Letzte Aktualisierung: 29.03.2021
Sie wirken stilvoll, versprühen einen Hauch von Luxus und Romantik und werten jede Fassade auf: Rundbogenfenster. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über diese spezielle Fensterart. Neben den unterschiedlichen Ausführungen, Materialien und Verglasungsmöglichkeiten, erhalten Sie eine gute Orientierung, was Rundbogenfenster kosten.
Als Rundbogenfenster werden Fenster bezeichnet, deren unterer Teil rechteckig ist und deren oberer Teil aus einem halbkreisförmigen Rundbogen besteht. Flachere Rundungen werden als Korbbogen-, Segmentbogen- oder Stichbogenfenster bezeichnet.
Diese spezielle Rundbogenform, die mit ihrer besonderen Optik sehr auffällig und stilvoll wirkt, hat eine lange Geschichte.
Ursprünglich entstand sie als Konstruktionslösung für eine sichere Statik: Größere Wandöffnungen erforderten in der traditionellen Mauertechnik Bögen, um die Last der darüberliegenden Wand zu stemmen. Daraus entwickelten sich dann Fenster, die diesen Bögen architektonisch angepasst waren: die Rundbogenfenster.
Bogenfenster gibt es bereits seit mehreren Jahrhunderten. Sie waren prägende architektonische Stilmittel in den verschiedenen Epochen von Renaissance und Barock über Rokoko bzw. Spätbarock bis hin zu Romantik und Klassik.
Auch heute noch erfreuen sich Rundbogenfenster großer Beliebtheit, werden aber nicht mehr aus bautechnischen, sondern vor allem aus ästhetischen Gründen eingesetzt. Mit ihrer speziellen Optik versprühen sie romantischen Charme und verleihen jeder Hausfassade eine individuelle, imposante Ausstrahlung.
Neben der charakteristischen Form begeistern die Rundbogenfenster mit vielen Vorteilen:
Früher galten große Rundbogenfenster als Zeichen des Wohlstands. Sie kamen deshalb vor allem in
vor und sind in diesen Baudenkmälern häufig nach wie vor zu finden. Aber auch in weniger noblen Gebäuden wie
wurden sie damals aus Gründen der Statik eingesetzt.
Heutzutage fungieren Rundbogenfenstern in erster Linie als Stilmittel. Von kleinen romantischen Cottages und Landhäusern über klassische Wohn- und Einfamilienhäuser bis hin zu öffentlichen Gebäuden – aufgrund ihrer Vielseitigkeit können moderne Rundbogenfenster im Grunde überall eingebaut werden und so jeder Fassade das gewisse Etwas verleihen.
Experten-Wissen: Aus energetischer Sicht stehen Rundbogenfenstern ihren konventionellen Pendants in nichts nach: Mit der richtigen Verglasung und einer professionell durchgeführten Montage entsprechen die Rundbogenfenster in zeitgemäßer Ausführung den Anforderungen des 2020 in Kraft getretenen neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Rundbogenfenster sind alles andere als 08/15. Und deshalb gibt es sie in ganz unterschiedlichen Formen und Ausführungen. Ob zweiflügelig oder mit Sprossen, ob dreifachverglast oder mit bunt schillernden Ornamentglas, ob mit Fensterbank oder ohne – die große Auswahl erlaubt es, das passende Rundbogenfenster für jeden Haustyp zu finden.
Diese Fensterart hat in Sachen Design eindeutig den Bogen heraus. Ihre charismatische Optik verdankt sie vor allem der gerundeten Oberkante. Doch Bogen ist nicht gleich Bogen. Es gibt verschiedene Variationen des Bogenfensters, so zum Beispiel
Unabhängig davon, wie ausgeprägt die Rundung des Bogenfensters ist, kann das Fenster unterschiedlich aufgeteilt sein:
Fensteraufteilung | Besonderheiten |
---|---|
Rundbogenfenster aus einer Scheibe | Das komplette Fenster ist aus einer Glasscheibe gefertigt, die von einem Rahmen umfasst wird. |
Rundbogenfenster aus zwei Scheiben | Variante A: Der untere eckige Teil und der obere Bogen werden durch eine Sprosse voneinander getrennt und haben einen separaten Öffnungsmechanismus. |
Variante B: Das Rundbogenfenster besteht aus zwei Flügeltüren. | |
Rundbogenfenster aus drei Scheiben | Der untere eckige Teil besteht aus zwei Flügeltüren und der obere Rundbogen ist ebenfalls ein eigenes Element. |
Rundbogenfenster aus vier Scheiben | Sowohl der untere eckige Teil als auch der obere kreisförmige Teil bestehen jeweils aus zwei Flügeltüren. |
Rundbogenfenster mit glasteilenden Sprossen | Sind die Sprossen fester Bestandteil des Rahmens, werden zwischen den Sprossen einzelne Scheiben eingesetzt. In diesem Fall kann Buntglas oder Ornamentglas eine dekorative Wahl sein. |
Bei den Modellen mit einer bis vier Scheiben können Fenster-Sprossen zur Verzierung auf der Scheibe angebracht sein. Auch innenliegende Sprossen sind möglich.
Licht- und Sonnenschutz: Ein Rundbogenfenster lässt viel Licht in den Raum. Was in der Regel ein Vorteil ist, kann manchmal auch störend sein. Mit dem richtigen Licht- und Sonnenschutz regulieren Sie den Lichteinfall ganz nach Ihren Vorstellungen. Wichtig ist es, eine Verdunklungsmöglichkeit zu finden, die die ausdrucksstarke Wirkung der gerundeten Bogenform betont, statt sie zu verdecken. Ideal sind zum Beispiel gebogene Lamellenvorhänge, halbrunde Plissees speziell für Bogenfenster oder eine gebogene Gardinenschiene.
Bei den Fensterrahmen werden üblicherweise
verwendet. Früher wurden vor allem in Ställen auch schmiedeeiserne Modelle eingesetzt. Für welches Material Sie sich entscheiden, ist nicht nur Geschmacksfrage, sondern zudem eine Kostenfrage.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Holz-Rundbogenfenster | Hohe Langlebigkeit | Hoher Preis |
Nachwachsender, nachhaltiger Rohstoff | Hoher Pflegeaufwand | |
Angenehmes Raumklima und feuchtigkeitsregulierende Wirkung | ||
Hoher Wärmeschutz | ||
Große Auswahl an Farben und Designs | ||
Kunststoff-Rundbogenfenster | Günstiger Preis | Vergleichsweise kurze Lebensdauer |
Geringer Pflegeaufwand | Auf Dauer nicht so formstabil wie Holz- oder Aluminiumfenster | |
Gute Wärmedämmung | ||
Große Auswahl an Farben | ||
Alu-Rundbogenfenster | Hohe Stabilität | Hoher Preis |
Hoher Einbruchsschutz | Wärme- und Schallschutz sind geringer als bei Holzfenstern | |
Hohe Langlebigkeit | ||
Geringer Pflegeaufwand | ||
Resistent gegen Witterungseinflüsse | ||
Elegantes, filigranes Design und große Farbauswahl |
Wie bei nahezu allen Fenstern können Sie bei Rundbogenfenstern zwischen verschiedenen Fensterglas-Typen wählen, wie etwa
Während beispielsweise die 1-fach-Verglasung nur einen schlechten Wärmeschutz bietet und für Wohnräume nicht empfehlenswert ist, können moderne Isolierverglasungen dafür sorgen, dass die Rundbogenfenster den hohen Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gerecht werden.
Anders als bei Rundfenstern, die komplett kreisförmig sind und oftmals starr ohne Öffnungsmechanismus verbaut werden, sind Rundbogenfenster in der Regel ausgestattet mit einem
Die Kipp- bzw. Kipp-Dreh-Funktion ermöglicht ein unkompliziertes Öffnen der Fenster und sorgt so für eine gute Belüftung und ein angenehmes Raumklima.
Bei Rundbogenfenstern, bei denen der untere rechteckige Teil und der obere bogenförmige Teil durch eine feste Sprosse voneinander getrennt sind, kann der untere Teil als 2-flügeliges Flügelfenster konzipiert sein. Diese können ebenfalls über einen Kipp- oder einen Dreh-Beschlag verfügen. Der obere separate Rundbogen kann dann entweder fest verbaut sein oder ebenfalls geöffnet werden, etwa mit einer Kipp-Funktion.
Einbau-Tipps: Der Einbau eines Rundbogenfensters gestaltet sich etwas kniffliger und aufwendiger als der Einbau eines Standardfensters. Wichtigste Voraussetzung ist natürlich, dass die Rundung des Fensterbogens exakt dem Bogen des Wanddurchbruchs entspricht. Damit es zu keiner Wärmebrücke oder zu Zugluft kommt, ist darüber hinaus eine fachgemäße Isolierung und Abdichtung unerlässlich. Die beste Lösung ist es, den Einbau von einem routinierten Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Wie teuer genau ein Rundbogenfenster ist, hängt von verschiedenen Preis-Faktoren ab, wie
Allgemein gilt, dass
Als Richtwert können Sie für ein einfaches, kleines Rundbogenfenster aus Kunststoff 800 bis 1.200 Euro einkalkulieren. Für ein Holzbogenfenster oder ein Alubogenfenster sollten Sie hingegen mit mindestens 1.200 Euro aufwärts rechnen.