So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 08.02.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Was ist ein Balkon-Solarmodul? Darf man den Strom direkt in die Steckdose einspeisen? Wie viel kWh lassen sich am Balkon produzieren? Muss ein Solarbalkon genehmigt werden? Was kostet ein Balkon-Kraftwerk inklusive Montage?
Eine Balkon-Solaranlage ist eine Mini-Version der großen Solarstrom-Anlagen (Photovoltaik), wie sie auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen montiert sind. Sie verschafft Mietern oder Besitzern von Wohnungen die Möglichkeit, auf dem Solarbalkon ihren eigenen, umweltfreundlichen Solarstrom zu erzeugen – und so den Strombezug von der Versorgungsstelle und die Kosten dafür zu reduzieren.
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Preislich bewegen sich Balkon-Solaranlagen zwischen 200 und 550 Euro. Einen Überblick der Kosten und Preise für den Solarbalkon liefert die folgende Tabelle:
Balkon-Solaranlage | Leistung | Kauf-Preis | Preis pro Watt |
---|---|---|---|
Bosswerk selfPV Komplettpaket 275Wp - EVT | 275 Watt | 210 Euro | 0,76 Euro pro Watt |
Bosswerk selfPV Komplettpaket 300Wp - EVT | 300 Watt | 240 Euro | 0,80 Euro pro Watt |
Alpha Solar & Heizungstechnik 310 W Balkonkraftwerk Winaico | 620 Watt | 527 Euro | 0,85 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK275 EVT | 310 Watt | 267 Euro | 0,86 Euro pro Watt |
Alpha Solar & Heizungstechnik 620 W Balkonkraftwerk Winaico | 550 Watt | 478 Euro | 0,87 Euro pro Watt |
Bosswerk selfPV Komplettpaket 550Wp - EVT | 550 Watt | 487 Euro | 0,89 Euro pro Watt |
Alpha Solar & Heizungstechnik 550 W Balkonkraftwerk Trina Solar | 270 Watt | 241 Euro | 0,89 Euro pro Watt |
Alpha Solar & Heizungstechnik 275 W Balkonkraftwerk Trina Solar | 600 Watt | 538 Euro | 0,90 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK300 EVT | 550 Watt | 501 Euro | 0,91 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK300 EVT FullBlack | 275 Watt | 257 Euro | 0,93 Euro pro Watt |
Bosswerk selfPV Komplettpaket 600Wp - EVT | 600 Watt | 561 Euro | 0,94 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK550 EVT | 600 Watt | 561 Euro | 0,94 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK275 SMI | 300 Watt | 281 Euro | 0,94 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK600 EVT | 300 Watt | 281 Euro | 0,94 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK600 EVT FullBlack | 640 Watt | 601 Euro | 0,94 Euro pro Watt |
Alpha Solar & Heizungstechnik 295W / 305W Balkonkraftwerk Trina Solar | 600 Watt | 567 Euro | 0,95 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK320 EVT | 329 Watt | 326 Euro | 0,99 Euro pro Watt |
Alpha Solar & Heizungstechnik 600 W Balkonkraftwerk Trina Solar | 270 Watt | 271 Euro | 1,00 Euro pro Watt |
indielux stapl-e budget | 295 Watt | 299 Euro | 1,01 Euro pro Watt |
CarpeDiem Energy steckerfertige Mini-Solaranlage MK640 EVT | 280 Watt | 289 Euro | 1,03 Euro pro Watt |
Eine Balkon-Solaranlage tut das, was jede andere Solarstromanlage auch macht: Sie wandelt Sonnenenergie in nutzbaren Strom um. Allerdings ist eine solche Photovoltaik-Anlage für den Solarbalkon eine Mini-Ausgabe der großen Anlagen, die landauf landab auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen installiert sind. Die auch Stecker-Solaranlage, steckerfertige Anlage oder lautmalerisch Balkon-Kraftwerk oder Guerrilla-Solaranlage genannten Minis sind fest montiert oder mobil.
Wegen des im Vergleich zu Dach, Fassade oder Freifläche geringeren Platzes auf Balkon oder Terrasse besteht eine Balkon-Solaranlage typischerweise aus „nur“ einem oder zwei Solarmodulen. Die werden so platziert, dass sie möglichst viel Sonne „empfangen“ und verarbeiten können.
Balkon-Solaranlagen kaufen Sie in der Regel als Paket: Neben den Solarmodulen stecken darin auch noch der sogenannte Modulwechselrichter, der den Solarstrom netzkonform umwandelt. Er wird in der Regel nahe den Modulen (bestenfalls an der Unterkonstruktion derselben) montiert und ist nur für diese zuständig. Sie können aber jederzeit mehrere Wechselrichter zusammenschließen, wenn Sie die Balkon-Solaranlage erweitern möchten. Zwischen Modul und Wechselrichter verlaufen Kabel mit Standardsteckern.
Das 230-Volt-Ausgangskabel des Wechselrichters lässt sich mit dem zugehörigen Schukostecker in eine beliebige Haushaltssteckdose stöpseln (Plug-in-Anlage), so dass der vom Wechselrichter umgewandelte Strom direkt ins elektrische Netz des Verbraucherhaushalts eingespeist und dort von den kleinen und großen Strom ziehenden Elektrogeräten im Haushalt verbraucht werden kann.
Expertenwissen: Der Anschluss der Balkon-Solaranlagen darf nur über eine spezielle Energiesteckvorrichtung unter Berücksichtigung der Anforderungen nach DIN VDE V 0100-551 und DIN VDE V 0100-551-1 erfolgen. Dann kann auch in vorhandene Endstromkreise eingespeist werden.
Sollte die Balkon-Solaranlage einmal mehr Strom liefern, als im Haus verbraucht wird, wird der Solarstrom automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Ältere Zähler würden in diesem Fall „rückwärts“ laufen – das ist gesetzlich verboten. Da Sie aber verpflichtet sind, ihrem Stromversorger den Betrieb einer Balkon-Solaranlage zu melden, wird dieser Ihnen einen neuen Stromzähler mit sogenannter Rücklaufsperre einbauen.
Moderne Stromzähler mit einer solchen Rücklaufsperre arbeiten saldierend. Das heißt, dass der mit der Balkon-Solaranlage erzeugte Solarstrom auf einer Phase mit dem im Haushalt verbrauchten Strom auf einer anderen Phase verrechnet wird.
Beispiel: Angenommen, Sie haben auf Phase-1 Ihres Stromnetzes Stromverbraucher mit 1.000 Watt Leistung angeschlossen. Auf Phase-3 produziert Ihre Balkon-Solaranlage 1.000 Watt Solarstrom. Dann verrechnet der Stromzähler automatisch die Phasen und zeigt in der Summe keinen Stromverbrauch an. Anders sieht es aus, wenn Sie auf der einen Phase 1.200 Watt Strom verbrauchen und auf der anderen 1.000 Watt erzeugen: Dann zählt der Stromzähler nur den Mehrverbrauch von 200 Watt.
Grundsätzlich ist es zum Verrechnen vom Stromzähler unerheblich, in welche der drei Phasen Ihres Hausnetzes die Balkon-Solaranlage Solarstrom einspeist und an welcher Phase die Verbraucher hängen.
Expertenwissen: Wer über den von der Balkon-Solaranlage erzeugten PV-Ertrag auf dem Laufenden bleiben möchte, der kann sich ein entsprechendes Messgerät kaufen, das sowohl den aktuellen Ertrag, als auch die in Summe erzeugte Strommenge sowie die Stromersparnis in Euro beziffert.
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Auch wenn der Betrieb von Balkon-Solaranlagen erst seit 2018 mit dem Veröffentlichen einer sogenannten nationalen Vornorm DIN VDE 0100-551-1 geregelt ist, die erlaubt, Balkon-Solaranlagen mit modernem Wechselrichter zur privaten Nutzung an normale Haushaltsstromkreise anzuschließen, gibt es bereits unterschiedliche Gerätetypen, die sich in der Praxis bewährt haben. Denn in Ländern wie der Schweiz, Österreich oder Portugal ist der Betrieb schon seit Längerem unkompliziert geregelt.
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!Wenn das Stecker-Balkon-Modul weniger als 800 Watt leistet und die Netzrückspeisung des Solar-Gerätes geringer als 4% des Jahresstrombezugs ausfällt, ist jeder Zähler geeignet. Wenn das Balkon-Kraftwerk weniger als 800 Watt leistet und die Netzrückspeisung höher als 4% des Jahresstrombezugs ausfällt, ist ein Zähler mit Rücklaufsperre für den rechtssicheren Betrieb nötig. Ab 1000 Watt Leistung wird ein Zwei-Richtungs-Zähler nötig.
In das Stromnetz eingespeister Solarstrom vom Steckersolargerät muss nicht gezählt werden, wenn er nicht EEG vergütet wird. Grundlage bildet der EU Netzkodex 2016/631, nach dem Stromerzeugungseinrichtungen unter 800 Watt nicht signifikant sind. Mittels Zwei-Richtungszähler oder Smart Meter kann der Strom aber erfasst werden.
Die Spannung des Solarstecker-Gerätes ist leicht höher als die Netzspannung. Der Strom fließt immer von der hohen zur niedrigen Spannung. Daher fließt der eigene PV-Strom in die Steckdose in das Hausstromnetz. Durch die höhere Spannung wird der Solarstrom mit mehr „Druck“ in den Stromkreis geschoben. Erst, wenn der Verbrauch größer ist, wird zusätzlich Strom aus dem Stromnetz entnommen. Physikalische Grundlage bilden die Kirchhoffschen Regeln (Knotenpunktsatz und Maschensatz), die den Zusammenhang zwischen mehreren elektrischen Strömen und zwischen mehreren elektrischen Spannungen in elektrischen Netzwerken beschreiben.