich und Platten aufeinandertreffen. Doch nicht nur Feuchtigkeit (Sickerwasser, Grundwasser) muss die Perimeterdämmung standhalten.
Unter der Bodenplatte und an den Kelleraußenwänden herrscht auch unterschiedlich hohe Druckbelastung auf die Dämmplatten. Auf die Bodenplatte drückt das Gebäude mit seinem Gewicht an sich und diese Grundlast wird noch um die "Wohnlast" erhöht. Auf die Außenwände drückt es ebenfalls stark: Dafür sorgt das umliegende Erdreich. Das Dämmmaterial muss deshalb sowohl feuchtigkeitsresistent als auch druckstabil sein, ohne zu verrotten und ohne sich zu verformen. Die unterschiedlichen Anforderungen drücken sich auch in den Kosten einer Perimeterdämmung aus.
Nachfolgend finden Sie dazu beispielhaft die Preisspannen für Perimeterdämmplatten im Vergleich:
Hersteller | Produkt | Dicke in mm | Preis €/m2 exkl. MWSt. |
---|---|---|---|
Austrotherm GmbH | Austrotherm XPS® Premium 30 SF | 40 bis 100 mm | 18,40 bis 46,00 Euro |
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG | Styrodur 5000 CS | 40 bis 120 mm | 12,80 bis 38,85 Euro |
SUPERGLASS DÄMMSTOFFE | X-FOAM HBT 300 | 30 bis 160 mm | 6,90 bis 40,10 Euro |
Karl Bachl GmbH & Co KG | EPS P Perimeter- und Sockeldämmplatte GK | 40 bis 400 mm | 8,20 bis 97,60 Euro |
Dow Building Solutions | WALLMATETM WB-A | 30 bis 120 mm | 6,90 bis 27,60 Euro |
Die Kosten für eine Perimeterdämmung unterscheiden zum einen zwischen Altbau und Neubau. Zum anderen sorgen individuelle Gegebenheiten für Unterscheide bei den jeweils zur Perimeterdämmung nötigen Arbeiten. Pauschale Preiseangaben für die Perimeterdämmung lassen sich deshalb kaum nennen. Trotzdem kann man Richtpreise berechnen, die dann um die spezifischen Anforderungen und jeweils notwendigen Zusatzkosten ergänzt werden können.
Angebotsposition/ Gewerk | Kostenbeschreibung | Kostensatz | Preisermittlung |
---|---|---|---|
Erd- und Vorarbeiten | Lohnkosten | 40 bis 60 Euro pro h | Anzahl Arbeitsstunden |
Perimeterdämmstoff | Materialkosten | 20 bis 80 Euro pro m2 | Gesamtpreis pro m2 |
Anbringen der Perimeterdämmstoffplatten | Lohnkosten | 15 bis 20 Euro pro m2 | Gesamtpreis pro m2 |
Graben ums Haus schließen | Lohnkosten | 40 bis 60 Euro pro h | Anzahl Arbeitsstunden |
Berechnungsbeispiel: An einer Kellerwand eines Einfamilienhauses soll insgesamt über 30 m2 eine Perimeterdämmung nachträglich angebracht werden. Hierzu wird inklusive Erdarbeiten 1 Arbeitstag zu jeweils 8 Arbeitsstunden mit 2 Arbeitskräften einkalkuliert. Folgende Berechnung kann als Preisbeispiel für eine Perimeterdämmung herangezogen werden:
Rechnet man die Heizkostenersparnis dagegen, die mit 10 bis 15 Prozent angesetzt werden kann, beschränkt sich der Amortisationszeitraum auf 6 bis 8 Jahre bei Öl- und Gasheizungen.
Wichtig: Da die Kosten für die Perimeterdämmung recht stark variieren, ist es umso wichtiger, dass man sich für einen Kostenvoranschlag an Fachbetriebe wendet. Die Experten können bei einer Besichtigung vor Ort mit geschultem Auge und aufgrund ihrer Erfahrungen sämtliche Faktoren, die den Preis der Perimeterdämmung beeinflussen, in die Kostenrechnung einbeziehen.