Letzte Aktualisierung: 11.01.2022

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Was ist eine Dunkelflaute?

Aufgrund von Schwachwind, Flauten und wetter- oder jahreszeitbedingter Dunkelheit kann die Stromerzeugung aus Wind- und Solarkraft auch über einen längeren Zeitraum gering sein. Wenn dieser Zustand über mehrere Tage andauert, spricht man von einer Dunkelflaute. Tritt eine solche Situation im Winter auf, bei der ein längerfristig geringes Angebot erneuerbarer Energien und eine witterungsbedingte besonders hohe Nachfrage aufeinander treffen, spricht man auch von einer „kalten Dunkelflaute“.

Wann tritt eine Dunkelflaute auf?

Das Wetterphänomen der kalten Dunkelflaute tritt einerseits oft im Spätherbst und Winter auf, wenn über mehrere Tage oder Wochen Windstille und trübes Herbst- oder Winterwetter herrschen. Zeitgleich gestaltet sich die Stromnachfrage durch sehr kalte Temperaturen überdurchschnittlich hoch.

Aber auch im Frühjahr treten Dunkelflauten auf. So ermittelte Energy Brainpool in einer von Greenpeace Energy eG beauftragten Studie "Kalte Dunkelflaute - Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter", dass zwischen 2006 bis 2016 in jedem zweiten Jahr mindestens eine zweiwöchige Phase mit einer kalten Dunkelflaute herrschte. Wann eine Flaute besteht, wurde dabei anhand der maximalen Residuallast aus Nachfrage und Wind- und Solarerzeugung ermittelt.

Neben der zeitlichen spielt auch die räumliche Dimension eine entscheidende Rolle: Eine Betrachtung des gesamten Zeitraums der kalten Dunkelflaute zeigt, dass sich die Flaute über ganz Kontinentaleuropa erstreckt. Ein europäischer Ausgleich der Dunkelflaute war nur teilweise möglich. Denn während der kalten Dunkelflaute sind die Anrainerstaaten oft mit dem gleichen Problem der Stromknappheit konfrontiert.

Würden im Zuge einer europäischen Energiewende auch im Ausland fossile Kraftwerkskapazitäten verstärkt durch Wind- und Solarenergie ersetzt, so könnte der Import von Strom in Zeiten der kalten Dunkelflaute einen noch geringeren Anteil zur Versorgungssicherheit beitragen.

Bei einer europaweiten Energiewende muss der grenzüberschreitende Stromaustausch daher in den kommenden Jahren dringend durch weitere Sicherungsoptionen ergänzt werden, um Wetterereignisse wie Dunkelflauten abzufedern.

Ist unsere Stromversorgung durch Dunkelflauten bedroht?

Die Zuverlässigkeit des deutschen Stromnetzes ist nach wie vor außerordentlich hoch. Und wird sogar besser. Das belegen die Störungs- und Verfügbarkeitsstatistiken des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) als auch die von der Bundesnetzagentur ermittelten SAIDI-Kennzahlen, die auf den von den Netzbetreibern übermittelten Daten zu Versorgungsunterbrechungen mit einer Dauer über drei Minuten beruhen:

  • SAIDIEnWG (System Average Interruption Duration Index): Spiegelt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider.
  • ASIDIEnWG (Average System Interruption Duration Index): Spiegelt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Bemessungsscheinleistungen innerhalb eines Kalenderjahres wider.
  • SAIDIEnWG-Gesamt (Summe aus dem SAIDIEnWG und dem ASIDIEnWG): In die Berechnung des SAIDIEnWG fließen nur ungeplante Unterbrechungen ein, die zurückzuführen sind auf "Atmosphärische Einwirkungen", "Einwirkungen Dritter", "Zuständigkeit des Netzbetreibers" und "Rückwirkungsstörungen".
Tabelle 1: SAIDI-Kenn­zah­len der Ver­sor­gungs­un­ter­bre­chun­gen Strom der Bundesnetzagentur
Jahr Unterbrechungen (Niederspannung) SAIDIEnWG Unterbrechungen (Mittelspannung) ASIDIEnWG SAIDIEnWG-Gesamt
2020 142300 2,11 Minuten 19900 8,62 Minuten 10,73 Minuten
2019 139000 2,19 Minuten 20900 10,01 Minuten 12,2 Minuten
2018 143700 2,34 Minuten 23700 11,57 Minuten 13,91 Minuten
2017 143000 2,22 Minuten 23500 12,92 Minuten 15,14 Minuten
2016 148300 2,1 Minuten 24300 10,7 Minuten 12,8 Minuten
2015 150900 2,25 Minuten 26700 10,45 Minuten 12,7 Minuten
2014 147800 2,19 Minuten 26000 10,09 Minuten 12,28 Minuten
2013 151400 2,47 Minuten 27800 12,85 Minuten 15,32 Minuten
2012 159000 2,57 Minuten 32000 13,35 Minuten 15,91 Minuten
2011 172000 2,63 Minuten 34700 12,68 Minuten 15,31 Minuten
2010 169200 2,8 Minuten 37100 12,1 Minuten 14,9 Minuten
2009 163900 2,63 Minuten 35100 12 Minuten 14,63 Minuten
2008 171500 2,57 Minuten 36600 14,32 Minuten 16,89 Minuten
2007 196300 2,75 Minuten 39500 16,5 Minuten 19,25 Minuten
2006 193600 2,86 Minuten 34400 18,67 Minuten 21,53 Minuten

„Wachsende Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen müssen derzeit in das Stromsystem integriert werden. Die zurückgehenden Zahlen der Versorgungsunterbrechungen in Deutschland zeigen, dass diese Integration erfolgreich beherrscht wird. Der Einsatz systemstabilisierender Technologien, ein besseres Monitoring sowie die Nutzung geeigneter Systemdienstleistungen hat sich hier bewährt. Dies muss auch beim weiteren Netzausbau berücksichtigt werden.“ (Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems - 27.10.2020).

Anzeige

Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenlos Angebote vergleichen!

Wie gefährlich ist eine Dunkelflaute?

Eine Dunkelflaute stellt für ein Stromsystem mit hohem Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien eine besondere Herausforderung dar. Kurz- und mittelfristige Flexibilitätsoptionen wie Speicher und Lastmanagement stoßen dann an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Weitere fossile Kraftwerke müssen dann die Flaute der Erneuerbaren ausgleichen. Eine Dunkelflaute beschreibt daher auch einen Stresstest für das Energiesystem der Zukunft. Kritisch sind diese Phasen, wenn mit zunehmender Dauer der Ladestand der Speicher abnimmt und auch die Flexibilitäten über Demand-Side-Management aufgebraucht sind.

Auch je nach Flaute eines erneuerbaren Energieträgers, schwankt die Gefahr einer Dunkelflaute für das Stromversorgungssystem: Während häufig kurz- und mittelfristige Flexibilitätsoptionen einen Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage ermöglichen, ist eine Windflaute bei niedrigen Temperaturen und wenig Solareinspeisung i.d.R. zu lang, um kurz- oder mittelfristig ausgeglichen zu werden. Hier sind dann langfristige Flexibilitätsoptionen unerlässlich.

Für die längste anzunehmende Dunkelflaute müssen deshalb ausreichend ergänzende Stromerzeugungskapazitäten und Energieträger bereitgehalten werden, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Das können Kohle, Erdgas oder Biomasse sein, Wasser in sehr großen Speichern oder Gas, das aus erneuerbaren Energien erzeugt worden ist (Power-to-Gas).

Experten-Wissen: Die im Dezember 2017 vom Fraunhofer IWES veröffentliche Studie "Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende" kommt zu dem Ergebnis, dass Windanlagen auf See an jedem Tag im Jahr Strom liefern und die Stromerträge der Anlagen auf See besser vorhersagbar sind. Mit einem höheren Anteil der Offshore-Windenergie in den Jahren 2030 und 2050 kann damit die Volatilität der Residuallast und die Gefahr von Dunkelflauten deutlich reduziert werden.

Wie kann man die Versorgung absichern?

Um Dunkelflauten in der deutschen und europäischen Stromversorgung zu überbrücken, können einerseits flexible Erzeugungsanlagen wie Gaskraftwerke (zum Beispiel mit Bio- oder Erdgas) eingesetzt werden.

In einer im März 2021 veröffentlichten Studie „The impact of weather in a high renewables power system“ kommt Aurora Energy Research zu dem Schluss, dass Deutschland im Jahr 2050 zusätzlich bis zu 10 Gigawatt an flexiblen Kraftwerken für Extremwetterlagen brauchen wird, um "kalte Dunkelflauten" zu vermeiden. Diese Anlagen kommen nur dann zum Einsatz, wenn der Bedarf sehr hoch und gleichzeitig die Stromerzeugung etwa von Solar- oder Windkraftwerken niedrig ist. Da „kalte Dunkelflauten“ allerdings sehr selten sind, sind die Backup-Kraftwerke nur wenige Stunden im Jahr in Betrieb sind. Solche Kraftwerke rentieren sich daher erst bei Strompreisen von 10.000 Euro und mehr pro Megawattstunde. Die Politik muss deshalb langfristig verlässliche Rahmenbedingungen für den Strommarkt schaffen, damit das Risiko von Investitionen in die Anlagen für Betreiber tragbar wird.

Eine weitere Möglichkeit sind Speichersysteme. Um mit Speichern einen effizienten Ausgleich zwischen Stromangebot und -nachfrage zu erzielen, bedarf es kurzfristiger Flexibilitätsoptionen wie Batteriespeicher, mittelfristiger Flexibilitätsoptionen wie Pumpspeicher und Langzeitspeichersysteme wie mit Elektrolysegas aus erneuerbaren Energien und Biogas gefüllte Gasspeicher. Grundsätzlich gilt: Je mehr Flexibilitätsoptionen zur Verfügung stehen und je geringer die Klimaschutzanforderungen sind, desto weniger werden Langzeitspeicher müssen eingesetzt werden.

Zudem muss die Stromnachfrage durch ein verbessertes Demand Side Management stärker gesteuert werden können, um die Stromnachfrage zu flexibilisieren. Indem der Stromverbrauch teilweise zeitlich verlagert wird, kann Demand Side Management bei höheren Anteilen schwankender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zur Flexibilisierung des Stromsystems beitragen. Neben großen und energieintensive Unternehmen werden zunehmend auch Haushalten mit Photovoltaik-Batteriesystemen, elektrischen Heiz- und Warmwassersystemen in Verbindung mit thermischen Speichern sowie Elektrofahrzeugen zum Demand Side Management herangezogen, um Dunkelflauten abzufedern bzw. zu vermeiden.

Gibt es zukünftig auch "warme" Dunkelflauten?

Das Profil der Stromnachfrage kann sich jedoch, etwa als Folge der Sektorenkopplung mit dem Wärmemarkt (insbesondere elektrische Heizungskomponenten und Klimaanlagen) zukünftig verändern. Würden beispielsweise mehr Klimaanlagen in Deutschland installiert, so würde die Schwankungsbreite der Last in den Sommermonaten zunehmen und die Stromnachfrage in den Sommermonaten auch insgesamt steigen. So könnte es zukünftig nicht nur eine kalte, sondern auch eine warme Dunkelflaute geben.

Ein höherer Verbrauch an Wärmepumpenstrom würden hingegen die Temperaturabhängigkeit im Winter noch weiter verschärfen und den Effekt einer Dunkelflaute sowie dem daraus resultierenden Bedarf an langfristigen Flexibilitätsoptionen weiter erhöhen.

Anzeige

Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!
Jetzt kostenlos Angebote vergleichen!

Weiterführende Informationen über Energiespeicher

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet