So finden Sie die günstigsten Fenster
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Moderne Fenster können aus vielerlei Material beschaffen sein, darunter Holz, Metall (Aluminium), Kunststoff sowie Kombinationen der vorgenannten Werkstoffe. Jedes Material bringt seine spezifischen Eigenschaften mit, so Holzfenster andere Vor- und Nachteile haben als beispielwiese Kunststofffenster. Wir wollen Ihnen im Folgenden PVC-Fenster näher vorstellen. Wir erklären Ihnen deren typischen Aufbau und die sich daraus ergebende Funktionsweise und machen Sie mit den typischen Eigenschaften von Fensterrahmen und -flügeln aus PVC vertraut. Nicht zuletzt informieren wir Sie hier auch über aktuellen Preise und Zusatzkosten.
Fenster + Einbau im Preis-Vergleich
Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!Fenster aus PVC sind haltbar und flexibel gestaltbar. Sie sind leicht zu säubern, formstabil und langlebig. Regen, Schnee, Frost, Eis und Sonnenlicht machen ihnen nichts aus, sie bleiben häufig viele Jahrzehnte und mehr in Form.
PVC-Fenster gibt es in klassischem Weiß, aber auch in vielen weiteren Farben - entweder mit durchgefärbtem Kunststoff oder bunt lackiert, mit farbiger Metallschale aus Aluminium oder sogar mit strukturierter Holzdekoroberfläche, um Holz-fenster zu imitieren. Möglich sind auch Kunststoff-Rahmenprofile, die mit farbigem Acrylglas beschichtet werden.
Die meisten farbigen PVC-Fenster sind jedoch mit einer farbigen Folie beschichtet, das heißt, der Kunststoffkern des PVC-Fensters bleibt hell. Nachteilig daran ist, dass sich eine solche Beschichtung auch mal lösen kann. Bei voll gefärbten PVC-Fenstern kommt es mitunter vor, dass die Farbe sich verändert.
Materialkombinationen aus PVC und Metall gibt es mit Pulverbeschichtung in allen Farbtönen. Sie eignen sich außerdem ideal zur optischen Anpassung an in der Nachbarschaft befindliche Metallfensterkonstruktionen.
Für die guten Dämmeigenschaften von PVC-Fenstern sorgt weniger das Material, sondern vor Allem die im Rahmenprofil eingearbeiteten Luftkammern. Fensterprofile der neuesten PVC-Generation sind zudem mit zusätzlichen Dämm-Modulen ausgestattet, die dadurch eine weitere Verbesserung der Wärmedämmung erreichen.
Mit den herkömmlichen isolierenden Kammern erzielt ein PVC-Profil einen sehr guten Dämmwert von häufig bis Uf = 1,1 W/m2K. Bei Dreifachverglasung mit modernem Isolierglas mit z. B. einem Ug-Wert von 0,5 erreichen PVC-Fenster einen Uw-Wert von bis zu 0,8 W/m2K. Daher können PVC-Fenster selbst die Anforderungen in Passivhäusern erfüllen.
Die drei Buchstaben PVC stehen für den Kunststoff Polyvinylchlorid. Das ist ein sogenannter amorpher Kunststoff, dessen atomare Struktur also ungeordnet vorliegt. PVC ist somit ein von Haus aus spröder, harter Kunststoff. Er wird erst unter Zugabe sogenannter Additive wie Weichmacher und Stabilisatoren plastisch und formbar - und ist dann für Anwendungen der verschiedensten Art geeignet.
Die Weichmacher lagern sich während der thermischen Verarbeitung des PVC zwischen dessen Molekülketten ein und lockern so das Teilchengefüge. Berühmt wurden Schallplatten aus PVC, die einst die alten Schelllackplatten ablösten.
Man unterscheidet PVC nach seiner Anwendung in PVCweich (auch PVC-P genannt, wobei das P für plasticized steht) und PVChart(auch PVC-U genannt, wobei das U für unplasticized steht). Während PVChartkeine Weichmacher enthält, stecken in PVCweichbis zu vierzig Prozent davon.
Zum Beispiel steckt PVC-P in Bodenbelägen, Kabelisolierungen und Kabelummantelungen, Schläuchen, Schuhsohlen, Dachabdichtungen und Gummihandschuhen. PVC-U ist der Kunststoff, aus dem Rohre, und Profile, darunter Fensterprofile, gemacht sind.
PVC lässt sich gut einfärben, es nimmt nahezu kein Wasser auf und es hält Säuren, Laugen, Ethanol, Öl und Benzin Stand.
Ist von einem PVC-Fenster die Rede, meint man im Grunde ein Fenster, dessen Fensterrahmen und Flügelrahmen aus dem Kunststoff PVC gemacht sind. Die Rahmenteile bestehen aus stranggepressten Profilen, daher spricht man in diesem Zusammenhang auch von PVC-Fensterprofilen.
Um solche Kunststoff-Profile zusätzlich zu stabilisieren, integriert man darin Metallbauteile, beispielsweise Stahlkantrohre sowie U- und L-Profile aus Stahl. Eine solche verstärkende Ausrüstung des PVC-Fensterprofils nennt der Fachmann auch Armierung.
Dank der Armierung des PVC-Profils ist der Bau von PVC-Fenstern mit großer Fläche und breiten Fensterflügeln überhaupt erst möglich. Weil moderne Fensterprofile aus PVC kaum noch ohne eine solche Stahlarmierung daher kommen, sind es tatsächlich Fenster aus PVC und Stahl, die man heute PVC-Fenster bezeichnet.
PVC selbst bringt keine allzu große Dämmwirkung mit. Um PVC-Fenster dennoch im Rahmen der erforderlichen energetischen Konzepte einzusetzen, in denen das Fenster als Teil der energiedichten Außenhaut eine große Rolle spielt, weil es Wärme winters im Haus und sommers außen vor halten soll, formt man die Profile so, dass sie mehrere Hohlkammern (Luftkammern) aufweisen, die wie ein „Luftpolster“ wirken und Wärme dämmen.
Moderne PVC-Fensterprofile haben bis zu acht solcher Luftkammern, wozu man anmerken muss, dass sich die Zahl der Kammern nicht proportional zur Höhe der Wärmedämmwirkung des Profils verhält - mehr Kammern bedeuten daher nicht zwingend mehr Dämmung als weniger Kammern.
Darüber hinaus lässt sich der Wärmedämmwert von PVC-Fenstern erhöhen, wenn man die einzelnen Teile der stählernen Armierung thermisch trennt, so dass sie nicht mehr als unerwünschte Wärme- bzw. Kältebrücke fungieren und als solche teure Heizwärme ungehindert nach außen oder Kälte nach innen leiten.
Eine weitere Möglichkeit zur Minimierung des Wärmebrückeneffekts ist die Ausrüstung von PVC-Fenstern mit Kohlefasern anstelle des Stahls. Die Kohlefasern bringen wie der Stahl Stabilität in die Konstruktion, erhöhen jedoch die Wärmedämmwirkung der PVC-Profile um ein Vielfaches im Vergleich zu mit Stahl armierten PVC-Fenstern. Zugleich erhöhen die Kohlefasern im PVC-Fenster dessen Sicherheits-Eigenschaften, so dass ein höherer Einbruchschutz besteht.
Das Ausschäumen der Fensterprofile aus PVC mit einem Dämmstoff hat sich ebenfalls als Verbesserung der Dämmwirkung von PVC-Fenstern erwiesen. Hierzu schäumt man die PVC-Kunststoffprofile zum Beispiel mit Polyurethan (PU) aus. Dazu sollten Sie jedoch wissen, dass solch ein Werkstoffverbund beim Entsorgen große Probleme macht, da er sich kaum sortenrein trennen und so recyceln lässt.
Fenster-Bauteil | Recyclingpreis |
---|---|
PVC-Rahmen | 13,50 Euro/Stück |
Alu-Rahmen | 13,50 Euro/Stück |
PVC-Flügel, mit Beschlag, ohne Glas | 13,50 Euro/Stück |
PVC-Flügel, mit Beschlag, mit Glas | 54,00 Euro/Stück |
Alu-Flügel, mit Beschlag, ohne Glas | 13,50 Euro/Stück |
Alu-Flügel, mit Beschlag, mit Glas | 54,00 Euro/Stück |
Isolierglas | 27,00 Euro/Stück |
Rollladenpanzer aus PVC | 11,00 Euro/Stück |
Rollladenpanzer aus Alu | 11,00 Euro/Stück |
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Experten-Tipp: Fenster aus PVC lassen sich konstruktiv aber auch optisch individuell an insbesondere bestehende Gebäude anpassen, ohne dass aufwändige Bauarbeiten am Mauerwerk oder Fassade notwendig werden. Daher eignen sie sich besonders zum Austauschen von Fenster als sogenannte Sanierungsfenster.
PVC-Fenster sind nahezu wartungsfrei. Sie müssen die Scharniere und Dichtungen im Auge behalten und Erstere gelegentlich mit ein paar Tropfen Öl versorgen. Bei aller Beständigkeit gegenüber Wind und Wettern muss gesagt werden, dass das Ausbessern eines Schadens an einem PVC-Fenster schwieriger ist als bei einem Holzfensterrahmen, den Sie gegebenenfalls abschleifen und neu lackieren müssen. Ein Kratzer oder Brandloch im PVC-Profil lässt sich kaum ausbessern.
Verschmutzungen kommen Sie mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel gut bei. Zum leichten Reinigen der PVC-Fenster trägt auch die Tatsache bei, dass diese ohne Nuten und Vertiefungen daher kommen - so geht selbst das Reinigen des Falzbereichs schnell und einfach. Aber: Kunststoff lädt sich schnell statisch auf – und zieht dann Staub & Co. an wie ein Magnet. Sie müssen PVC-Fenster deshalb häufiger putzen, als Alu-Fenster oder Holzfenster.
Experten-Tipp: Die Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren bietet hierzu ein spezielles Pflege-Set für PVC-Fenster an. Das Pflegeset kostet 39,95 Euro und enthält einen Öko-Reiniger für die schonende Reinigung von Kunststoff-, Holz- und Weiß-PVC-Fensterrahmen sowie Metallprofilen, einen Pflege-Lack für Holz- und Kunststofffensterrahmen, ein Beschlagspray zum Schmieren von Metall- und Kunststoffbeschlägen und eine Dichtungspflege für die Pflege von Tür- und Fensterdichtungen aller Art. Dazu kommen fünf Baumwolltücher, ein Schleif- und Poliertuch, ein Pflege-Schwamm und ein Schutzhandschuh. So ausgestattet ist die schonende Reinigung und Pflege von Fensterrahmen aus PVC leicht zu bewerkstelligen und die PVC-Fenster sehen besser aus und halten wesentlich länger.
Da PVC-Fenster in großer Stückzahl und vornehmlich in Standardmaßen angefertigt werden, haben sie ein vergleichsweise gutes Preis-Leistungsverhältnis. Die Preise für PVC-Fenster bestimmen sich in aller Regel nach ihrer Größe, nach der Konstruktion des Rahmens als auch der Fensterform. So variieren die Preise deutlich je nach den Systemeigenschaften und erwünschten Fenstertypen (Fixfenster, Rundfenster, Schrägfenster mit oder ohne Aufdoppelungen u.s.w. ).
Höhe / Breite | 500 mm | 1000 mm | 1500 mm | 2000 mm | 2500 mm |
---|---|---|---|---|---|
400 mm | 47,00 € | 57,00 € | 72,00 € | 94,00 € | 112,00 € |
600 mm | 50,00 € | 66,00 € | 87,00 € | 114,00 € | 135,00 € |
800 mm | 54,00 € | 77,00 € | 101,00 € | 133,00 € | 158,00 € |
1000 mm | 60,00 € | 88,00 € | 116,00 € | 152,00 € | 182,00 € |
1200 mm | 67,00 € | 99,00 € | 131,00 € | 171,00 € | 205,00 € |
1400 mm | 74,00 € | 110,00 € | 146,00 € | 191,00 € | 228,00 € |
1600 mm | 80,00 € | 120,00 € | 160,00 € | 210,00 € | 251,00 € |
1800 mm | 93,00 € | 139,00 € | 184,00 € | 229,00 € | 274,00 € |
2000 mm | 101,00 € | 150,00 € | 199,00 € | 248,00 € | 298,00 € |
2200 mm | 108,00 € | 161,00 € | 214,00 € | 268,00 € | 321,00 € |
2400 mm | 115,00 € | 173,00 € | 230,00 € | 287,00 € | 332,00 € |
Zudem müssen bei der Preiskalkulation für PVC-Fenstern immer auch Aufschläge ausgehend von einem in der Regel weißen Standardmodell berücksichtigt werden.
So muss für die Farbgestaltung bei einseitiger Färbung mit Aufschlägen von etwa 20%, bei beidseitiger Färbung von 35% gerechnet werden. Für Sonder-Dekor können Preisaufschläge von 25% bis zu 45% fällig werden. Für außenseitige PVC- Lackierung nach RAL können Sie mit rund 25 %, für beidseitige PVC- Lackierung nach RAL mit rund 45 % Preisaufschlag rechnen.
Ähnliche Preisaufschläge zum Standard-PVC-Fenster müssen Sie für Aluminium-Vorsatzschalen und Sonderformen einrechnen So werden für Alu-Vorsatzschalen pulverbeschichtet nach RAL Farben 2- oder 3-fach Glas in Gährung schnell 50% Preisaufschlag fällig. Für spezielle Fensterformen wie Spitz- oder Rundbogen-PVC-Fenster können Sie ebenfalls mit Preisaufschlägen von 35% und mehr rechnen.
Hinzu kommen Preise für Sprossen (im Scheibenzwischenraum, glastrennende Sprossen, Wiener Sprossen), Pfosten, Kämpfer, Stockverbreiterungen, die immer nach Fensteraußenmaß pro laufendem Meter aufgeschlagen werden. Dazu werden dann letztlich noch die Mehrpreise für Zubehöre und spezielle Beschläge addiert.
Diese ganzen Preisfaktoren können bindend meist nur von einem Fachmann nach dem Maßnehmen vor Ort kalkuliert werden. Daher empfiehlt es sich, neue Fenster immer bei einem Fachmann vor Ort zu kaufen und auch einbauen zu lassen, um etwaige Mängel schnell und unkompliziert beheben zu können.