Letzte Aktualisierung: 16.01.2024

Türbeschläge für Haus-, Außen- und Innentüren

Was sind Türbeschläge? Welche Aufgabe haben sie und wie sind sie aufgebaut? Wie unterscheiden sich Türbeschläge in Machart und Funktionsweise? Gibt es unterschiedliche Türbeschläge für die einzelnen Türarten?

Dieser Artikel macht Sie mit der Aufgabe, dem Aufbau und der Funktionsweise von Türbeschlägen vertraut. Sie erfahren unter anderem, wie sich die Türbeschläge bauhistorisch entwickelt haben und welche einzelnen Komponenten heute unter dem Fachbegriff Beschlag zusammengefasst werden. Außerdem stellen wir Ihnen gängige Türbeschläge ausführlich vor.

Neue Türen gesucht? Fordern Sie hier 5 kostenlose Experten-Angebote an!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fenster + Einbau im Preis-Vergleich

Mit unserem Angebots-Vergleich finden Sie das beste Angebot zum günstigsten Preis. Jetzt kostenlos anfordern!
Jetzt Fenster-Preise vergleichen!

Bezeichnung Beschläge

Als Beschläge bezeichnet man im Allgemeinen alles, womit sich eine Tür „beschlagen“ lässt, um ihre bewegliche Funktionalität zu erhalten. Insofern zählen verschiedene Bauteile zu den Türbeschlägen, darunter: Bänder, Lager, Schilde und Griffe. Je nach Türart können die Beschläge unterschiedlich sein, so dass speziellen Türen auch spezielle Türbeschläge zugeordnet werden.

Die Aufgaben von Türbeschlägen allgemein

Unter dem umgangssprachlich gebräuchlichen Begriff Tür versteht der Fachmann ein bautechnisches Gebilde aus

  • Türrahmen (statisch in der Maueröffnung verankert, auch Blendrahmen, Blockrahmen oder Futter genannt)
  • und Türblatt beziehungsweise Türflügeln (dynamisch beanspruchbares Türblatt, das beweglich im Türrahmen befestigt wird).

Die Befestigung von Türblatt und Türflügeln erfolgt mittels Türbeschlägen: Die Aufgabe von Türbeschlägen (auch kurz nur Beschläge genannt) ist es, das Türblatt beziehungsweise die Türflügel dazu zu befähigen, dass sie sich zum Öffnen und Schließen bewegen lassen, so dass man durch die Türöffnung hindurch gehen kann. Hinzu kommt die sichernde Aufgabe, die Türbeschläge erfüllen können. Kurz zusammengefasst ergeben sich für Türbeschläge also die Aufgaben, das

  • Bewegen (Öffnen und Schließen) und
  • Sichern

einer Tür zu ermöglichen.

Historische Entwicklung von Türbeschlägen

Ursprünglich sollten die Türbeschläge einer Tür Halt in einem Mauerwerk oder Holzrahmen geben, dessen Öffnung sich dank ihnen begehbar gestalten ließ. Als Halterung dienten sogenannte Haspen oder Scharniere. In ihnen ließ sich das Türblatt drehen (auf einer Dornachse am Rahmen, den eigentlichen Angeln) – sie bildeten buchstäblich den Dreh- und Angelpunkt der Tür.

Mit der Zeit erweiterte man die Beschläge, ausgehend vom Angelpunkt. Teilweise gingen die Türbeschläge über das ganze Türblatt, wobei sie extra Funktionalität bekamen, indem sie als einfache Aufsatzbänder unter anderem die einzelnen Türbohlen zusammenhielten oder den Türschluss sicherten. Mitunter nahmen Türbeschläge die Tür auch nur dekorativ in Beschlag. Dienten Türbeschläge der reinen Zierde einer Tür, nennt man sie auch Zierbeschläge.

Expertenwissen: So gesehen kann man die dekorativen eisernen Beschläge als Vorläufer von eisernen Gittertüren bezeichnen. Statt eines hölzernen Türblatts wurden Öffnungen in Mauern & Co. schließlich allein von solchen dekorativen Beschlägen (Gittern) verschlossen.

Über die Jahrhunderte hinweg bis ins 19. Jahrhundert entwickelten sich so die Türbeschläge weiter. Zierbeschläge erlebten epochale Höhepunkte und wurden in vielfältigster Weise und aus vielerlei Materialien gefertigt, darunter gebläutes und poliertes Eisen, Kupfer und Messing. Erst mit der Bauhaus-Epoche im 20. Jahrhundert wurde der Zierfaktor deutlich zurückgeschraubt:

Mit dem Verzicht auf nahezu jeglichen Zierrat und mit der Besinnung auf die Funktionalität entstanden der Optik nach eher zweck- und technisch orientierte Beschläge. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts fließen in die Gestaltung der Türbeschläge auch moderne Erkenntnisse, beispielsweise aus dem Bereich der Ergonomik, ein.

Einteilung von Beschlägen

Gängige Beschläge beziehungsweise Beschlagsysteme lassen sich heute nach unterschiedlichen Kriterien einteilen

nach der Art des beweglichen Bauteils in 

  • Fensterbeschläge (Fenster),
  • Türbeschläge (Tür),
  • Torbeschläge (Tor) und
  • Möbelbeschläge (Möbel), 

nach der Öffnungsweise des beweglichen Elements in 

  • Dreh-Beschläge,
  • Drehkipp-Beschläge,
  • Wende-Beschläge,
  • Schwing-Beschläge,
  • Schiebe-Beschläge und
  • Sonderbeschläge, 

nach der Funktion in

  • Funktionsbeschläge (ermöglichen die Bewegung) und
  • Zierbeschläge (verzieren),

nach dem Werkstoff des Beschlags in 

  • Aluminiumbeschläge,
  • Messingbeschläge,
  • Stahlbeschläge,
  • Kunststoffbeschläge und
  • Beschläge aus Sinterwerkstoff, 

nach dem Gewicht des Flügels in Tragfähigkeitsklassen,

nach dem Widerstand gegen Einbruchsversuche in Schutzklassen

Hierzu verfügen Beschläge und Beschlagsysteme über sichernde Bauteile wie abschließbare Griffoliven und Anbohr- und Aushebelschutz.

sowie nach den Einzelbauteilen und Beschlagsystemen.

Türenpreise hier vergleichen und 5 kostenlose Experten-Angebote anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Typischer Aufbau von Türbeschlägen

Türbeschläge bestehen grundsätzlich aus genau aufeinander abgestimmten Komponenten, die Sie in der Regel als Set (sogenannte Garnitur, Beschlagsgarnitur) kaufen können.

Um die volle Funktionalität wie gekauft zu erhalten, müssen die Komponenten der Beschlagsgarnitur komplett am Bauelement verbaut werden, wobei Einbau und Wartung gemäß der Beschlageinbauzeichnung beziehungsweise nach den Herstellervorschriften zu erfolgen haben.

An Türen sind die Türbeschläge die zentralen Bedieneinrichtungen. Man kann Türbeschläge in

  • Bewegungs- und Lagerelemente auf der Bandseite der Tür und
  • in Bedienelemente auf der Verschlussseite der Tür

unterteilen. An Türen mit fester Öffnungsweise funktionieren Bewegungs- und Lagerungselemente sowie Bedienelemente unabhängig voneinander. Als das zentrale Bedienelement der Verschlussseite der Tür gilt der Türdrücker. Er ist das von außen aus sichtbare Bauteil der sogenannten Drückergarnitur.

Normative Vorgaben

Beschläge und Beschlagsarbeiten regelt die DIN 18357 „VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Beschlagarbeiten“. Die Vorschriften der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) regeln als Fachvorschriften alle im Zusammenhang mit der Auswahl, Eignung, Ausschreibung und Montage von Beschlägen relevanten Einzelheiten.

Für Sonderbauten gibt es zudem spezifische Regeln, darunter für Schulen, Krankenhäuser und Versammlungsstätten. Nicht zuletzt geben die Hersteller von Türbeschlägen in ihren Planungsmappen und Beschlageinbauzeichnungen hausgemachte Richtlinien vor.

Gängige Türbeschläge im Überblick

In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen gängige Türbeschläge ausführlicher vor:

Drehkippbeschläge

Als Drehkippbeschläge bezeichnet man Türbeschläge mit einer sogenannten Einhandbedienung. Mit ihnen lässt sich eine Tür in eine Drehlage beziehungsweise in eine wegen der sogenannten Scherenausführung begrenzte Kippstellung bringen, indem man einen Handhebel (Griff oder Olive genannt) bedient. Solche Drehkippbeschläge kommen vorwiegend an Terrassen- und Balkontüren zum Einsatz. Sie sollten regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion hin inspiziert und gewartet werden.

Pendeltürbeschläge

Eine Pendeltür ist eine selbstschließende, im Türrahmen nach beiden Seiten hin schwingende Tür ohne vorderes Abschlussblech eines Einsteck- oder Kastenschlosses (Stulp). Die Pendeltür lässt sich mindestens um 90 Grad öffnen. Das Pendelwerk wird mit speziellen Zapfenbändern im Boden verankert. Alternativ lassen sich Pendeltürbänder mit integrierten Schrauben- oder Drehstabfedern verwenden, die man im Türrahmen montiert: sogenannte Bommerbänder.

Sie bestehen aus zwei herkömmlichen Aufschraubbändern, deren Rollen beziehungsweise Kegel starr mit einer Stahlplatte verbunden werden. Das Verbindungsstück wählt man in der Länge passend zur Türblattdicke aus. Die Lappen der Bommerbänder befestigt man am Rahmen.

Rauch- und Brandschutztürbeschläge

Beschläge für Brandschutztüren und Rauchschutztüren sind Spezialbeschläge, die bauaufsichtlich zugelassen werden müssen. Die Türbeschläge werden gemäß der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer (T 30, T 60, T 90, T 120, T 180) eingestellt. Spezialbänder dürfen während der Test-Beflammung im Prüfinstitut weder ihre Position noch ihre Funktion verändern.

Rauch- und Brandschutzschutztüren brauchen selbstschließende Vorrichtungen. Auf Signal vom Rauchmelder müssen Feuerschutztüren unmittelbar und ungehindert schließen und verriegeln. Auf der Gegenseite der Tür darf keine Hitze eintreten und die Tür darf sich nicht verformen – zumindest nicht in innerhalb der zulässigen Beflammungsdauer. 

  • Die Funktions-Spezialbeschläge,
  • die Widerstandsfähigkeit der Türfläche und
  • die der Montagefuge

garantieren im Brandfall die Funktionalität der Schutztüren. Die DIN 18273 „Baubeschläge - Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren - Begriffe, Maße, Anforderungen und Prüfungen“ regelt Anforderungen an Drückergarnituren für Rauch- und Feuerschutztüren.

Schiebetürbeschläge

Schiebe- und Faltflügel laufen in der Regel hängend in Laufschienen. Bei Hebeschiebetüren montiert man eine untere Laufschiene. So können die teils schweren Türflügel ihre Last auf die Bodenschwelle abtragen, während oben nur eine nicht lasttragende Führung nötig ist. Anders bei Schiebe- und Falttüren mit oberen Rollenlaufwerken: Hier wird die untere Führung von einer Nut aufgenommen. Der Vorteil: Es gibt keine Türschwelle (Stolperschwelle). Allerdings gerät in die untere Nut schnell Schmutz.

Hier finden Sie Türen-Experten in Ihrer Nähe!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet