So finden Sie die beste Dämmung
Letzte Aktualisierung: 25.08.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Heizkosten runter - Wohngefühl rauf!
Mit einer Hausdämmung können Sie Ihre Heizkosten - vielfach schon mit einfachsten Maßnahmen - um mehr als 30% reduzieren!Heikle Stellen beim Aufbringen eines WDVS sind immer wieder die Bauteilanschlüsse, also der Bereich, wo das WDVS auf Fenster, Fensterbank, Rollladenkasten & Co. trifft und ein bautechnisch sauberer Anschluss an diese Bauteile gestaltet werden muss.
Das Besondere daran ist, dass beispielsweise bei der Integration eines Isolier-Fensters in die dämmende Schutzhülle beide Systeme, also Fenster und WDVS, anschließend perfekt einzeln und im Verbund technisch als auch bauphysikalisch funktionieren sollen.
Der Einbau, das Abdichten usw. von Fenstern ins WDVS ist eine gewerkeübergreifende Herausforderung:
Hier müssen alle miteinander arbeiten –
Der Planer sollte die Strategie vorgeben, wie das Bauteil angeschlossen werden soll. Sind weder Planer noch Fachingenieur eingeschaltet, was bei energetischen Sanierungsvorhaben oft der Fall ist, hat der Handwerker diese Verantwortung.
Es ist ratsam, sowohl die zu verwendenden Materialien, als auch den Zeitpunkt der Anbringung und das durchführende Gewerk für die einzelnen Tätigkeiten und für die Durchführung der inneren und der äußeren Fugenabdichtung bereits in Leistungsbeschreibungen und/oder Aufträgen festzulegen.
Im Bereich des Gebäudesockels treffen gegebenenfalls die Dämmung erdberührender Teile des Gebäudes wie der Sockelund WDVS aufeinander.
Der Verlauf der Sockelkante sollte vor Arbeitsbeginn eindeutig festgelegt werden, um nachträgliche Anpaßarbeiten zu vermeiden. Dabei ist eine klare Trennung zwischen Fassadendämmung und Sockeldämmung vorzunehmen.
Die Norm DIN 68800-2: 2012-03, Abschnitt 5.2.1.3. regelt den Abstand zwischen Oberkante Gelände und Unterkante Schwelle. Er muss demnach 300 mm betragen. Dieser Abstand ließe sich beispielsweise auf 150 mm reduzieren, wenn
Empfehlenswert ist die klar erkennbare Trennung zwischen Fassadenfläche und Sockelfläche mit einem Rücksprung und einer sauberen Tropfkante. Die Fassade und der Sockel können hierbei mit unterschiedlichen Strukturen und einer farblichen Differenzierung gestaltet werden. Dies kann mit Buntsteinputz, mit Flachverblendern, einem keramischen Belag, einem Natursteinsockel sowie Nuten (Bossen) erfolgen.
Eine Führung des WDVS bis ins Erdreich stellt wegen der unterschiedlichen Belastungen (Spritzwasserzone, starke Verschmutzung) keine ideale Lösung dar.
Wärmepumpe im Komplettpaket zum Festpreis
Beratung, Planung & Installation durch regionalen Meisterbetrieb + bis zu 70% Zuschuss!Der Anschluß des WDVS an Dachflächen stellt eine Schnittstelle zwischen diesen Gewerken dar:
Planerisches Grundprinzip sollte es dabei sein, die Gewerke „Fassadendämmung“ und „Dachanschluß“ zum einen aus gewährleistungstechnischen Gründen, zum anderen hinsichtlich Funktion und Wartung, strikt zu trennen.
Im Fokus stehen beim Anschluss des WDVS an das Dach insbesondere die Vermeidung von Wärmebrücken und Schäden durch Witterungseinflüsse.
Bei WDVS-Anschlüssen an Steildächer im Neu- und vor allem im Altbau sollte neben vielen weiteren baulichen Voraussetzungen der Dachüberstand ausreichend groß sein, um eine sichere Wasserführung zu gewährleisten und eine Läuferbildung auf der neu verputzten Fassade zu vermeiden.
Besteht der Dachüberstand am Giebel nur aus der Wandungsdicke der Ortgangziegel entstehen an den Stößen Ablaufspuren von Wasser und Schmutzablagerungen.
Direkt an der Fassade anliegende Regenrinnen können bei auftretenden Undichtigkeiten der Nähte zudem eine Durchfeuchtung der Wand verursachen. Auch hier ist ein entsprechender Überstand einzuplanen.
Daher ist grundsätzlich am Anschluss eines seitlich angrenzenden Daches die erforderliche Blechverwahrung 15 cm in die Vertikale zu ziehen. Darüber beginnt das Gewerk WDVS mit einem Tropfkantenprofil oder einer Sockelschiene.
Wenn die Gefache zwischen den Sparren nicht ausgemauert sind, muss für die Dämmplatten ein klebegeeigneter Untergrund geschaffen werden. Dafür kann eine Putzträgerplatte befestigt werden.
Bei Flachdächern können zu knappe Überstände bei hohem Winddruck zum Eindringen von Regenwasser in die Konstruktion führen. Um dies zu vermeiden, sind die in der „Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern und Abdichtungen“ (Flachdachrichtlinien) angegebenen Mindestmaße einzuhalten.
Bei der Attika-Abdeckung sind die daher geforderten Überstände zur Abdeckung der oberen Putzkante einzuhalten. Lassen sich bei bestehenden Gebäuden die vorhandenen Dachblenden nicht verändern, wird empfohlen, für das WDVS eine funktionsfähige Horizontalabdeckung mit Leichtmetall-Formteilen zu schaffen.
Beim Anschließen von Fenstern an das WDVS muss man insbesondere darauf achten, dass der Leibungsbereich an den Fensterrahmen sowie der Fensterbankabschluss richtig konstruiert werden.
Im oberen Bereich der Fensterlaibung ist darauf zu achten, dass durch kein zu großes Gefälle Regen auf die Fensterfläche geführt wird und im unteren Bereich der Fensterbank ein 5°-Gefälle herrscht, um Regenwasser abzuführen.
Beim Einbau der Fensterbank ist auf eine stets konstruktiv robuste Wasserführung auf das Fensterbankprofil zu achten. Hier kommt es darauf an, dass beim Montieren der Fensterbank eine ausreichende Tiefe des Bankprofils bedacht wird.
Der Überstand des Profils nach der Beschichtung des Putzes muss mindestens 30 bis 40 mm betragen. Eine sich auch auf Dauer nicht verformende Befestigung, die eine ausreichende Neigung des Fensterbankprofils (5°-Gefälle-Regel) zur Ableitung des Niederschlagwassers gewährleistet, gehört selbstverständlich dazu.
Um den Anschluss der Fensterbank auf Dauer dicht zu bekommen, kann eine Feuchtigkeit abweisende Wanne unter dem Fensterbankprofil ausgebildet werden. In den Ecken helfen beispielsweise eine diffusionsoffene Folie oder eine vliesbewehrte Streichdichtung dabei.
Ganz wichtig: Es sollten nur Bordabschlussprofile benutzt werden, die auch für das WDVS zugelassen sind. Diese sollten mit den thermischen Änderungen der Länge des Fensterbankprofils infolge von Temperaturwechseln klarkommen.
Außerdem sollte das Bordabschlussprofil einen so breiten oberen Schenkel haben, dass dort genug Platz ist, um das Fugendichtband anzubringen (mindestens 18 mm).
Das Fugendichtband wird i. d. R. auf die glatten Anschlussflächen von Fensterrahmen, Bordanschlussprofil und Fensterbank geklebt. Solche Fugendichtbänder ziehen sich nachträglich zusammen und verschließen auf diese Weise die Fugen dauerhaft. Sie sollten gemäß der Norm DIN 18542 [72] der Beanspruchungsgruppe BG1 entsprechen.
Alternative Fugendichtungen wie PU-Ortschaum oder Silikon sind dafür ungeeignet. An das Fugendichtband schließt sich die Anputzleiste und das Armierungsgewebe an. Die Fensterlaibungsplatte muss so angebracht werden, dass zur Vorderkante des Bordprofils ein Versatz von etwa 7 bis 8 mm entsteht. So lässt sich der Putz sauber anschließen.
Wird dem Fenster ein Rollladenkasten vorgesetzt, muss der Anschluss schlagregendicht ausgeführt werden. Es darf kein Wasser auf oder im Rollladenkasten stehen. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Dichtebene einzubauen, die über die gesamte Tiefe der Laibung geht.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Anschluss von Fenstern an den WDVS-Putz.
Neben diesen sehr häufigen WDVS-Anschlüssen gibt es noch zahlreiche weitere Sonderfälle wie Anschlüsse
Hier und auch bei allen anderen WDVS-Anschlüssen sollte man sich immer nach den von den WDVS-Herstellern zur Verfügung gestellten Detailzeichnungen richten, die vielfach auf deren Internetseiten zum Download jederzeit abrufbar zur Verfügung gestellt werden.
Teilweise bieten Hersteller auch vorkonfektionierte Lösungen für die Sockelanschlüsse, die Übergänge zum Dach oder die Anschlüsse an Türen und Fenstern mit ihren Laibungen, Fensterbänken und Jalousiekästen an.
Diese Zubehör-Bauteile bieten im Verbund mit den anderen WDV-Systemen des jeweiligen Herstellers eine sichere und praxisgerechte Einbaulösung. Den Mehrkosten für diese vorgefertigten WDVS-Anschlüsse stehen häufig Kosteneinsparungen im Bereich der Bauzeit und evtl. Nachbesserungen gegenüber.
iSFP und Zuschuss-Antrag aus einer Hand!
Mit einem Sanierungsfahrplan können Sie Ihren Zuschuss erhöhen! Wir übernehmen Ihren BEG-Antrag & erstellen Ihnen einen iSFP - zum Sparpreis!