Letzte Aktualisierung: 20.10.2020

Fensterlaibung: Aufbau, Bauteilanschluss und Dämmung

Was ist eine Fensterlaibung? Welche Aufgabe hat sie und wie wird sie dieser bautechnisch gerecht? Welche konstruktiven Unterschiede gibt es bei der Montage von Fenstern in Laibungen und was ist dabei zu beachten? Wie bearbeitet man eine Laibung?

Aus energetischer Sicht ist der Übergang zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung eine heikle Sache: Wird der Bauteilanschluss nicht fachgerecht ausgeführt, kann es zu einer Undichtheit kommen, über die teure Energie verlustig gehen kann. Wir erklären in diesem Artikel grundlegendes Wissen zum Thema Fensterlaibung und luftdichter Bauteilanschluss.

Neue Fenster gesucht? Fordern Sie hier 5 kostenlose Experten-Angebote an!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fenster + Einbau im Preis-Vergleich

Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!
Jetzt Fenster-Preise vergleichen!

Begriffserklärung und gängige Bezeichnungen

Mit dem Begriff Laibung beziehungsweise Leibung (bei Fenstern: Fensterlaibung / Fensterleibung, bei Türen: Türlaibung / Türleibung) bezeichnet man im Bauwesen die senkrechten Schnittflächen, die im Mauerwerk entstehen, wenn darin Öffnungen für Fenster oder Türen errichtet werden. Die Fensterlaibung ist demnach also die Mauerfläche, die der Fensteröffnung seitlich, links und rechts, zugewandt ist. Oben ist der Fenstersturz, unten die Fenstersohle.

Andere gängige Bezeichnungen für die Laibung sind Bauanschluss, Bauteilanschluss, Fensteranschluss, Wandanschluss oder Mauerwerksanschluss. Diese Anschlussbegriffe rühren daher, weil es sich hierbei um bautechnische Übergangszonen beziehungsweise Übergänge handelt: Die Laibung hat direkten Kontakt mit dem Fenster.

Massives Mauerwerk trifft auf Fensterrahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium beziehungsweise Verbundrahmen. Solche Übergänge müssen hohen bauphysikalischen und energetischen Anforderungen an die Dichtheit gerecht werden, sowohl, was die Wärme- und Kältedichtheit als auch die Feuchtigkeitsdichtheit und die Schalldichtheit anbelangt. Seit Ende der 1990er Jahre ist es daher Standard, Fenster „luftdicht“ in die Fensterlaibung zu montieren, wobei der Montagegrundsatz gilt, dass die Abdichtung innen dichter als außen sein sollte.

In Mauerbögen oder Gewölben ist die Laibung übrigens die entsprechend gekrümmte (gebogene beziehungsweise gewölbte) innere Fläche im Bogen beziehungsweise Gewölbe, die über dem sogenannten Kämpfer sitzt.

Bauphysikalische Aufgabe der Laibung

Die Fensterlaibung ist demnach der Sitz des Fensters und dem Fenster zugeordneter Bauteile, die seinem Schutz dienen, zum Beispiel dem Fenster vorgesetzte Gitter oder Ähnliches. Da sich die Werkstoffe der Fensterrahmen unter Einfluss von Temperaturänderungen ändern, die witterungsbedingt sind und / oder aus dem Heizverhalten der Bewohner des Gebäudes resultieren, muss die Verbindung zwischen Rahmen und Laibung entsprechend ausgelegt sein, so dass sie diese Werkstoffänderungen aufnehmen kann.

Infolge wechselnder Temperaturen ändern sich konkret die Längen der Rahmenteile, was bei der luftdichten Montage des Fensters, auch Fensteranschlag genannt, unbedingt mit entsprechend ausgelegten Fugen berücksichtigt werden muss. So lassen sich die Längenänderungen für Verbundstoffrahmen aus Kunststoff und Aluminium auf 1,5 Millimeter pro Längenmeter des Rahmens bei hellen Rahmenprofilen und 2,5 Millimeter pro Längenmeter des Rahmens bei dunklen Rahmenprofilen beziffern.

Das heißt, die Einflussnahme auf das Fenster und die Laibung erfolgt sowohl von außen als auch raumseitig. Man unterscheidet deshalb die Laibung in eine innere, dem Raum zugewandte und eine äußere Fensterlaibung. Von außen wirken Sonnenlicht und -wärme, Frost, Schnee, Hagel, Regen und Schlagregen, Wind und Schall. Von innen wirkt die Raumluft mit ihrer variierenden Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Anschluss der Fensterlaibung an Bauteile

Als Werkstoffe, aus denen heute die Laibung errichtet wird, kommen folgende in Frage: 

  • Ziegelmauerwerk
  • Holzwerkstoffe oder Balken
  • Leichthochlochziegel
  • Gasbeton oder Ytong
  • Kalksandstein
  • Beton
  • Sandstein oder Naturstein

Die Fensterlaibung muss im Lot und Flutrecht sein. Drei Formen der Fensterlaibungen werden unterschieden: 

  • stumpfe Fensterlaibung
  • als Blockfalz, mit dem Falz Lage außen
  • als Blockfalz, mit dem Falz Lage innen

Im Mauerhandwerk werden zwei Basisanschlüsse für Fenster in Fensterlaibungen unterschieden:

Stumpfer Anschlag

Der stumpfe Anschlag des Fensters in die Laibung ist eine kostengünstige Standardlösung. Sie kommt vorrangig zum Einsatz, wenn die Mauer in monolithischer Ziegelbauweise errichtet ist. Allerdings werden bei dieser Anschlussart einstufige Fugen ausgebildet, wobei die außenseitige Funktionsfuge die Regen- und zugleich die Windsperre bildet. Auf der Raumseite soll die Einbaufuge die Luftdichtheit des Anschlusses sichern.

Um möglichst geringe Wärmeverluste zu erzielen, ist es von Vorteil, dass das Fenster mittig in der Fensterlaibung eingesetzt wird, so dass es im mittleren Drittel der Wand sitzt. In dieser Position ergeben sich niedrigsten Wärmebrückenverlustkoeffizienten. In der Praxis zeigte sich, dass sich der Koeffizient jeweils um 50 Prozent erhöhte, wenn das Fenster in einer 36,5 Zentimeter tiefen Fensterlaibung an die Außenkante beziehungsweise Innenkante verschoben wurde.

Fensterbauer in Ihrer Nähe finden und kostenlos kontaktieren!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Innenanschlag

Handelt es sich bei dem Mauerwerk um eine extra gedämmte Außenwand, ein zweischaliges Mauerwerk oder kommen Anschlagziegel beziehungsweise Dämmzargen zum Einsatz, kann das Fenster mittels des sogenannten Innenanschlags in die Fensterlaibung montiert werden. Er gilt als bauphysikalisch hochwertig und lässt sich in mehreren Varianten realisieren. Im Vergleich zum stumpfen Anschlag kommt der Innenanschlag mit einer zweistufigen Fugenausbildung daher.

Das heißt, dass der Blendrahmen des Fensters bei dieser Verbindung zur Fensterlaibung konstruktiv überdeckt ist, was einen guten Schutz vor Schlagregen bedeutet. Die Windsperre lässt sich hier zur Innenseite hin realisieren, so dass sie zum einen auf nachhaltige Weise geschützt ist und zum anderen zugleich die Luftdichtheitsschicht darstellt.

Die Praxis zeigt, dass sich die kleinsten Wärmebrückenverlustkoeffizienten ergeben, wenn die Blendrahmen bis zur Hälfte in die Dämmung hinein ragen und man die Außenseite des Rahmens zum Teil miteindämmt.

Fugenbreite zwischen Fensterlaibung und Fensterrahmen

Sowohl beim stumpfen Anschlag als auch beim Innenanschlag muss man für ausreichend breite Fugenabstände zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung sorgen.

  • Die Mindestmaße für Fugenzwischenräume liegen bei Kunststoff-/Alufenstern in Abhängigkeit von der Anschlagart und der Fenstergröße zwischen einem und zwei Zentimetern. Sind die Fenster besonders breit und dunkel ausgelegt, kann die Fugenbreite sogar drei Zentimeter betragen.
  • Holzfenster brauchen dagegen nur eine Einbaufuge von einem Zentimeter Breite.

Damit die Einbaufugen nicht zu breit werden und so die Dichtheit zwischen Fensterrahmen und Laibung gefährden, regelt die Norm DIN 18202 zulässige Maßtoleranzen (sogenannte Abmaße) für Fensterlaibungen.

Tabelle 1: Zulässige Maßtoleranzen von Fensterlaibungen nach DIN 18202 [5] (Quelle: "Konstruktive Ausbildung von Fensteranschlüssen im Ziegelmauerwerk" - Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.)
Oberflächen der Bauteile Zulässige Abmaße der lichten Fensteröffnung (b < 3,0 m) bei Nennmaßbereich Zulässige Abmaße der lichten Fensteröffnung (3,0 ≤ b ≤ 6,0 m) bei Nennmaßbereich
Öffnungen für Fenster, Türen und Einbauelemente ohne oberflächenfertige Laibungen ± 12 mm ± 16 mm
Öffnungen für Fenster, Türen und Einbauelemente mit oberflächenfertigen Laibungen ± 10 mm ± 12 mm

Befestigungsmöglichkeiten für Fenster in Fensterlaibungen

Der Fensterrahmen sollte grundsätzlich nicht in die Laibung eingespannt werden. Stattdessen wird das Fenster auf Tragklötzer in die Laibung gebracht, um das Eigengewicht abzuleiten. Die Trageklötze verbleiben dort auf Dauer und dürfen sich nicht verschieben lassen. Außerdem dürfen sie die Dichtheit und die Wärmedämmung nicht beeinträchtigen. In die senkrechte Einbaufuge kann man auch Distanzklötze einsetzen.

Vorwiegend kommt bei mittig in der Leibung sitzenden Fenstern eine Befestigung mit Metall-Rahmendübeln zum Einsatz. Die langen Dübel gehen durch die Blendrahmen hindurch in die Fensterlaibung und werden dort mit Hilfe der Spreizung fixiert. Das geht selbst bei Fensterlaibungen aus filigranen Lochsteinen problemlos. Sitzt das Fenster dagegen nahe der Mauerkante, nutzt man besser rückverankernde Laschen, Krallen oder Schlaudern.

Innen- und Außendämmung von Fensterlaibungen

Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass die Fensterlaibung insbesondere für eine dichte Wärmehülle des Gebäudes eine Schwachstelle darstellt. Ihre Dämmung muss nicht nur konzeptgemäß geplant sondern auch entsprechend ausgeführt werden. Damit das Fenster dabei funktionstüchtig bleibt, gibt es spezielle Dämmmaterialien für Fensterlaibungen, sogenannte Laibungsdämmplatten oder Laibungsplatten. Sie sind aus hauchdünnen Materialen wie Polystyrol, Glaswolle, Steinwolle, Holzfaserplatten und Blähton.

Aber auch das bauphysikalische Zusammenspiel zur Außen- und Innendämmung ist von Bedeutung. So ist die Innendämmung der Fensterlaibung eines der wichtigsten Ausführungsdetails. Grundsätzlich ist zu beachten, dass durch den Einbau einer Innendämmung die Oberflächentemperatur im Eckbereich zum Fenster abfällt und damit ein kritischer Punkt für mögliche Kondenswasserbildung entsteht. Daher werden neben Laibungsplatten auch spezielle Rahmenprofile angeboten, mit der Fensterlaibungen gedämmt und auch optisch ein Anschluss an den Fensterrahmen ansprechend realisiert werden kann.

Ragen die Fenster bei einem Wärmedämmverbundsystem in die Dämmebene, sind ebenfalls lastabtragende Laschen sowie Winkel oder auch Konsolen ratsam, was jedoch die Gefahr von Wärmebrücken erhöht, insbesondere dann, wenn wegen des Schallschutzes eine umlaufende Kragenkonstruktion errichtet wurde. Als wärmebrückenarme Lösung gilt dagegen eine wärmedämmende Einbauzarge, die man im Rohbau in der Fensterlaibung einklebt oder dort vermörtelt. Sie geht meist mit einem Innenanschlag einher.

Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem erfordert zur sachgerechten wärmetechnischen Ausführung der Wärmedämmung eine zumindest teilweise Überdämmung der Blendrahmen. Der außenseitige Anschluss erfolgt mittels Anputzschienen mit elastischer Einlage. Damit wird der Regenschutz der Konstruktionsfuge gewährleistet. Besonders hochwärmedämmende Sturzausbildungen lassen sich aus Flachstürzen mit integrierter Wärmedämmung oder bei größeren Sturzhöhen mit wärmegedämmten U-Schalen konstruieren.

Fensterpreise vergleichen und bis zu 5 kostenlose Angebote anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Weitere, wichtige Fenster-Komponenten im Überblick

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet