So finden Sie die günstigsten Fenster
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Jahr für Jahr kollidieren Vögel während der Vogelzugzeiten oder bei der Nahrungssuche mit Verglasungen von privaten und öffentlichen Gebäuden. Zum Verhängnis kann ihnen – je nach den Verhältnissen am Gebäude – werden, dass das Glas die Landschaft spiegelt oder durchscheinen lässt und den Tieren so eine freie Flugbahn vortäuscht. Um Vögel vor einer Kollision mit Glasscheiben zu schützen, werden häufig die typischen Aufkleber mit den schwarzen Reliefs von Vögeln auf die Scheiben geklebt. Diese sind aber wenig hilfreich!
Fenster + Einbau im Preis-Vergleich
Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!Viele Millionen Vögel sterben jedes Jahr in Europa, weil Glas in der Architektur nicht rechtzeitig als Hindernis erkennbar ist. Damit zählt die Kollision mit Glas zu den größten unnatürlichen Todesursachen für Vögel. Gleichzeitig verbringen die Menschen hierzulande, je nach Beruf, bis zu 90 Prozent ihrer Zeit in Häusern. Wir benötigen daher Glas in der Architektur, damit wir genügend Tageslicht aufnehmen und gesund bleiben.
Der sich daraus ergebende Konflikt zwischen Mensch und Tier lässt sich jetzt ein gutes Stück weit lösen: Denn Vogelschutzglas ermöglicht erstmals, architektonisch ansprechende Gebäude mit viel Glas zu schaffen, die durch intelligente technische Lösungen zudem energieeffizient sind.
Große Fensterflächen können für Vögel zur Falle werden. Das liegt daran, dass normale Glasscheiben für sie oft nicht als Hindernis sichtbar sind – sie versuchen, den vermeintlich freien Luftraum zu nutzen und fliegen dabei gegen die Verglasung.
Denn im Glas spiegelt sich die Umwelt wider und Vögel sind nicht in der Lage, dieses Spiegelbild von der Realität zu unterscheiden. Beim Versuch, das reflektierte Ziel zu erreichen, prallen sie gegen die Scheibe. Vögel können außerdem transparente Glasscheiben nicht als Barriere wahrnehmen. Wenn eine Glasscheibe einen scheinbar freien Flugweg blockiert, prallen Vögel dagegen.
Bei Häusern besteht diese Gefahr bei Verglasungen über Eck oder wenn durch ein zweites Fenster an der Rückwand eine Durchflugsmöglichkeit suggeriert wird. Die Gefahr des Vogelanpralls verstärkt sich zusätzlich, wenn sich für Vögel attraktive Ziele hinter dem Glas befinden, wie zum Beispiel Bepflanzungen.
Ein Großteil dieser Vorfälle kann durch einfache Maßnahmen verhindert werden – und das, ohne vorhandene Glasflächen zu verkleinern oder bei einem Neubau kleinere Glasflächen einzuplanen.
Eine Lösung für dieses Problem bietet spezielles Vogelschutzglas mit auf die Glasscheibe flächig aufgedruckten Strukturen, die nah beieinander liegen. Für Vögel erscheinen diese Bedruckungen wie dichtes Geäst, durch das sie nicht fliegen, wenn sie keine Freiflächen erkennen.
Das funktioniere allerdings nur, wenn gewisse Vorgaben eingehalten werden: Zum einen dürfen die Abstände zwischen den aufgedruckten Motiven nicht größer als eine Hand sein. Deshalb funktionieren auch oft an Bestandsgebäuden zu beobachtende, verstreut aufgeklebte Vogelgrundrisse nicht.
Außerdem muss ein Bedruckungsgrad von mindestens 15 Prozent gegeben sein – dies wird von Vögeln wahrgenommen, der Mensch kann allerdings einen trotzdem nahezu ungestörten Blick in die Natur genießen.
Alternativen dazu sind regelmäßige Muster, die auf die Scheibe geätzt, geschliffen oder in Form einer Rasterfolie aufgeklebt werden.
Ein anderes Vogelschutzglas macht sich die Fähigkeit von Vögeln zunutze, Teile des ultravioletten Lichtspektrums sehen zu können. Dabei wird das Glas mit einer speziellen Beschichtung versehen, die UV-Licht reflektiert. Diese wird nicht vollflächig aufgebracht, sondern partiell in Form einer Mikado-Struktur.
Für die Vögel wird die Beschichtung sichtbar und sie erkennen Glasscheiben als Hindernis. Für das menschliche Auge bleibt die Beschichtung dagegen nahezu unsichtbar.
Ebenfalls möglich ist die Behandlung der Glasoberfläche mit einem Stift mit UV-Licht absorbierender Lösung oder die Beklebung mit UV-Licht absorbierenden Folien.
Daneben gibt es weitere Lösungen, die weniger ausgefeilt sind, die aber auch helfen können, das Leben von Vögeln zu retten. Dazu zählen unter anderem halbtransparente Gläser wie Milchglas, Glasbausteine und farbiges Glas.
Möglich ist auch, an den neuralgischen Stellen die Spiegelwirkung des Glases zu reduzieren. Hierfür bieten sich entspiegelte Gläser mit einer verringerten Außenreflexion an.
VSG ist ein Verbundglas aus zwei oder mehr Flachglasscheiben, die übereinandergelegt und durch eine reißfeste und zähelastische Folie miteinander verklebt werden. Bei den Vogelschutzlösungen wird die jeweilige Folie direkt mit einem Punktmuster versehen. Dieses Punktmuster kann von Menschen aus einer Entfernung von mehr als zwei Metern nicht mehr wahrgenommen werden.
Profilbauglas, auch Profilglas oder Industriegussglas genannt, ist eine spezielle Art des Ornamentglases. Es wird unter Hitzeeinwirkung im Maschinenwalzverfahren hergestellt und kann sowohl klare als auch strukturierte Oberflächen aufweisen.
Experten-Wissen: Der Begriff "Vogelschutzglas" ist übrigens nicht rechtlich definiert oder geschützt, und es gibt keine offizielle Norm für Vogelschutzglas in Deutschland oder der EU. Verbraucher können sich allerdings an unabhängigen Studien orientieren und sich dann beraten lassen, welche Vogelschutzmaßnahme zu ihrem Bauvorhaben passt.
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!