So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 15.04.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Polykristalline Module werden ebenso wie monokristalline Module aus dem Halbleitermaterial Silizium hergestellt. Das Herstellungsverfahren unterscheidet sich jedoch von dem der monokristallinen Module. Während die monokristallinen Module in einem Schmelzverfahren hergestellt werden, stammen die Wafer der polykristallinen Module aus einem Block, der in einem Gussverfahren hergestellt wird. Dabei können unterschiedliche Gießverfahren zum Einsatz kommen.
Bei diesem Verfahren können sich die Kristalle jedoch nicht so gleichmäßig anordnen, wie bei dem Schmelzverfahren zur Herstellung monokristalliner Module. Das hat zur Folge, dass sich die Kristalle unregelmäßig in den Modulen anordnen und bedingt ihre inhomogene Kristallstruktur.
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!Die inhomogene Kristallstruktur beeinflusst die Qualität und damit den Wirkungsgrad der Module.
Hinsichtlich ihres Temperatur- und Lichtverhaltens unterscheiden sich polykristalline Solarmodule nur geringfügig von monokristallinen Modulen. Auch sie reagieren entsprechend auf die Veränderung der Lichtverhältnisse wie z. B. eine Verschattung der Anlage. Schwaches oder diffuses Licht beeinflusst ebenfalls ihren Wirkungsgrad und damit ihre Leistungsfähigkeit.
Unterschiedliche Temperaturen oder große Temperaturschwankungen wirken sich gleichfalls negativ auf ihr Leistungsvermögen aus. Ebenso gibt es Abweichungen von der Sollleistung bei nicht optimaler Ausrichtung der Module. Daher ist auch bei polykristallinen Modulen besonders auf einen geeigneten Aufstellungsort zu achten.
Polykristalline Solarmodule lassen sich genauso leicht wie monokristalline Module auf einem Gestell montieren. Auch sie verfügen über einen Rahmen aus Aluminium oder Edelstahl. Gleichzeitig eignen sie sich ebenso für den Einsatz auf Freiflächen. Ihr Wartungsaufwandist gering.
Entscheidend für ihren Einsatz ist die Frage, welche sonstigen klimatischen Bedingungen vorherrschen und welche Leistung mit der Anlage erzielt werden soll.
Wärmepumpe & PV-Anlage kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Aufgrund ihres etwas geringeren Wirkungsgrades und des niedrigeren Preises als auch geringeren Wartungskosten werden polykristalline Module häufig auf großen Dachflächen und auch in Solarparks eingesetzt. Der etwas geringere Wirkungsgrad wird dann dadurch kompensiert, dass bei gleichen Kosten insgesamt mehr Module installiert werden können.
Auch polykristalline Module reagieren auf hohe Temperaturen mit Leistungseinbußen, da sie den Wirkungsgrad der Module beeinflussen. Eine Verschattung der Module durch umstehende Gebäude oder Pflanzen kann sich ebenfalls auf die Leistungsfähigkeit polykristalliner Module auswirken. Ansonsten ist die natürliche Solardegradation ebenfalls, wie bei den monokristallinen Modulen als geringfügig zu betrachten.
Polykristalline Solarmodule verfügen ebenfalls wie monokristalline Module über eine sehr lange Lebensdauer und sind sehr robust. Daher geben die Hersteller von polykristallinen Modulen ebenfalls lange Garantien von 25 bis zu 30 Jahren.
Die Preise für polykristalline Solarmodule nehmen wie bei anderen Modulen auch mit zunehmender Modulgröße ab. Nur bei den größeren polykristallinen Modulen lohnt es sich auch die Modulfläche selbst mit dem Preis in Beziehung setzen, da es hier unter Umständen günstigere polykristalline Module im direkten Leistungs- und Flächenvergleich gibt.
Im Preisvergleich von mono- und polykristalinen Modulen sollte man ebenso nicht nur die absolute Modulleistung, sondern auch die Leistung pro Modulfläche in die Kaufentscheidung mit einbeziehen.
Modulleistung | Modul-Fläche in cm2 | Bruttopreis pro Modul | Bruttopreis pro Watt | Bruttopreis pro cm2 |
---|---|---|---|---|
5 Watt | 518,00 | 12,95 Euro | 2,59 Euro | 0,025 Euro |
10 Watt | 910,00 | 20,95 Euro | 2,10 Euro | 0,023 Euro |
20 Watt | 1479,00 | 27,95 Euro | 1,40 Euro | 0,019 Euro |
30 Watt | 2320,50 | 36,95 Euro | 1,23 Euro | 0,016 Euro |
40 Watt | 2657,22 | 43,95 Euro | 1,10 Euro | 0,017 Euro |
50 Watt | 3443,81 | 51,95 Euro | 1,04 Euro | 0,015 Euro |
80 Watt | 5100,00 | 69,95 Euro | 0,87 Euro | 0,014 Euro |
100 Watt | 6640,00 | 82,95 Euro | 0,83 Euro | 0,012 Euro |
130 Watt | 10064,00 | 105,95 Euro | 0,82 Euro | 0,011 Euro |
140 Watt | 10064,00 | 115,95 Euro | 0,83 Euro | 0,012 Euro |
150 Watt | 9694,40 | 129,95 Euro | 0,87 Euro | 0,013 Euro |
250 Watt | 16268,80 | 229,95 Euro | 0,92 Euro | 0,014 Euro |
Bis auf den etwas geringeren Wirkungsgrad stehen die poly- bzw. multikristallinen Solarmodule den monokristallinen Modulen in ihrer Leistungsfähigkeit in nichts nach. Sie verfügen ebenso über eine lange Lebensdauer und sind leicht zu montieren. Sie sind jedoch preiswerter als monokristalline Module und haben eine bessere Umweltbilanz.
Zudem eignen sie sich für größere Dachflächen und Freiflächen, weshalb ihr Einsatz für diese Einsatzorte zu empfehlen ist. Dennoch sollte ähnlich wie bei den monokristallinen Modulen auf eine ideale Ausrichtung geachtet werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis | geringerer Wirkungsgrad im Vergleich zu monokristallinen Modulen |
Hohe Qualität der Module | höherer Flächenbedarf |
Lange Lebensdauer, robust | |
Mittlerer bis Hoher Wirkungsgrad | |
gut geeignet für mittelgroße Dach- und Freiflächen |
PV-Anlage mit Speicher + Montage
Wir vermitteln Ihnen die besten PV-Anlagen im Rundum-Sorglos-Komplettpaket! Ein Ansprechpartner für alle Fragen. Kostenlos & unverbindlich!