So finden Sie die günstigsten Fenster
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Unter einem Austauschfenster, teilweise auch als Renovierungsfenster bezeichnet, versteht man vornehmlich Dachfenster, die bestimmte, standardisierte (Innenfutter-Nut)maße besitzen, die es ermöglichen, ein altes Fenster vom selben Hersteller, unter bestimmten Umständen auch von Fremdherstellern, ohne größere Umbauten einfach auszutauschen. So wird eine einfache und problemlose Blendrahmenmontage ermöglicht, wobei das alte Innenfutter bzw. die Fensternische unverändert bleiben kann. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das alte Fenster-Modell nicht mehr verfügbar ist.
Fenster + Einbau im Preis-Vergleich
Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!Hersteller wie z. B. die Dachfenster-Hersteller Velux und Rotex bieten für ihre alten Fenster, die nicht mehr gefertigt werden Austauschalternativen an, die einfach auf das bestehende Innenfutter gesetzt werden können. Hersteller wie Fakro hingegen bieten Austauschalternativen auch zu Dachfenstern anderer Fenster-Hersteller wie Velux und Braas an.
altes Fenster / neues Fenster | Braas | Fakro | Roto | Velux |
Braas | X | X | ||
Fakro | X | |||
Roto | X | |||
Velux | X | X |
Ein Typenschild auf dem alten Fenster gibt Auskunft über die wichtigsten Kenndaten und dient als Grundlage bei der Auswahl des Austauschfensters. Z. B. befindet sich das Typenschild von Velux-Dachfenstern bei geöffnetem Fenster entweder rechts oder links hinter der Griffleiste.
Auf dem Typenschild finden sich alle wichtigen Angaben zum Bestandsfenster:
Mit Hilfe dieser Angaben lässt sich das passende Austauschfenster identifizieren.
Viele alte Fenster lassen sich mit einem neuen Serien-Fenster austauschen. Viele Fensterhersteller bieten aber auch moderne Sondermaß-Fenster an, die speziell als passgenauer Austausch des alten Fensters genutzt werden können.
Altes Velux-Fenster | gefertigt von - bis | passendes Austauschfenster |
---|---|---|
V (Verbundfenster) | 1952 - 1959 | Sondermaß Holz (GGL XK99), Sondermaß Kunststoff (GPU X99) |
V/VA (Verbundfenster) | 1959 - 1969 | Sondermaß Holz (GGL XK99), Sondermaß Kunststoff (GPU X99) |
VG (Schwingfenster) | 1969 - 1970 | VU, VKU |
VX (Schwingfenster) | 1970 - 1972 | VU, VKU |
VL (Schwingfenster) | 1972 - 2001 | VU, VKU |
VT 048 (Ausstiegsfenster) | 1974 - 2001 | Sondermaß Holz (GGL XK99), Sondermaß Kunststoff (GPU X99) |
VH (Hebe-Schwing-Fenster) | 1975 - 1983 | Sondermaß Holz (GGL XK99), Sondermaß Kunststoff (GPU X99) |
VK (nur Klappfunktion) | 1976 - 1982 | Sondermaß Holz (GGL XK99), Sondermaß Kunststoff (GPU X99) |
VK (Klapp-Schwing-Fenster) | 1978 - 1994 | VU, VKU |
VS (Schallschutz-Fenster) | 1978 - 1986 | VU, VKU |
VL 147 (Schwingfenster) | 1979 | Fenster aus dem Standard-Sortiment |
VL-PU (Schwingfenster bis Fert.-Nr. Z 073725 K 09) | 1982 - 1988 | Sondermaß Holz (GGL XK99), Sondermaß Kunststoff (GPU X99) |
VL-PU (Schwingfenster ab Fert.-Nr. Z 073726 K 09) | 1988 - 1990 | VU, VKU |
VT 087 (Ausstiegsfenster) | 1984 - 1992 | VU, VKU |
VE (Schwingfenster) | 1985 - 1990 | VU, VKU |
Zudem muss auch ein passender Eindeckrahmen für das Austauschfenster ausgewählt werden. Ein Eindeckrahmen dient der Abdichtung zwischen Fenster und Dach. Zweck des Eindeckrahmens ist es, das auf der Dachfläche herabfließende Wasser am Fenster vorbei zu leiten. Gleichzeitig dichtet der Eindeckrahmen das Fenster ab und schützt den Innenraum vor dem Eindringen von Wasser, Schnee oder Staub.
Für die Ermittlung des passenden Austausch-Eindeckrahmens muss dann der Abstand zwischen Oberkante der Blendrahmen- Verblechung bis zum Eindeckrahmengrund gemessen werden. Danach bestimmt sich dann, welcher Austausch-Eindeckrahmen passt.
Experten-Tipp: Bitte bedenken Sie, dass Austauschfenster immer über passende Innenfutter-Nutmaße verfügen, bei einigen Größen wird dadurch aber das Blendrahmen-Außenmaß größer als das der alten Fenster. Bitte vor Bestellung prüfen, ob der bestehende Sparrenabstand für das neue Austauschfenster ausreichend Platz bietet. Beim Ausmessen und der Auswahl des Austauschfensters sollten Sie sich vom Fachhandwerker unterstützen lassen!
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Austauschfenster gibt es in diversen Modellen und müssen nicht zwangsläufig dasselbe Modell sein wie das alte Fenster. Beliebt sind heute Holz, Alu oder Kunststoff, sowie in einer Kombination aus mehreren Materialien:
Zudem können die Austauschfenster einflügelig oder mehrflügelig sowie mit einer individuellen Verglasung gewählt werden. Beim Glas kann zum Beispiel zwischen 2-fach und 3-fach Isolierglas wählen.
Und das Schöne am Austauschfenster ist auch, dass Sie Ihr altes Fenster auf Wunsch gegen ein neues Schwingfenster oder Klapp-Schwingfenster austauschen können. Also auch beim Öffnungsmechanismus haben Sie die freie Wahl unter allen modernen Mechanismen.
Wenn Sie vorgenannte Schritte durchlaufen haben, dann können Sie nun ein Austausch-Dachfenster bestellen. Bei der Bestellung des Austauschfensters müssen Sie die genaue Bezeichnung des alten Fensters angeben, die sich auf dem Typenschild befindet.
Im nachfolgenden Beispiel haben wir uns zwei Austauschalternativen für das alte Velux-Dachfenster "Velux VL085.100" rausgesucht.
Als nächstes müssen Sie die lieferbaren Größen prüfen. Die lieferbaren Maße an Austauschfenstern finden Sie in den entsprechenden Hersteller-Unterlagen, die Sie auf der Webseite des jeweiligen Anbieters herunterladen können. In diesen Unterlagen gibt es dann Tabellen bzw. Größenraster mit denen Sie die alten Fenster-Modelle den neuen Modellen zuordnen können.
In unserem Beispiel-Fall handelt es sich um das Velux-Fenster mit der damaligen Größenbezeichnung 085, bei Fakro entspricht dies der Größe V85. Im Beispiel des alten Fensters Velux VL 085 entspräche das neue Pendant von Fakro also dem Austauschfenster FPP-V Größe: V85. Möchte man denselben Hersteller nutzen, so entspräche das Velux VL 085.100 dem heutigen VU Y85 VKU Y85.
Durch ein Austauschfenster kann die Energieeffizienz gesteigert werden, da neue Fenster gegenüber den alten eine bessere Wärmedämmung erzielen, da der Flügel luftdicht im Rahmen sitzt und auch der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) des Glases häufig besser ist. Die Modernisierung kann dann Energiekosten einsparen.
Der Umfang der Energieeinsparung hingegen variiert, denn bei einem passgenauen Austausch des Fensters bleibt die alte Innenverkleidung erhalten. Das bedeutet, dass auch die angrenzenden "alten" Flächen um das Fenster herum erhalten bleiben. Nachteilig ist bei dieser Variante somit, dass auch die alte Dämmung rund um das Fenster erhalten bleibt und keine modernen Standards mehr erfüllt.
Einzelne Anbieter wie z. B. Fakro bieten deshalb bestimmte Sets an bestehend aus aus dampfdurchlässigem Folienanschluss und ergänzenden Dämmstreifen für eine bessere Wärmedämmung im Bereich der Fugen ums Fenster und in der Dachlattenebene.
Alternativ kann bei einem passgenauen Austauschfenster auch die Innenverkleidung miterneuert werden. Diese Variante verspricht eine moderne Optik im Innenraum und kann für mehr Lichteinfall sorgen. Außerdem kann direkt ein neuer Dämmrahmen eingesetzt werden und so der Wärmedämmeffekt gesteigert werden.
Für ein solches energiesparendes Fenster kann dann auch eher eine Fenster-Förderung von der KfW in Aussicht stehen.
* Velux-Information "Austausch alter VELUX Fenster von 1991 bis 2000"
** Fakro-Information "Austauschfenster - Gültig ab 01.09.2017"