So finden Sie die günstigsten Fenster
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Eine Lichtkuppel wertet einen Flachdachbau optisch auf und spendet ein ganz spezielles Lichtbild den darunter liegenden Räumen. Gerade dann, wenn man diese Räume als Wohn- oder Arbeitsraum nutzt, brechen Kuppeln das Licht so, dass es je nach Art des Kuppelglases klar oder diffus zu allen Seiten strahlt. Vor der Anschaffung eines neuen Dachkuppelfensters müssen jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden. Wir zeigen genau, worauf es ankommt, was diese innovativen Flachdach-Fenstertypen kosten und welche Anforderungen ein Lichtkuppelfenster unbedingt erfüllen sollte.
Fenster + Einbau im Preis-Vergleich
Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!Im Gegensatz zum Schrägdach mit seinen Schrägdach-Dachfenstern werden Lichtkuppeln immer auf flachen Dächern installiert. Häufig findet man diese auf Hochhäusern, in öffentlichen Gebäuden oder bei privaten Bungalow-Bauten wieder. Genau wie herkömmliche Dachfenster am Hausdach müssen auch Lichtkuppelfenster dem Einsatzzweck entsprechende Funktionen erfüllen:
Bezüglich Lichtverlust, Lichtstreuung und Raumbeleuchtung muss beachtet werden, dass eine Lichtkuppel, wie der Name schon sagt, niemals „glatt“, sondern immer gewölbt ist und meist aus mehreren gebogenen Acrylglas-Verschalungen besteht. Beides Faktoren, die die Lichtbrechung verändern. Kurz gesagt, das eintretende Licht ist „gedämpfter“ als direkt eintretendes Sonnenlicht am senkrechten Küchenfenster. Setzt man dann noch auf eine Milchglasvariante, verringert sich die Lichtstreuung und die Lichtausbeute weiter.
Eine passende Wärmeisolierung verhindert, dass kalte Luft am Rand der Lichtkuppel vorbei in das Gebäude eindringen kann. Dasselbe gilt für die Sommermonate, in denen sonst ungehindert Heißluft in den Raum dringt und so den Kühlbedarf erhöht. Die Wärmeleitfähigkeit (U-Wert) hängt dabei u.a. auch von der Dicke der Verschalung der Lichtkuppel ab. So sinkt pro Schicht der U-Wert von fast 3 bei einer Doppelverschalung auf ungefähr 1 bei einer vierfachen Verschalung.
Acrylglas Lichtkuppel 2S | Acrylglas Lichtkuppel 3S | Acrylglas Lichtkuppel 2SWD |
---|---|---|
Doppelschalige Lichtkuppel | Dreischalige Lichtkuppel | Mehrschalige Lichtkuppel mit spezieller Wärmedämmung |
U-Wert: 2,68 w/m²K | U-Wert: 1,7 W/m²K | U-Wert: 1,2 W/m²K |
Der Faktor Sicherheit ist ebenfalls wichtig, da die Lichtkuppel auch immer eine einfache Einbruchsmöglichkeit für Einbrecher darstellt. Daher ist es zum einen zwingend notwendig, dass die Lichtkuppel DIN-geprüft ist und vom Versicherer abgenommen wurde. Mithilfe spezieller Schraubsysteme werden Lichtkuppeln immer „von innen“ montiert und können nicht ohne Weiteres von der Dachseite aus entfernt werden, da alle benötigten Schraubzugänge im Innenraum liegen. So gesehen ist die Lichtkuppel wesentlich einbruchsicherer als ein Standardfenster.
Da immer wieder Unfälle auch durch Durchstürze durch nicht begehbare Lichtplatten und Lichtkuppeln auf Flachdächern passieren, ist neben der Einhaltung u.a. der „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen“ (Baustellenverordnung – BaustellV) und weiteren Sicherheitsvorschriften während des Einbaus, auch auf die Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln zu achten, was jedoch nicht bedeutet, dass diese begehbar seien. Begehbare Lichtkuppeln sind mit einem Prüfzeichen gesondert gekennzeichnet.
Genau wie bei allen anderen Dachfenstertypen braucht auch die Lichtkuppel einen sogenannten Aufsetzkranz, häufig auch als Eindeckrahmen oder auch Adapterkranz bezeichnet. Dieser schließt mit dem Fenster außen ab und verhindert ein Eindringen von Regenwasser oder Feuchtigkeit. Außerdem kann an ihm das Regenwasser perfekt ablaufen, ohne dass sich kleine „Regenwasser-Ansammlungen“ auf der Lichtkuppel bilden. Meistens ist der Aufsetzkranz im Set mit dem Flachdachfenster enthalten.
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Natürlich benötigt man auch an einem Dachkuppelfenster ein sinnvolles Öffnungssystem, wenn man diese öffnen will. Die bekanntesten Varianten sind:
Wichtig: Egal, welches Öffnungskonzept man wählt, auf einen Regensensor (egal ob mechanisch oder elektrisch) darf man nicht verzichten. Vergisst man die Lichtkuppel und lässt diese während eines Sturms geöffnet, sind Schäden an der Einrichtung garantiert. Ein Regensensor erkennt Regen und schließt das Fenster automatisch über ein mechanisches- oder elektrisches Kolben-Zugsystem.
Die Preise für ein gutes Lichtkuppel-Modell unterscheiden sich stark nach der Ausführung und Größe. Es versteht sich von selbst, dass high-end Ausführungen mit elektrischer Öffnung und Zylinderschloss wesentlich teurer sind, als eine einfache Lichtkuppel.
Am Beispiel einer einfachen 60x60 cm Lichtkuppel und einer 100x120 Lichtkuppel mit Dachausstieg zeigen wir in der nachfolgenden Tabelle die massiven Preisunterschiede je nach Ausführung:
Lichtkuppel-Typ | Größe in cm | Verglasung | Preise in Euro |
---|---|---|---|
Festverglaste Ausführung | 60 x 60 | Klare Kuppel | ab 480,- |
Festverglaste Ausführung | 60 x 60 | Undurchsichtige Kuppel | ab 440,- |
Elektrisch zu öffnende Ausführung | 60 x 60 | Klare Kuppel | ab 990,- |
Elektrisch zu öffnende Ausführung | 60 x 60 | Undurchsichtige Kuppel | ab 890,- |
Ausstiegsfenster manuell | 100 x 120 | Klare Kuppel | ab 1.000,- |
Ausstiegsfenster manuell | 100 x 120 | Undurchsichtige Kuppel | ab 1.200,- |
Außerdem fallen noch zusätzliche Kosten für eventuelles Zusatzzubehör wie eine Hitzeschutzmarkise, einen Faltstore oder auch spezielle Steuerungssysteme für die Elektronik an. Zusätzlich kommen noch die Einbau- und Montagekosten dazu. Um Kosten zu sparen, ist theoretisch auch ein selbstständiger Einbau möglich, wenn man das notwendige Werkzeug und handwerkliches Geschick besitzt. Aber auch dann lässt man sich unbedingt von einem Fachmann im Vorfeld hinsichtlich der Statik beraten!
Moderne Lichtkuppeln gibt es heute für fast jede Anwendung und jeden Bedarf. Speziell der Aspekt, der individuellen Raumbeleuchtung macht sie zum Mittel erster Wahl bei Flachdachbauten. Wie bereits erwähnt, gibt es die Dachkuppel in verschiedenen Ausführungen hinsichtlich ihrer Lichtausbeute und ihrer Verschalung. Verschalung und Lichtausbeute stehen dabei in direktem Zusammenhang. Daher empfehlen wir, sich vor dem Kauf die verschiedenen Verschalungen und deren Lichtstreuung live in einem Baumarkt oder Show-Center anzuschauen.
Grundsätzlich ist zu empfehlen, das Dachkuppelfenster neu zu kaufen. Will man ein gebrauchtes Lichtkuppelfenster kaufen, so sollte dies jedoch in einwandfreiem Zustand sein. Auch feinste Haarrisse in der Abdichtung können die Funktion der Lichtkuppel beeinträchtigen. Wenn die Lichtkuppel auch als Ausstiegsfenster dient, muss diese von der Versicherung abgenommen werden. Hiervon sind gebrauchte oder gar beschädigte Modelle in der Regel ausgenommen.
Besitzt man das nötige Fachwissen und handwerkliches Geschick, so können Lichtkuppeln theoretisch auch in Eigenleistung eingebaut werden. Da der Einbau aber immer auch mit Eingriffen in die Dachhaut des Flachdaches verbunden ist und Fehler zu weitreichenden Folgeschäden führen können, empfehlen wir, die Lichtkuppel sowohl bei einem Fachanbieter zu kaufen als diese auch selbst vom Anbieter einbauen zu lassen. Im Schadensfall kann so letztlich auch die Gewährleistung entsprechend geltend gemacht werden.
Experten-Tipp: Da viele Dachflächen aus statischen Gründen nach starken Schneefällen vom Schnee geräumt werden müssen, bergen unter der Schneedecke liegende Lichtkuppeln und -bänder ein hohes Verletzungsrisiko. In diesen Fällen sollte bei der Auswahl von Lichtkuppeln auf eine Durchsturzsicherung und Kennzeichnungen wie Umrandungen oder Schneefahnen geachtet werden.