So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 16.04.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Auf der Vorderseite werden die Zellen von einer Glasplatte abgedeckt. Sie besteht aus gehärtetem, besonders lichtdurchlässigem, eisenarmen Glas. Dieses schützt die Solarzellen im Inneren der Glas-Folie Module vor mechanischen Einwirkungen, Belastungen und Umwelteinflüssen, denen die Solarmodule ausgesetzt sind. Regen, Schneelasten, Wind und Hagel können den Glas-Folie Modulen so nichts anhaben.
Charakteristisch für Glas-Folie-Module ist, dass sich auf der Rückseite zum Schutz des Moduls eine stabile Tedlarfolie befindet, auf die die Dose für den elektrischen Anschluss befestigt wird.
Die Backsheet-Folie auf der Rückseite ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Am verbreiteten sind die Farben Weiß und Schwarz für die Folien. Es gibt aber auch Grau oder Blau, milchige oder halbdurchsichtige bzw. transparente Rückseitenfolien, bei denen das Sonnenlicht über die Zellzwischenräume in die dahinter liegenden Räume gelangt und das Solarmodul transparent machen.
Das Aussehen bzw. Design der Glas-Folie Module wird von daher im Wesentlichen durch das Glas und die Folie bestimmt.
Glas-Folie Module sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich zudem hinsichtlich Zelltyp, Format und Leistungsklasse und damit auch im Preis. Glas-Folie Module eignen sich sowohl für kleine als auch große Dachflächen sowie für Freilandflächen. Ein normales, kristallines Glas-Folie Modul verfügt standardmäßig über folgende Eigenschaften:
Die durchschnittlichen Preise für Glas-Folie Module variieren. Sie liegen derzeit bei durchschnittlich rund 0,13 Euro bis 0,20 Euro brutto pro Watt Peak (Wp) Leistung.
Modul-Typ | Brutto-Preise |
---|---|
Glas-Folie-Module | 162 €/kWp |
Glas-Glas-Module | 242 €/kWp |
Preis-Unterschied | +49% €/kWp |
In jüngster Zeit werden Glas-Glas Module immer beliebter. Hierbei handelt es sich um kristalline Module, die beidseitig, d.h. auf Vorder- und Rückseite von einer Glasscheibe ummantelt sind. Sie bieten den Solarzellen im Inneren einen erhöhten Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen. Das macht sie robuster und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Umwelteinflüssen, wodurch sie besonders langlebig (~ 30 Jahre) sind.
Zudem wird häufig auf einen äußeren Rahmen verzichtet, wodurch die Staukante entfällt. Das ermöglicht eine bessere Selbstreinigung der Module. Sie verfügen damit über einige zentrale Vorteile gegenüber den Glas-Folie Modulen.
Sie verfügen jedoch teilweise über einen etwas geringeren Wirkungsgrad. Das betrifft insbesondere die lichtdurchlässigen Glas-Glas Module, sind teilweise aufwändiger zu montieren und auch noch teurer in ihrer Anschaffung.
Modul nach Zelltyp | Modul-Wirkungsgrad |
---|---|
Polykristalline Glas-Folie-Module | 15 - 18 % |
Monokristalline Glas-Folie-Module | 20 - 22 % |
Glas-Folie-Module mit HJT-Solarzllen | 21 - 23 % |
Glas-Folie-Module mit PERC-Technologie | 21 - 23 % |
Glas-Folie-Module mit TOPCon-Technologie | 22 - 24 % |
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Dünnschichtmodule sind im Vergleich zu Glas-Folien Modulen anders konstruiert. Ihr Herstellungsprozess ist wesentlich einfacher im Vergleich zu den Glas-Folie und Glas-Glas Modulen. Sie werden durch das Aufdampfen des Halbleiters auf das Trägermaterial. Als Halbleitermaterial wird beispielsweise amorphes Silizium (a-Si) verwendet, welche bei diesem Verfahren direkt auf das Trägermaterial Glas aufgedampft wird.
Hierbei entsteht keine feste, geordnete Struktur wie bei den Glas-Folien Modulen. Als Trägermaterial kommen neben Glas auch Metall oder Kunststoff in Frage. Sie verfügen dadurch über ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum und sind für weitere Einsatzbereiche geeignet als die Glas-Folie oder Glas-Glas Module.
Neben Silizium als Halbleitermaterial werden für die Herstellung von Dünnschichtmodulen auch andere Halbleiter verwendet, wie zum Beispiel:
Dünnschichtmodule sind in der Regel von ihrer Bauweise dünner als kristalline Glas-Folie oder Glas-Glas Module. Ihre Schichtdicke beträgt maximal 2 µm. Sie benötigen weitaus weniger Halbleitermaterial und sind aufgrund ihres einfachen Herstellungsprozesses günstiger zu produzieren. Der Nachteil ist, dass ihr Wirkungsgraddeutlich geringer ist und derzeit zwischen fünf und zehn Prozent liegt.
Bei den einzelnen Modularten gibt es deutliche Unterschiede. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Herstellungsverfahren, ihrem Aufbau und Design, Leistung und Preisen. Zudem eignen sie sich für unterschiedliche Verwendungszwecke.
Am deutlichsten sind die Unterschiede beim Gewicht, dem Wirkungsgrad bzw. der Leistungsfähigkeit und den Preisen. Am leistungsfähigsten sind die kristallinen Glas-Folie und Glas-Glas Module. Allerdings sind sie auch aufwendiger in der Herstellung und damit teurer als die amorphen Dünnschichtmodule. Ihre Lebensdauer und ihr Wirkungsgrad sind jedoch geringer als die bei Glas-Folie und Glas-Glas Modulen.
Glas-Folie Module haben sich in den vergangen Jahren zum Standard entwickelt. Sie verfügen über ein handhabbares Gewicht und sind leicht zu montieren. Zudem lassen sie sich in großen Mengen herstellen. Viele Hersteller von Glas-Folie-Solarmodulen geben auf ihre Produkte Leistungsgarantien von bis zu 25 Jahren.
In der letzten Zeit werden am Markt verstärkt Glas-Glas Module angeboten, die noch mal robuster und langlebiger sind als Glas-Folie Module. Sie sind derzeit jedoch teurer in ihrer Anschaffung und zum Teil schwerfälligerbei der Montage. Daher wird sich zeigen, ob sie in Zukunft die Glas-Folie Module als Standardlösung für Module ablösen werden.
Eigenschaften | Glas-Folie Module | Dünnschichtmodule | Glas-Glas Module |
---|---|---|---|
Halbleiter | Silizium | Amorphes Silizium, CdTe, CIGSSe, CIS, CIGS, CSG, a-Si, c-Si u.a. | Silizium |
Gewicht | 8 bis 20 kg | ca. 3 bis 10 kg | bis 23 kg |
Leistung | bis zu 240 Wp | bis zu 170 Wp | bis zu 270 Wp |
Einsatzbereiche | kleine bis mittelgroße Dach- und Freiflächen | größere Dach- und Freiflächen | z. B. Außenfassaden |
Preise | ~ 1,00 Euro pro Watt Peak Leistung* | ~ 0,90 Euro pro Watt Peak Leistung* | ~ 1,50 Euro pro Watt Peak Leistung* |
Hersteller | u.a. Centrosolar AG, SolarWorld AG, Solarwatt, Astom AG | u.a. Astom AG, IMT Masken und Teilungen AG, Vivatsoalr, A-R-T GmbH, Parabel AG, SolarTec AG, Centrosolar AG, First Solar GmbH | u.a. Centrosolar AG, Solarworld AG, Solarwatt, PV Products GmbH, AxSun Solar GmbH & Co.KG, Jurawatt, Solarion |
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!