Die 4 wichtigsten Regeln zum Stromsparen
Strom einzusparen ist vergleichsweise einfach. Wir stellen Ihnen hier vier Regeln vor, mit denen Sie durch gezieltes Einsparen aber auch durch den Austausch von Altgeräten durch effizientere, neuere Geräte ihren Stromverbrauch insgesamt reduzieren und Strom bewusster einsetzen.
Hier finden Sie Ihren Energieberater, der Ihnen beim Stromsparen hilft
Wer Strom sparen möchte, der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank, die Waschmaschine oder auch den Fernseher. Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom sparen. Grundsätzlich lässt sich Strom durch energiebewusste Verhaltensänderungen, technische Aufrüstung der Haustechnik, Ersatz durch energieeffiziente Geräte und durch die Kontrolle dieser Maßnahmen sparen.
Strom sparen durch Verhaltensänderung
Strom sparen durch Verhaltensänderungen bedingt grundsätzlich ein intuitives Bewusstsein für die eigenen Nutzungsgewohnheiten. Dabei gilt: Nutzen Sie strombetriebene Geräte nur so lange, wie sie diese auch tatsächlich gebrauchen. Dies gilt sowohl für die Kaffeemaschine, die Beleuchtung als auch den Warmwasserboiler oder die Elektroheizung.
Strom sparen durch technische Aufrüstung
Eine technische Aufrüstung der Haustechnik kann darauf aufbauend weitergehend Strom sparen. Hierbei helfen ausschaltbare Steckerleisten, natürlich auch Energiesparlampen aber auch elektronisch geregelte Thermostatventile oder Smart Home-Anwendungen, mit denen automatisch Verbraucher gesteuert und Strom gespart werden kann.
Stromverbraucher | Anteil am Stromverbrauch |
---|---|
Computer, TV & Co. | 26,8% |
Kühlen & Gefrieren | 17,3% |
Waschen & Trocknen | 11,9% |
Kochen & Backen | 10,9% |
Beleuchtung | 10,6% |
Andere | 9,9% |
Heizungspumpe | 7,0% |
Spülen | 5,7% |
Strom sparen durch neue Haushaltsgeräte
Vor allem durch den Austausch alter Geräte wie Kühl- und Gefriertruhen, Waschmaschinen, Wäschetrockner oder auch Fernseher lässt sich deutlich Strom sparen. Bei der Auswahl hilft das EU-Energielabel ("Energieeffizienzlabel"). Anhand farbiger Effizienzskalen und einer Einteilung nach Effizienzklassen werden der Energieverbrauch von Produkten sichtbar gemacht. Dies erleichtert es Kunden, beim Kauf energieeffiziente, stromsparende Produkte zu wählen. Auch finanziell lohnt sich ein Umstieg auf Haushaltsgeräte der Energieeffizienzklasse A+++. Bereits nach wenigen Jahren ist soviel Strom eingespart, dass die Mehrkosten für ein solches Gerät wieder schnell eingespielt sind.
Haushaltsgerät | 2006 | 2016 |
---|---|---|
Wäschetrockner | 168,2 € | 49,3 € |
Kühl-Gefrierkombination | 116,0 € | 43,5 € |
Waschmaschine | 69,6 € | 42,6 € |
Geschirrspüler | 86,7 € | 60,9 € |
Strom sparen durch Kontrolle des Stromverbrauchs
Hilfreich beim Strom sparen ist eine fortlaufende Kontrolle des Stromverbrauchs. Dabei kann man auf einfache Stromcheck-Karten zurückgreifen, auf denen man den Stromverbrauch periodisch einträgt. Wesentlich komfortabler sind hingegen Online-Angebote, die auch automatisierte Ergebnisse zum Strom sparen visualisieren, Vergleichshaushalte anzeigen oder auch die eingesparten CO2-Emissionen darstellen. So macht Strom sparen dann noch mehr Spaß.
Weitere Informationen zum Strom sparen
"Die 4 wichtigsten Regeln zum Stromsparen" wurde am 13.04.2018 das letzte Mal aktualisiert.