So finden Sie die beste Dämmung
Letzte Aktualisierung: 19.08.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!
Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!Experten zufolge kann eine Aufdoppelung eines bereits vorhandenen WDVS, auch Vollwärmeschutz oder Thermohaut genannt, durchaus zu zeitgemäßen Dämmwerten führen. Die Dämmung des doppelten WDVS entspricht mitunter sogar Passivhausstandards.
Statt der zeit- und kostenaufwendigen Entfernung und Entsorgung des alten WDVS und der anschließenden Montage eines komplett neuen lässt sich einfach eine zweite Dämmschicht über die erste legen. Dazu muss selbstverständlich deren aktueller Zustand geprüft und für standsicher und tragfähig erklärt worden sein.
Zeigt das alte WDVS Schäden, zum Beispiel
lassen sich diese im Zuge der Verdopplung des Vollwärmeschutzes mit sanieren.
Wärmedämmverbundsysteme werden hierzulande seit den 1960er-Jahren an Gebäudefassaden angebracht, um den Wärmeschutz zu verbessern. Die ersten Ausführungen realisierte man mit Dämmstoffschichtenvon Dicken zwischen 4 und 8 cm. Statistiker sagen, dass bis zum Ende der 1980er-Jahre damit etwa 150 Millionen m2 Fassadenfläche beschichtet wurden.
Heute erwartet man mehr von einem WDVS als noch vor 25 Jahren. Der Wärmedämmwert (U-Wert) soll heute weitaus geringer sein als damals. Er lässt sich mit einer Aufdopplung gut verringern. Für die Aufdoppelung eines bereits vorhandenen, älteren WDVS sprechen folgende Argumente:
Aber wie dick muss eine zusätzliche WDVS-Schicht ausfallen, um den heutigen Ansprüchen nach GEG oder der BEG Rechnung zu tragen?
Bestehende WDVS-Dicke | GEG-U-Wert 0,24 W/(m2·K) | BEG-U-Wert 0,20 W/(m2·K) |
---|---|---|
4 cm | + 10,2 cm | + 13,0 cm |
6 cm | + 8,2 cm | + 11,0 cm |
8 cm | + 6,2 cm | + 9,0 cm |
10 cm | + 4,2 cm | + 7,0 cm |
12 cm | + 2,2 cm | + 5,0 cm |
14 cm | + 0,2 cm | + 3,0 cm |
Hinzu kommt die Tatsache, dass sich auch das Verdoppeln der Dämmschicht nahezu ebenso einfach realisieren lässt wie das Anbringen des ersten WDVS.
Zur Montage des zweiten WDVS bedient man sich derselben Mechanismen wie beim ersten. Allerdings ist der Untergrund nun nicht mehr das Mauerwerk, das gegebenenfalls verputzt oder verklinkert ist, sondern das alte WDVS. Es stellt einen weicheren Untergrund dar.
Deshalb verklebt man beim Verdoppeln die Dämmplatten, also die Putztrageplatten, nicht nur vollflächig, sondern nutzt zu ihrer Befestigung auch Dübel, die man im tragenden Untergrund verankert.
Um eine alte WDVS-Fassade aufzudoppeln, kann alternativ zum direkten Aufkleben der neuen Dämmplatten auch der Oberputz mit der Spachtelung von der Dämmplatte getrennt werden. Beim "Stripp-Verfahren" erfolgt das Einschneiden des Putzes bei dünnen Putzschichten mit einer seitlich geschärften Spachtel, bei dicken Putzschichten mit einer Trennscheibe.
Das Abziehen des Putzes geht relativ leicht von der Hand. Dabei ist jedoch zu beachten, dass mit der Breite der Bahnen der dafür benötigte Kraftaufwand steigt. Auf Höhe des Gerüstbelages werden die Putzbahnen dann abgetrennt.
Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis
Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!Um ein bestehendes Wärmedämmverbundsystem zu sanieren, muss man dessen Dämmleistung zunächst analysieren. Entspricht die Dämmung nicht mehr aktuellen Anforderungen ist das Aufdoppeln eine Möglichkeit, die Dämmleistung zu erhöhen.
Um zu beurteilen, ob das alte WDVS noch ausreichend Sicherheit und Tragfähigkeit bietet und somit Basis eines zweiten WDVS sein kann, öffnet man das alte WDVS an mehreren Stellen.
Bestehende Fensterbänke und Fenster-Anschlüssemüssen erneuert werden, sodass auch die zweite Thermohaut passgenau sitzt.
Die neuen Putzträgerplatten, Dämmplatten aus Polystyrol oder Steinwolle, werden meist vollflächig verklebt. Dabei ist zu beachten, dass die Stöße der neuen Dämmplattenschicht nicht auf denen der alten liegen, sondern versetzt sind. Die neuen Dämmplatten werden mit dem festen Untergrund (tragfähiges Mauerwerk), also kraftschlüssig durch das erste WDVS hindurch, verdübelt.
Als Nächstes müssen die Anschlüsse an systemfremde Bauteile gesetzt werden.
Es folgt das Anbringen der Armierungsschichtals Unterputz und das Einbetten des Armierungsgewebes.
Zu guter Letzt wird der Fassadenputz in der gewünschten Sichtoptik aufgetragen.
Ein WDVS dient nicht nur dem Dämmschutz, sondern muss auch einen gewissen Brandschutz gewährleisten. Der meistverwendete Dämmstoff in WDVS ist EPS-Hartschaum, der als schwer entflammbar oder entflammbar (siehe Klassifikation und Normung von Dämmstoffen) gilt.
Bei höheren als dreistöckigen Mehrfamiliengebäuden muss deshalb zusätzlich für Brandschutz gesorgt werden, beispielsweise mit Brandriegeln. Das sind Gürtel aus nicht brennbaren Dämmmaterialien wie Steinwolle, die rundum die Fassade gelegt werden – eingearbeitet in das WDVS.
Unter Umständen muss man bei der Aufdoppelung eines WDVS auch das alte WDVS teilweise entfernen, um solche Brandriegel einzuarbeiten.
Um ein altes WDVS zu sanieren, kommen ein
Welche Sanierungsmaßnahme für welche Fassade die richtige ist, hängt von den vorhandenen Mängeln und Schäden sowie den gewünschten energetischen Wärmeschutzanforderungen ab.
Aus Kostensicht muss dabei berücksichtigt werden, dass zwar bei allen Maßnahmen ähnlich hohe Fixkosten für Gerüst, Reinigung und Grundierung anfallen, alle weiteren Arbeiten mit unterschiedlich hohen Kosten und letztlich unterschiedlich hohen Energieeinsparungen verbunden ist.
Vergleicht man die Möglichkeiten einer Fassadensanierung, so wird die hohe zusätzliche Energieeinsparung bei Neuinstallation als auch bei der Aufdoppelung offensichtlich, die bei den übrigen Sanierungsmaßnahmen entfällt.
So betrachtet, machen sich die Kosten einer Neuinstallation bzw. des Aufdoppelns im Vergleich zur reinen putztechnischen Sanierung nach etwa 20 Jahren wieder bezahlt.
Beim Aufdoppelungsverfahren liegt jedoch der größte Vorteil darin, die vorhandene Ressource der Altdämmung weiterzunutzen und somit auch dessen Entsorgungskosten einzusparen. Dies reduziert wiederum die Anschaffungskosten des Aufdoppelns im Vergleich zu einem neuen WDVS.
iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!
Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!