Letzte Aktualisierung: 17.06.2019
Dachfenster gibt es ja wirklich viele. Gerade am Schrägdach hat man die Qual der Wahl aus verschiedensten Optionen. Auch die sogenannten Klapp-Schwingfenster erfreuen sich heute einer extrem hohen Beliebtheit. Daher zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber die wichtigsten Vorteile auf, geben eine kurze Preisauskunft über die gängigsten Klapp-Schwing-Modelle und erklären, ob eine Montage auch vom Laien möglich ist.
Im Gegensatz zu klassischen Fenstern werden Klapp-Schwingfenster wie der Name schon sagt an einem Klapp-Mechanismus geöffnet. Sie lassen sich sozusagen im 45 Grad-Winkel aufstellen und geben freie Sicht aus dem Fenster. Der Schwingmechanismus hilft, das Fenster komplett um 180 Grad drehen zu können und so auch bequem vom Innenraum aus das Dachfenster putzen zu können. Neben dem Aspekt, dass diese Dachfenster sehr sicher sind und sich einfach montieren lassen, bringen Klapp-Schwingfenster aber noch eine ganz Reihe weitere Vorteile mit sich, die sie ganz klar von klassischen Fenstern im Dachbereich absetzen:
Experten-Wissen: Klapp-Schwing-Fenster erfordern aufgrund der Untenbedienung eine höhere Fensterunterkante. Diese sollte bei 120 cm über dem Fußboden liegen, um eine optimale Bedienbarkeit (öffnen und schließen) zu gewährleisten. Damit ist aber der Ausblick nach unten im Sitzen entsprechend DIN 5034, Teil 1, nicht gegeben. Daher sollte die Montage von Zusatzelementen unten in Erwägung gezogen werden, damit auch im Sitzen ein guter Ausblickkomfort gewährleistet wird.
Das kann zwar mal wieder nicht unbedingt so pauschal beantwortet werden, wir haben aber in unserer Übersicht ein paar der gängigsten Fenster-Größen verglichen. So kann man auch deutlich erkennen, dass nicht nur die Größe, sondern speziell auch die eingesetzten Materialien eine große Preisdifferenz ausmachen können.
Klapp-Schwing-Modell | Fenster-Größe | Rahmen-Material | Brutto-Preise |
---|---|---|---|
Thermo Star | 55 x 98 cm | Kunststoff, Holzkern | 467 Euro |
5-Star | 78 x 160 cm | Kunststoff, Holzkern | 857 Euro |
Energy-Star | 66 x140 cm | Alu, Holzkern | 777 Euro |
5-Star mit Solar Rolladen | 55 x 98 cm | Alu, Holz | 1.000 Euro |
Unter Sonderfeatures am Klapp-Schwingfenster versteht man integrierte Insekten- oder Sonnenschutzlösungen, elektrische Öffnungshilfen, Anschlüsse an das Smart Home System und vieles mehr. Es versteht sich von selbst, dass jedes zusätzliche Feature auch den Preis nach oben treibt. Es ist aber auch wichtig, hier nochmal zu erwähnen, dass man ohne zumindest ausreichenden Sonnenschutz eigentlich gar keine Dachfenster installieren sollte.
Der besondere Öffnungsmechanismus erfordert auch einen besonderen Einbruchschutz. Hier werden von den Herstellern verschiedene Lösungen angeboten. Velux, einer der führenden Hersteller von Klapp-Schwingfenstern, hat hierzu eine spezielle Fenster-Variante „Einbruchschutz“ entwickelt. So ist dieses Klapp-Schwingfenster neben einer serienmäßigen Ausstattung mit gehärteten Sicherheitsscheiben zusätzlich mit dem Fensterflügel verklebt und so gegen ein Aufhebeln verstärkt.
Für einen verbesserten Schutz sorgt zudem die Schließfunktion, die ungewollten Zugang von außen erschwert. Diese Vorkehrungen erfüllen damit die Kriterien für einbruchhemmende Fenster der Widerstandsklasse RC 2 und erschweren das Aufbrechen mit einfachen Werkzeugen durch Gelegenheitstäter mit Hilfsmitteln wie Schraubendrehern, Zangen, Keilen und Sägen.
Klapp-Schwingfenster können aber auch nachträglich mit Einbruchschutzmechanismen ausgestattet werden. Eine effektive Lösung mit vergleichsweise wenig Aufwand bietet die Nachrüstung von mechanischer Technik wie abschließbaren Sicherheits-Verschlüssen oder das Anbringen von verstärkten Schließbeschlägen und -blechen am Dachfenster.
Ja. Vorausgesetzt man besitzt das nötige Werkzeug und handwerkliches Geschick. Und es handelt sich nicht um einen XXL-Aufbau. Denn dann benötigt man zwingend Krantechnik, um das Fenster auf das Dach zu transportieren zu können. Bei kleineren Modellen benötigt man mindestens zwei Personen, die helfen, das Fenster einzusetzen.
Auch ein Klapp-Schwingfenster benötigt zum Einbau eine von Dachlatten und Ziegeln befreite Dachstelle, an der ein Eindeckrahmen eingebaut wird. Bei diesem handelt es sich um die eigentliche Halterung des Dachfensters. In den Fensterkranz wird dann das Dachfenster gesetzt und verschraubt. Was jetzt hier in wenigen Sätzen recht schnell erklärt ist und auch eigentlich ganz simpel klingt, sieht in der Realität anders aus. Laien benötigen einen ganzen Tag, um ein einfaches Dachfenster einzubauen. Außerdem sollte man beachten, dass bei Arbeiten am Dachstuhl immer auch eine erhöhte Sturzgefahr besteht.
Experten-Tipp: Lassen Sie sich bei Interesse an Klapp-Schwingfenstern in jedem Fall von einem Fachbetrieb beraten. Über unseren Experten-Service können Sie sich zwei bis drei unterschiedliche Angebote von Fachfirmen einholen und die Preise gezielt miteinander vergleichen. So finden Sie schnell und unkompliziert, das für Sie beste Angebot an Klapp-Schwingfenstern.