So finden Sie die günstigsten Fenster
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Hierzulande sind etwa 595 Millionen Fenstereinheiten verbaut. Mehr als die Hälfte davon seien laut Branchenverband Fenster + Fassade VFF veraltet. Zudem kommen Ausführungsfehler hinzu, die zu Undichtheiten und Wärmeverlusten führen. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel daher, wie der Bauanschluss von Fenster an Mauer ordnungsgemäß ausgeführt wird und wie Sie die Fuge zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk mit sogenannten Abdeckleisten fachmännisch verdecken können.
Fenster + Einbau im Preis-Vergleich
Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!Sogenannte Abdeckleisten, Deckleisten, Fensterleisten oder Montageleisten, setzt man beim Fensterbau ein, um die Fuge abzudecken (zu verblenden), die sich beim Bauteilanschluss (Bauanschluss) vom Fenster an das Mauerwerk (den Baukörper) ergibt. Diese Fuge nennt man auch Bauanschlussfuge.
Abdeckleisten dienen vorrangig der schönen Optik, indem sie einen passenden Übergangzwischen dem Fensterrahmen und der anschließenden Wand herstellen. Abdeckleisten gibt es für Innen und für Außen.
Im Handel finden Sie unterschiedliche Abdeckleisten für Fenster, die sich in Beschaffenheit, Auslegung und Maßen unterscheiden. Solche Fensterabdeckleisten können Sie individuell an Ihre Fensterbausituation anpassen. Im Grunde können Sie davon ausgehen, dass sich für jeden Fensterrahmen eine passende Abdeckleiste finden lässt.
Abdeckleisten sind entweder aus Kunststoff gefertigt oder sie bestehen aus Holz. Wobei Sie nicht zwingend Kunststoff-Abdeckleisten für PVC-Fenster und hölzerne Abdeckleisten für Holzfenster nutzen müssen. In der Mehrzahl werden jedoch Kunststoffabdeckleisten beim Fensterbau eingesetzt, da diese auch in jeglichen optischen Anpassungen günstig hergestellt werden können.
Zum Anbringen der Abdeckleisten am Fenster (genauer: an dessen Blendrahmen) haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Sie lassen sich zum Beispiel mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband anbringen - oder mit einem speziellen Materialkleber.
Achten Sie hier unbedingt auf die Empfehlungen der Hersteller, die die Funktionalität der Abdeckleisten nur garantieren, wenn diese vorschriftsgemäß angebracht worden sind. Mitunter sind Abdeckleisten auch selbstklebend, so dass sie diese direkt auf die abzudeckende Fuge kleben können.
Insbesondere selbstklebende Abdeckleisten für Fenster brauchen einen absolut sauberen, also staubfreien und fettfreien Untergrund, um sicher und vor allem: auf Dauer zu haften.
Der Bauteilanschluss vom Fenster an das Mauerwerk hat typischerweise eine dem Innenraum zugewandte Seite (Innenseite) und eine nach außen gerichtete Außenseite. Beide Seiten sind mit Abdeckleisten abdeckbar. Da die auf der Außenseite des Bauteilanschlusses verwendeten Abdeckleisten direkt in Kontakt mit der Witterung geraten, müssen Sie eine entsprechende Witterungsbeständigkeit mitbringen. Sie finden im Handel
anbringen können.
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Die Fuge zwischen Fenster und Baukörper optimal abzudichten, ist unerlässlich: Denn auch dort tritt Kondensation auf, wenn die warme Raumluft und die kalte Oberflächen direkt aufeinander treffen. Auch von außen kann Feuchtigkeit eindringen, zum Beispiel infolge von Schlagregen. Das ist der Grund, warum die Fuge wärmegedämmt werden muss.
Die Bauanschlussfuge muss zudem innen luftdicht und außen schlagregensicher realisiert werden. Zwischen die beiden sogenannten Dichtebenen, innen und außen, kommt die Wärmedämmung. Dabei gilt: Die Bauanschlussfuge muss grundsätzlich innen dichter als außen ausgeführt sein.
Beim Einbau des Fensterrahmens in die dafür vorgesehene Maueröffnung muss der Bauteilanschluss beziehungsweise die Bauanschlussfuge gemäß den Regeln der Technik und entsprechend den aktuellen Bauvorschriften, darunter die ÖNORM B 5320, ausgeführt werden.
Die aktuellen Regeln der Technik hält die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren im „LzM – Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenster und Haustüren für Neubau und Renovierung“ fest.
Dabei gibt es vier wesentliche Dinge, die ein perfekter Bauanschluss“ braucht:
Der Gesetzgeber fordert vor allem eins: die Luftdichtheit der Gebäudehülle. Denn eine luftdichte Außenhaut verhindert Wärmeverluste und Effekte wie Zug, die infolge von Undichtheiten auftreten.
Bei der Montage des Bauanschlusses müssen
Im Einzelnen umfasst die Planung der Fensterabdichtung inklusive Abdeckleisten folgende Punkte:
Es gibt verschiedene Ausführungen von Abdeckleisten für Fenster. Wichtig: Gleichwohl die Bezeichnung Fensterleiste eine starre, steife Leiste vermuten lässt, handelt es sich bei modernen Abdeckleisten eher um bahnartige Folien, sprich: zweischichtige Abdichtungsbahnen. Sie sind von Haus aus elastisch und bringen hohe bis mittlere Wasserdampfdiffusionskennwerte mit. Die Elastizität der Abdeckleisten ist vonnöten, weil es im Bereich der Bauanschlussfuge immer zu Bewegungen kommt, beispielsweise infolge thermisch bedingter Längenänderungen der Fensterprofile oder auch, weil der Baukörper sich bewegt.
Abdeckleisten werden häufig als Meterware von der Rolle angeboten, man kauft sie entweder meterweise oder passgenau zugeschnitten. Klassisch sind Abdeckleisten in Weiß zu kaufen, es gibt alternativ auch andere RAL-Farben, so dass man die Abdeckleisten passend zur Farbe des Fensters kaufen kann.
Die Breiten der Abdeckleisten variieren, handelsüblich sind Breiten zwischen zwei und sieben Zentimetern mit einer Toleranz von plus minus zwei Millimetern. Die mitgebrachte Klebkraft der Schaumklebebänder ist laut der Hersteller sehr hoch, die Farbechtheit wird garantiert. Die ausgewiesene Witterungsbeständigkeit umfasst in der Regel auch eine Beständigkeit gegenüber UV-Licht.
Häufig haben die Abdeckleisten für Fenster eine sogenannte Gummilippe. Sie sorgt dafür, dass sich die Leisten auch bei Unebenheiten optimal an die Wand anschmiegen.