Günstige Fenster & Türen finden
Letzte Aktualisierung: 29.07.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Die Hersteller beziehungsweise Anbieter von sogenannten Hebeschiebetüren versprechen für ihre Produkte außerordentlichen Wohn- und Bedienkomfort, höchste Stabilität, Dichtigkeit und Energieeffizienz. Und auch in Sachen Sicherheit sollen die Türen überdurchschnittlich gut punkten. Dieser Artikel geht den Werbeversprechen nach und erklärt neben Aufbau und Funktionsweise die tatsächlichen Vor- und gegebenenfalls auch Nachteile von Hebeschiebetüren. Sie erfahren neben den geeigneten Einsatzorten außerdem, was die Türen kosten.
Fenster + Einbau im Preis-Vergleich
Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!Hebeschiebetüren oder auch Schiebehebetüren sind Türen, deren Flügel zum Öffnen samt der zugehörigen Dichtung zunächst an- und somit aus ihrer dichten Verschlussposition gehoben werden, um dann seitwärts beliebig verschoben zu werden, so dass sich ein offener Durchgang ergibt.
Viele Hersteller bieten bereits Modell an, die barrierefrei ohne Schwelle nutzbar sind. So eignen sich diese Hebe-Schiebe-Türen optimal für einen ungestörten Zutritt zur Terrasse, ohne Gefahr zu laufen, zu stolpern.
Damit der Schwung, der beim Öffnen entsteht, nicht zu Schäden führt, setzen viele Hersteller von Hebeschiebetüren praktische Bremsen ein. Der Flügel der Hebeschiebetür lässt sich durch erneutes Absenken in der gewünschten geöffneten Position fixieren beziehungsweise arretieren.
Die Fenster-Elemente, deren funktionaler Teil die Hebeschiebetür ist, können eine Höhe von 2,70 Metern (das ist Geschosshöhe!) und mehr sowie üblicherweise eine Breite von bis zu zehn Metern haben, wobei sich unterschiedliche Öffnungsarten realisieren lassen: So kann die Fensterfront zwei-, drei- oder viergeteilt und mit maximal zwei beweglichen Flügeln errichtet werden. Das Gewicht eines Flügels kann bis zu 400 Kilogramm (kg) betragen. Es hängt unter anderem von den Rahmenmaterialien und dessen Konstruktion ab und natürlich von der Verglasung. Moderne dreischeibige Fenstergläser (Verbundfenster) bringen hierbei das höchste Gewicht auf die Waage.
Hebeschiebetüren kommen mit Rahmen aus den derzeit üblichen Werkstoffen
daher. Die Profile sind vergleichsweise schmal.
Die Rahmenkonstruktion modernster Hebeschiebtüren besteht aus sogenannten Faserverbundstoffen und bietet damit Stabilitäten wie sie bautechnisch sonst nur stahlarmierte Bauteile haben.
Bei hölzernen Rahmen sollte man darauf achten, dass die Profile einen entsprechend vergrößerten Querschnitt haben, auch wenn diese dann mehr kosten. Man darf nicht vergessen, dass der bewegliche Flügel der Hebeschiebetür enorm mechanisch beansprucht wird, da lohnt sich eine höhere Investition in die Stabilität.
Viele Hersteller von Hebeschiebetüren versehen die Rahmen ihrer Produkte mit einer speziellen Oberfläche (HDF, High-Definition-Finishing), die sehr hochwertig ist und optisch auch viel hermacht. Die edel wirkende Oberfläche zeichnet sich durch eine extreme Glätte aus, was ihre Pflege besonders erleichtert. Für die optische Gestaltung der Rahmenoberflächen gibt es kaum Grenzen, so dass Sie sich als Bauherr aus der Vielzahl der Möglichkeiten die zu Ihrem Wohnstil und Budget passende aussuchen können. Dekor-Folien, Lacke und Vorsatzschalen aus Aluminium sorgen hier für die unterschiedlichsten Farben und Muster.
Aufgrund der Bau- und Funktionsweise einer Hebeschiebetür lassen sich spezielle Gläser verwenden, die wegen ihrer Beschaffenheit und Verarbeitung schwerer als einfache Gläser sind. Spezielle ein- und bruchsichere Verbundscheiben aus zwei und drei Gläsern sind üblich, so dass die Hebeschiebetür den modernen Anforderungen an Schallschutz und Einbruchhemmung gerecht wird. Modelle ohne Stahl im Rahmen erreichen hier die Widerstandsklasse 2 in Sachen Einbruchhemmung und bis zu Schallschutzklasse 4 gemäß VDI-Richtlinie 2719.
Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?
Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!Die Funktionsweise Heben-Schieben hat gegenüber Türen, die zum Öffnen geschwenkt werden, einige Vorteile.
Aus der großen Fläche des Türflügels einer Hebeschiebetür resultiert wie eben geschrieben ein entsprechendes Gewicht. Das muss selbstverständlich optimal getragen werden, damit das Fenster seinem Ruf gerecht wird, sich besonders leicht bedienen zu lassen (siehe nächster Punkt). Dafür ist eine entsprechend robuste Rahmenkonstruktion nötig. Sie besteht heute oft aus höchst stabilen Profilen, die mit dem Flügelgewicht gut klarkommen.
Da der Türflügel der Hebeschiebetür beim Öffnen mit der Dichtung angehoben wird, läuft er besonders leicht. Das bedeutet trotz großflächiger Tür und daraus resultierendem Gewicht eine einfache Bedienung. Die nicht zuletzt auch ein Grund dafür ist, dass sich Hebeschiebetüren so vielfältig einsetzen lassen.
Der Hebelmechanismus wird mit einem Drehen des großen Griffs der Hebeschiebetür ausgelöst. Der Griff wird von einigen Herstellern auch optional als durchgehende Griffleiste ausgelegt, die auch für weniger kräftige Hände, etwa die von Kindern oder älteren Herrschaften, leicht zu bedienen sind. Und sogar ein Öffnen der Hebeschiebetür ganz ohne freie Hände erlauben manche Modelle optional – beispielsweise dank einer entsprechenden Fußmulde.
Hebeschiebetüren gewähren Ihnen fließende Austrittmöglichkeiten, wo diese gebraucht werden.
Zum Beispiel in bodentiefen Fensterfronten mit Zugang zu Balkonen, Terrassen oder Gärten. Auch im Wintergarten sind sie einsetzbar. Wegen ihrer Energieeffizienz (siehe weiter unten) sind Hebeschiebetüren sowohl für sanierte Alt- als auch Neubauten geeignet. Selbst in Passivhäusern ist ihr Einsatz aus energetischer Sicht möglich.
Der fließende, sprich: barrierefreie Übergang vom Innenraum (Wohnraum) hin zu den Außenanlagen (Balkon, Terrasse oder Garten) ist von großem Wert für Personen, die aufgrund von Alter oder Krankheit darauf angewiesen sind. Viele Hebeschiebetüren werden den Anforderungen an die Barrierefreiheit nach DIN 18025 gerecht.
Die Türschwelle einer Hebeschiebetür ist funktionaler Teil des Dichtungssystems der Tür. Sie besteht beispielsweise aus einem ausgeklügelten Kammersystem aus Kunststoff und Aluminium, das dank der Luftkammern dafür sorgt, dass das Risiko für den Ausfall von Tauwasser im Bereich der Schwelle gemindert wird.
Auch das Glas der Hebeschiebetür ist ausschlaggebend für deren Dichtigkeit. Modernste Hebeschiebetüren sind bis Klasse 9 A beständig gegenüber Schlagregen (Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208) und gegen Windlast nach DIN EN 12210 bis Klasse B 3 widerstandsfähig. Vor Zugluft, Staub, Wasser und Wärmeverlusten generell schützen umlaufende Dichtungen, teils mit vulkanisierten Ecken.
Wie für alle Fenster und Außentüren gilt auch für Hebeschiebetüren, dass die Kombination von fest montiertem Rahmen (Fenster- und Türrahmen) und beweglichem Flügel (Fenster- und Türflügel) so beschaffen sein sollte, dass wenig Energie, insbesondere wertvolle Heizwärme, unkontrolliert über die genannten Bauteile verloren geht.
In Sachen Wärmedämmung kann auf hochwertige Gläser und Rahmen gesetzt werden, die den Normen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) mehr als gerecht werden. Viele aktuelle Hebeschiebetüren sind mit Uf-Werten um die 1,3 Watt pro Quadratmeter und Kelvin auch für noch strengere Auslegungen der Wärmedämmungskriterien seitens der Gesetzgebung gewappnet.
Die Preise für Hebeschiebetüren hängen von deren Maßen, Materialien und Verarbeitung ab. Einfache, kleinere Modelle kosten mehrere Hundert Euro, aufwendige und größere mehrere Tausend Euro. Und wie immer gilt: Spezialanfertigungen sind teurer als Hebeschiebetüren von der Stange.