Letzte Aktualisierung: 14.10.2016
Fenster- und Außentüren sind bauphysikalisch betrachtet heikle Bereiche: Dort treffen unterschiedliche Werkstoffe aufeinander, die trotz materialspezifischer Eigenschaften so miteinander verbunden werden müssen, dass die Gebäudehülle energetisch dicht wird. Beim Montieren von Fenstern & Co. nutzt man zum Abdichten der Fugen zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen unter anderem sogenanntes Kompriband. Es wird auch als Fugenband, Dichtband, Fugendichtband oder Anschlagband gehandelt. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie das Kompriband beschaffen ist, um für Dichte zu sorgen, wie Sie es einsetzen und was Sie beim Abdichten einer Fensterfuge beachten müssen.
Ein Kompriband sollte innere und äußere Abdichtung von Fenster- und Türfugen gewährleisten. Die Innenseite sollte dabei luftdicht und dampfdiffusionsbremsend, der mittlere Bereich wärme- und schalldämmend und der außenseitige Bereich des Kompribandes schlagregendicht und dampfdiffusionsoffen sein.
Diese Anforderungen erfüllt Kompriband durch verschiedene Materialkombinationen. I.d.R. handelt sich dabei um ein vorwiegend dauerelastisches Schaumstoffdichtungsband (offenzelliger Polyurethan-Weichschaumstoff), das bereits komplett mit einem flammhemmend wirkendem Kunstharzpolymer imprägniert ist und zur einfacheren Handhabung werkseits schon vorkomprimiert, also zusammengepresst, wird. Meist ist der Grundstoff Polyurethan in Form eines offenzelligen Schaumstoffs.
Die Imprägnierung sorgt für:
Eigenschaften | Norm | Klassifizierung |
---|---|---|
Baustoffklasse | DIN 4102 | B2 (normal entflammbar) |
Beanspruchungsklasse | DIN 18542 | Gruppe BG 1+ BG R |
Wärmeleitfähigkeit | DIN 52612 | λ = 0,048 W/mK |
Wasserdampfdiffusion, Sd-Wert nach außen | DIN 18542 | < 0,5 m |
Dampfdruckgefälle | innen dichter durch Seitenflächenimprägnierung | |
Luftdurchlässigkeit | DIN EN 1027 | 600 Pa |
Schallschutz | EN ISO 717-1 | 45 dB in 10 mm Fuge |
Verträglichkeit mit Baustoffen | DIN 18542 | nach BG 1 gegeben, bei Lösungsmitteln oder Weichnachern Verträglichkeit testen |
Temperaturbeständigkeit | - 30 °C bis + 80 °C | |
Lagerzeit | 12 Monate | |
Lagertemperatur | + 1 °C bis + 20 °C |
Beim Aufrollen wird das Kompriband zusammengedrückt, wobei der Hersteller die Rohschaumbahn auf einen Bruchteil (ein Viertel bis ein Sechstel) der Ausgangshöhe komprimiert und in unterschiedlichen Abmessungen, quasi vom Meter, im Handel verkauft. Die Großrollen, auch Dock genannt, werden mit einem Verschlussband fixiert. Anschließend sticht man vom Dock einzelne Rollen ab und verpackt diese.
Die Abmessungen der Kompribandrollen richten sich nach den gängigen Anwendungen bzw. Fugengrößen. Erst nach dem Aufbringen auf ein Bauteil (selbstklebendes Kompriband) oder dem Einlegen in eine Fuge nimmt das Fufenband seine ursprüngliche - unkomprimierte - Form ein und füllt somit die Fuge komplett aus.
Zusammengefasst lassen sich die typischen Eigenschaften wie folgt auflisten. Kompriband
Kompribänder müssen dort für Dichtheit sorgen, wo im Bau verschiedene Baustoffe bzw. Werkstoffe aufeinander treffen und dicht verbaut werden müssen. Dichtheit meint hier sowohl Wärme- / Kältedichte (energetische Dichtheit) als auch Winddichte / Zugluftdichte und Wasserdichte.
Bei der Abdichtung von Fensteranschlussfugen unterscheidet man drei Abdichtungsbereiche:
Je nach Beanspruchung von Kompribändern unterteilt man diese in verschiedene Beanspruchungsgruppen, kurz: BG. Festgelegt werden diese von der Norm DIN 18542 „Abdichten von Außenwandfugen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff – Imprägnierte Fugendichtungsbänder – Anforderungen und Prüfung“ (Stand Juli 2009), die neben der Schlagregendichtheit auch andere Eigenschaften regelt, darunter:
Beanspruchungsart | BG 1 (Außenanwendung) | BG 2 (Außenanwendung) | BG R (Innenanwendung) |
---|---|---|---|
Fugenbewitterung | hoch | gering | entfällt |
Schlagregen | hoch | gering | entfällt |
Tauwasser | gering | gering | hoch |
Luftfeuchte | langzeitig | langzeitig | langzeitig |
Luftdichtheit | gering | gering | hoch |
Neben den vorkomprimierten und imprägnierten Varianten gibt es auch Bänder, die nicht nur die äußere Fugenabdichtung z. B. der Fensteranschlussfuge herstellen können, sondern auch die wärmedämmende Funktionsebene und die innere Abdichtungsebene oder nur die innere Abdichtungsebene und die Funktionsebene. Aufgrund ihrer mehrfachen Funktion werden sie auch als Multifunktionsdichtbänder bezeichnet. Diese werden auf Basis eines vorkomprimierten und imprägnierten Dichtbandes mit zusätzlichen Funktionseigenschaften hergestellt.
Die Richtlinie MO-01/1 (von 1/2007) schreibt für die Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungsmaterialien beim Baukörperanschluss von Fenstern vor, dass ein Kompriband, mit dem man das Fenster im ungeschützten Außenbereich abdichten will, den Anforderungen der höchsten Beanspruchungsgruppe BG1 gemäß der maßgeblichen Norm DIN 18542 gerecht werden muss. Dies beruht darauf, dass BG 1-Bänder schlagregensicher bis zu einem Differenzdruck von mindestens 600 Pa sind.
Kompribänder der Beanspruchungsgruppe BG 2 sind ebenfalls für die Außenanwendung geeignet, dürfen aber nur weitgehend abgedeckt vor direkter Bewitterung eingesetzt werden. Sie sollten daher in Verbindung mit z. B. Verleistungen verbaut werden, sie sind schlagregensicher bis zu einem Differenzdruck von 300 Pa.
Dichtbänder der Beanspruchungsgruppe BG R sind speziell für die Raumseite vorgesehen und dichten die Fuge luftdicht ab (a<0,1 m3/[h m (daPa)2/3]) (speziell bei Multifunktionsbändern für die Abdichtung von Fensteranschlussfugen).
Hinsichtlich der zu wählenden Maße des Kompribandes, kauft man dieses in der Regel mit einer Komprimierung knapp unter der unteren Einsatzgrenze. Es darf sich höchstens bis zur oberen Einsatzgrenze zurückstellen. Zugehörige Toleranzgrenzen gibt der Hersteller in der Deklaration der Dimensionen an.
Ein Beispiel zum besseren Verständnis: Die vom Hersteller ausgewiesene Dimension eines Kompribandes ist 20/7-12. Das entsprechende Band ist demnach 20 Millimeter breit, auf der Rolle knapp unter 7 Millimetern hoch und darf in der Fuge höchstens 12 Millimeter dick werden, um die Funktonalität der Dichtung zu gewährleisten.
Zum Abdichten eines Fensters oder eines Türfensters mit dem Kompriband haben Sie dann die zwei Möglichkeiten:
Ob aufgeklebt oder eingelegt – beide Anwendungen sind schnell und mit handwerklichem Geschick unkompliziert durchzuführen.
Dieser Vorgang wird für Innen- und Außenseite wiederholt. Dabei werden an den Ecken Laschen gebildet. Dann wird der Fensterrahmen in die Fensteröffnung gesetzt und eingekeilt und mit dübellosen Fensterschrauben mit dem Mauerwerk verschraubt. Nach dem Einsetzen des Fensterflügels wird die Fuge mit Montageschaum verfüllt und das Kompriband über diese verfüllte Fuge bis an das Mauerwerk verklebt.
Experten-Tipp: Im Winter sollte die Verklebung der Fugenbänder mit dem Mauerwerk nicht mit der selbstklebenden Schicht der Kompribänder erfolgen, sondern mittels eines speziellen dauerelastischen und silikonfreien Bauanschlussfugenklebers.
Wahlweise kann das Dichtband auch erst nach dem Einsetzen und Ausschäumen des Fensterrahmens auf die Rahmenprofile geklebt werden. Jedoch kann es dann nicht mehr an der seitlichen Kante angesetzt werden, und der Putz der Fenster-Laibung muss dann auch Teile des Fensterrahmens überdecken, damit das Dichtband nach dem Verputzen unsichtbar bleibt. Außerdem drückt der Montageschaum das Kompriband nicht an den Rahmen fest, sondern es wird nur von der selbstklebenden Schicht gehalten.
Weitere Detail-Informationen zur Verarbeitung eines Kompribandes finden Sie (insbesondere ab Seite 14) im IVD-Merkblatt Nr. 26 (November 2014): "Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder)"
Bandbreite | Fugenbreite | Rollenlänge | BG 1-Preise pro Rolle (brutto) | BG 2-Preise pro Rolle (brutto) |
---|---|---|---|---|
8 mm | 1 - 2 mm | 20 m | 15 € | 13 € |
10 mm | 1 - 2 mm | 20 m | 17 € | 15 € |
15 mm | 1 - 2 mm | 20 m | 23 € | 21 € |
20 mm | 1 - 2 mm | 20 m | 29 € | 26 € |
10 mm | 1 - 4 mm | 13 m | 11 € | 10 € |
15 mm | 1 - 4 mm | 13 m | 16 € | 14 € |
20 mm | 1 - 4 mm | 13 m | 20 € | 18 € |
30 mm | 1 - 4 mm | 13 m | 28 € | 25 € |
12 mm | 2 - 6 mm | 12 m | 15 € | 10 € |
15 mm | 2 - 6 mm | 12 m | 19 € | 13 € |
20 mm | 2 - 6 mm | 12 m | 24 € | 22 € |
30 mm | 2 - 6 mm | 12 m | 35 € | 32 € |
15 mm | 4 - 9 mm | 8 m | 19 € | 17 € |
20 mm | 4 - 9 mm | 8 m | 25 € | 23 € |
30 mm | 4 - 9 mm | 8 m | 36 € | 32 € |
40 mm | 4 - 9 mm | 8 m | 48 € | 43 € |
15 mm | 5 - 12 mm | 5,6 m | 17 € | 10 € |
20 mm | 5 - 12 mm | 5,6 m | 23 € | 20 € |
30 mm | 5 - 12 mm | 5,6 m | 33 € | 30 € |
40 mm | 5 - 12 mm | 5,6 m | 44 € | 40 € |
15 mm | 6 - 15 mm | 4,3 m | 16 € | 10 € |
20 mm | 6 - 15 mm | 4,3 m | 21 € | 19 € |
30 mm | 6 - 15 mm | 4,3 m | 31 € | 28 € |
40 mm | 6 - 15 mm | 4,3 m | 39 € | 35 € |
20 mm | 9 - 20 mm | 3,3 m | 20 € | 18 € |
25 mm | 9 - 20 mm | 3,3 m | 25 € | 23 € |
30 mm | 9 - 20 mm | 3,3 m | 30 € | 27 € |
40 mm | 9 - 20 mm | 3,3 m | 40 € | 36 € |
25 mm | 11 - 25 mm | 2,6 m | 28 € | 25 € |
30 mm | 11 - 25 mm | 2,6 m | 33 € | 30 € |
40 mm | 11 - 25 mm | 2,6 m | 44 € | 40 € |