Letzte Aktualisierung: 27.04.2018
Eine Erdwärmeheizung zeichnet sich durch hohe Investitionskosten und niedrige Betriebs- und Verbrauchskosten aus. Werden diese zueinander ins Verhältnis gesetzt, so erkennt man, dass eine Erdwärmeheizung eine der kostengünstigsten Formen der Wohnraumbeheizung darstellt.
Um die Wirtschaftlichkeit einer Erdwärmeheizung zu berechnen, müssen sowohl sämtliche Anschaffungskosten erfasst und entsprechend der Lebensdauer innerhalb einer dynamischen Kostenrechnung angesetzt werden als auch hierzu die jährlichen Betriebskosten addiert werden. Diesem Vorgehen entsprechend müssen gleichwertige Alternativen entgegengesetzt werden, die die gleiche Heizarbeit leisten.
Um anhand eines Kostenbeispiels eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Erdwärmeheizung vorzunehmen, wird angenommen, dass diese bzw. entsprechende Konkurrenzsysteme auf Basis von Heizöl, Gas oder Holzpellets folgende Bezugskosten zur Beheizung eines KfW60- Niedrigenergiehaus mit 230qm Wohnfläche inkl. Warmwasserbereitung aufweisen:
Kostenpositionen | Ölheizung | Gasheizung | Holzpelletheizung | Erdwärmeheizung |
---|---|---|---|---|
Verbrauch | 1700 Liter | 17340 kWh | 3400 kg | 3200 kWh |
Kosten | 0,60 €/l | 0,05 €/kWh | 0,178 €/kg | 0,12 €/kWh |
Um eine vergleichbare Kostenbasis zu schaffen, müssen für jeden Heizungstyp alle Geräte- als auch Installations- und Zusatzkosten erfasst werden. Dies ist notwendig, da eine Erdwärmeheizung Kosten-Positionen enthält, die ebenso wie der Schornstein eines Hauses eine wesentlich längere Nutzungsdauer aufweisen als das alleinige Heizgerät wie die Wärmepumpe.
Kostenpositionen | Ölheizung | Gasheizung | Holzpelletheizung | Erdwärmeheizung |
---|---|---|---|---|
Tankanlage | 1.500 € | 1.200 € | 1.300 € | - |
Schornstein, Abgas | 1.600 € | 600 € | 1.600 € | - |
Kessel/WP mit Zubehör | 3.400 € | 3.000 € | 6.700 € | 5.262 € |
Warmwasserspeicher | 800 € | 800 € | 800 € | 800 € |
Elektroinstallation/ Steuerung | 250 € | 250 € | 250 € | 250 € |
Wärmeverteilung | 3.300 € | 3.300 € | 3.300 € | 3.300 € |
Erdwärmesonden | - | - | - | 7.011 € |
Gesamtinvestitionskosten | 10.850 € | 9.150 € | 13.950 € | 16.623 € |
Zu den Betriebskosten pro Jahr zählen u.a. auch alle Wartungskosten wie die jährlichen Kosten für den Schornsteinfeger, den Austausch von Verschleißteilen, Versicherungen für den Heizöltank o.ä. Hier werden bereits die Kostenvorteile einer monovalenten Erdwärmeheizung deutlich, da hier kein Verbrennungsvorgang vorliegt und somit auch u.a. kein Schornsteinfeger und viele weitere Wartungsarbeiten wie bei klassischen Heizungen notwendig werden und somit auch die jährlichen Kosten für die Erdwärmeheizung deutlich geringer ausfallen.
Kostenpositionen | Ölheizung | Gasheizung | Holzpelletheizung | Erdwärmeheizung |
---|---|---|---|---|
Schornsteinfeger | 60 € | 40 € | 100 € | - |
Wartung, Reinigung | 70 € | 50 € | 70 € | - |
Ersatz/ Reparatur | 50 € | 50 € | 50 € | - |
Versicherung | 50 € | - | - | - |
Gesamtbetriebskosten | 230 € | 140 € | 220 € | - |
Bei der Berechnung der Verbrauchskosten werden die typischen Kosten für den Verbrauch des Heizöls, Erdgas, die Menge an Holzpellets und den Stromverbrauch der Sole-Wasser-Wärmepumpe pro Jahr berücksichtigt. Auf eine weitere Berücksichtigung von Preissteigerungsraten wird hier zur Vereinfachung verzichtet.
Kostenpositionen | Ölheizung | Gasheizung | Holzpelletheizung | Erdwärmeheizung |
---|---|---|---|---|
Heizkosten pro Jahr | 1.020 € | 850 € | 605 € | 363 € |
Grundpreis | - | 173 € | - | 65 € |
Hilfsantriebe | 50 € | 50 € | 50 € | 50 € |
Gesamtverbrauchskosten | 1.070 € | 1.073 € | 655 € | 478 € |
Als letztes kommt mit der Berechnung der Kapitalkosten der wohl wichtigste Schritt der Wirtschaftlichkeitsberechnung der Erdwärmeheizung. Denn nun werden anhand der kalkulatorischen Zinssätze die Kostenpositionen entsprechend der Nutzungsdauer auf ein Jahr heruntergebrochen, sodass diese mit den gesamten jährlichen Kosten addiert und die unterschiedlichen Heizungsalternativen somit vergleichbar gemacht werden können.
Kostenpositionen | Ölheizung | Gasheizung | Holzpelletheizung | Erdwärmeheizung |
---|---|---|---|---|
Zinssatz | 4% | 4% | 4% | 4% |
AfA | 15 | 15 | 15 | 15 |
AfA Erdwärmesonden | - | - | - | 50 |
Annuität | 0,09 | 0,09 | 0,09 | 0,09 |
Annuität Erdwärmesonden | - | - | - | 0,05 |
Gesamtkapitalkosten | 977 € | 824 € | 1.256 € | 1.216 € |
Gesamtkosten pro Jahr | 2.277 € | 2.037 € | 2.131 € | 1.694 € |
Setzt man also die einmaligen Anfangsinvestitionen zur Betriebsdauer und den jährlichen Betriebs- und Verbrauchskosten ins Verhältnis, so ist die Erdwärmeheizung bei optimaler Planung ein kostengünstigstes und nebenbei noch umweltfreundliches Heizsystem. Die relativen Gesamtkosteneinsparungen gegenüber den oben dargestellten Heizungssystemen gelten dabei unabhängig von der Größe, Nutzung, Dämmungsstandard oder Baujahr der Immobilie.