Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Will man das Dachgeschoss mit Tageslicht versorgen, so müssen neue Dachfenster gekauft werden. Dachfenster bekommt man heute in den unterschiedlichsten Ausführungen und Varianten. Neben der Tageslicht Option bieten diese eine optimale Lüftungsmöglichkeit der oberen Stockwerke und erlauben zusätzlich einen Ausblick vom fast höchsten Punkt des Eigenheimes. Je nach Größe und handwerklichem Geschick können die Dachfenster auch von Laienselbst eingebaut werden. XXL-Aufbauten und Systemlösungen benötigen aber meist den Fachmann. Will man das Dachfenster selbst einbauen so muss neben dem Montagematerial noch ein passendes Fenster gekauft werden. Günstige Dachfenster findet man relativ leicht über das Netz. Aber auch gebrauchte Dachfenster können infrage kommen, wenn diese ein paar Punkte erfüllen. In unserem großen Ratgeber zeigen wir genau, worauf es hier ankommt.
Will man die Dachfenster günstig kaufen und installieren lassen, so heißt es, Preise im Vorfeld genau zu vergleichen. Man unterscheidet die Dachfenster in unterschiedliche Ausführungen und Typen, die dann den Preis bestimmen. In der kleinsten Variante staffeln sich die Kaufpreise für Dachfenster hier wie folgt:
Dachfenster-Typ | Kaufpreis netto |
---|---|
Schwingfenster | 200,00 Euro |
Elektro-Schwingfenster | 500,00 Euro |
Klapp-Schwingfenster | 450,00 Euro |
Dachfenster als Systemlösungen | ab 600,00 Euro |
Zu den eigentlichen Materialkosten für das Dachfenster addieren sich dann Montagematerialkosten und Werkzeuge. Meist muss bei günstigen Dachfenstern ein zusätzlicher Eindeckrahmen gekauft werden, dessen Preis bei knapp 90 Euro anfängt. Schrauben, Montagewinkel, Holzsparren und Co müssen mit noch mal knapp 50 Euro eingeplant werden. Außerdem benötigt man entsprechendes Profiwerkzeug wie Elektrosäge, Akkuschrauber und Bohrmaschine. Ein einfaches Schwingfenster inklusive Montagematerial liegt dann bei knapp 340 Euro, wenn man dieses selbst kauft und einbaut. Die Montage durch den Fachmann würde in diesem Fall noch mal knapp 300 Euro kosten.
Bei der Internet-Recherche nach dem günstigsten Dachfenster wird man früher oder später auch auf gebrauchte Dachfenster stoßen. Hier ist Vorsicht geboten und diese dürfen nicht einfach so gekauft werden. Gebrauchte Dachfenster müssen vor dem Kauf (live) eingehend und genau überprüft werden, ob man diese überhaupt noch einsetzen kann. Und damit meinen wir jetzt nicht so offensichtliche Schäden wie einen Glasbruch, sondern sehr feine Risse in der Dichtung der Fenster oder verzogene Rahmenabschlüsse, die man bei ausgebauten Dachfenstern nur schwer erkennen kann. Solche Missstände sorgen nämlich dann dafür, dass im Winter ungeniert Kaltluft eindringen kann und die Heizkosten in die Höhe steigen lassen. Am Besten sollte daher vor dem Kaufen eines gebrauchten Dachfenster dieses noch in der Praxis getestet werden können.
Wir haben uns einmal die Mühe gemacht und drei aktuelle Privat-Angebote herauszusuchen und sinnvoll miteinander zu vergleichen.
Dachfenster-Typ | Zustand | Sonderfeatures | Gebrauchtpreis netto | Neupreis netto |
---|---|---|---|---|
Velux GPU SK08 114x114 cm | Gebraucht (1 Jahr) | Inkl. Eindeckrahmen | 400,00 Euro | 850,00 Euro |
Velux Schwing GGL 406 3059 94x118 cm | Gebraucht (2 Jahre) | Ohne Eindeckrahmen | 55,00 Euro | 300,00 Euro |
Velux Schwing (nicht mehr im aktuellen Velux Angebot gelistet) 114 x 127 cm | Gebraucht (unbekannt) | Unvollständiger Eindeckrahmen XXL-Aufbau | 50,00 Euro | 500,00 Euro |
Hier sieht man so richtig deutlich, wie schnell man günstige Schnäppchen in diesem Bereich schlagen kann. Kostenersparnisse von bis zu 95% sind hier teilweise möglich. Aber Vorsicht: Vor dem Kaufen des Dachfensters sollte unsere Checkliste abgearbeitet werden.
Folgende Punkte müssen bei der Prüfung vor dem Kauf erfüllt werden:
Tipp: Mit einem feuchten Tuch die Abdichtungen und die Halterung komplett sauber wischen. So erkennt man Defekte wesentlich leichter.
Man sollte sich hier so viel Zeit wie nötig nehmen, auch wenn das den potenziellen Verkäufer der Dachfenster nerven sollte. Man kauft hier immer erst nach eingehender Überprüfung. Es versteht sich von selbst, dass jedes einzelne Fenster einer getrennten Qualitätskontrolle unterzogen werden muss und nicht durch die positive Überprüfung von einem Dachfenster auf die Korrektheit, der restlichen zurückgeschlossen werden darf.
Findige Verkäufer stellen die defekten Modelle gerne etwas nach hinten oder abseits. Ausreden wie „Das ist jetzt zu umständlich dieses Fenster von ganz hinten nach vorne zu holen“ oder „Die sind alle genauso gut wie das Erste, das Sie gerade geprüft haben“ sollten den Käufer hellhörig machen. Hier stimmt meist etwas nicht und man sollte sich gut überlegen, ob man hier überhaupt Geschäfte machen möchte. Nur wer defekte Dachfenster zum Kauf anbietet, muss sich für diese schämen und versucht die Defekte zu verstecken.
Präsentiert ein Verkäufer seine Dachfenster schön ordentlich aufgereiht mit Montagematerial und sind diese dann auch noch top gereinigt, erleichtert das die Prüfung enorm. Zusätzlich kann man bei einer solchen Präsentation davon ausgehen, dass der Verkäufer der Dachfenster ehrlich auf Defekte hinweisen wird, da man sie so ja sowieso später erkennen würde.
Der Eindeckrahmen und dessen Halterungen werden in den seltensten Fällen zum Gebrauchtkauf angeboten. Sollte man diese mit zum Dachfenster angeboten bekommen, so muss ebenfalls überprüft werden, ob diese an den Verbindungsstücken noch in Ordnung sind, Schraublöcher intakt scheinen und auch sonst einen soliden Eindruck machen. Ist dies nicht der Fall, investiert man lieber in den Kauf eines neuen Deckrahmens für das Dachfenster. Dieser lässt sich dann auch garantiert wesentlich leichter einsetzen als ein gebrauchtes Modell!
Wenn man sein Dachfenster gegen ein neues Modell austauschen will, und die alten Fenster noch gut in Schuss sind, sollte man diese über ein Gebrauchtwaren-Portal im Netz verkaufen. Gebrauchte Fenster werden eigentlich immer gesucht und lange bleibt man auf diesen nicht sitzen. Diese weg zu schmeißen wäre definitiv zu schade, wenn sie noch funktional sind.
Orientiert man sich beim Kauf gebrauchter Dachfenster an unserem Ratgeber, ist ein Fehlkauf eigentlich ausgeschlossen und man hat lange Freude an den neuen Fenstern. Bei gebrauchten Lösungen empfehlen wir möglichst auf ein Modell der marktführenden Hersteller zusetzen. Diese sind so hochwertig verbaut, dass sie auch nach mehreren Jahren Nutzung nicht an ihrer Funktionalität und Dichtheit verlieren und problemlos ein- und wieder ausgebaut werden können. Meist bekommt man diese gebrauchten Dachfenster dann auch zu moderaten Preisen zu kaufen. Gebrauchte No-Name-Billig-Varianten aus Fernost kommen in diesem Fall dann eher nicht infrage und sollten nicht gebraucht gekauft noch eingebaut werden.