Letzte Aktualisierung: 01.06.2017

Anzeige

Batteriewechselrichter für Eigenverbrauch und Notstromversorgung mit PV-Strom

Batteriewechselrichter verfügen über einen Wechselrichter und eine Solarbatterie, mit der sich Solarstrom zwischenspeichern lässt. So ist man gegen Stromausfälle geschützt und kann den Eigenverbrauch mit PV-Strom erhöhen.

Anzeige

PV-Preise und Angebote von unseren Experten anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Aufbau und Einsatz von Batteriewechselrichtern

Neben den bereits bekannten Wechselrichtertypen wie Sinus-Wechselrichtern oder auch String-Wechselrichtern bieten viele Wechselrichter-Hersteller aktuell noch recht neu auf dem Markt sogenannte Batteriewechselrichter an. Diese Wechselrichter funktionieren sehr ähnlich und wandeln den Gleichstrom in verbrauchsfähigen Wechselstrom um. Wie der Name bereits sagt, besitzen die Batterieweichselrichter jedoch noch eine zusätzliche Speichereinheit in Form von einer Solarbatterie an.

Diese Batterien sind dann in der Lage, bei einem Stromausfall das Hausnetz mit gespeichertem Strom aus der Batterie zu versorgen und können so Stromausfälle überbrücken helfen. Der Batteriewechselrichter baut sozusagen eine Ersatzstromversorgung über einen autarken Inselbetrieb auf und arbeitet für den Zeitraum des Ausfalls vollkommen netzunabhängig.

Betreibt man technische Anlagen mit der PV-Anlage wie z. B. Server oder EDV-Technik, dann ist ein solches System sinnvoll, die Stromversorgung sensibler Anwendungen aufrecht zu erhalten.

Funktionsweise im Falle der Ersatzstromversorgung

Das sogenannte Ersatzstromsystem besteht in der Regel aus einer Umschalteinrichtung und einem Batteriewechselrichter. Diese beiden Komponenten können auch in bestehende Anlagen nachträglich integriert werden.

Es gibt drei wichtige Anforderungen, die beide Geräte erfüllen müssen:

  • Netztrennung: Das eigentliche PV-System wird vom öffentlichen Netz abgekoppelt und beide Funktionseinheiten öffnen den inneren Stromkreislauf
  • Erdungseinrichtung: Es ist wichtig, dass während der Ersatzstromversorgung der neutrale Leiter zuverlässige geerdet ist. Gute Modelle bieten hier einen doppelt gesicherten Schutz
  • Phasenkopplung (optional): Der Batteriewechselrichter macht aus dem dreiphasigen Stromnetz ein einphasiges Verteilnetz

Expertentipp: Tritt der Stromausfall ein und hat sich die PV-Anlage vom öffentlichen Netz getrennt, baut der Batteriewechselrichter mit der Akku-Energie ein neues Netz auf. Die Umschalteinheit zwischen den beiden Netzen kann bis zu 5 Sekunden dauern. Das ist immer noch genug Zeit, um z. B. einen PC herunterzufahren und neu zu starten. Wer das vermeiden will, muss hier für die einzelnen technischen Geräte spezielle Zusatz-Akkus direkt hinter den Verbrauchseinheiten installieren.

Eigenverbrauchsoptimierung mit Batteriewechselrichtern

Neben dem Aspekt, dass sowohl die Batteriezeiten des Solar-Speichers wie auch die damit verbundenen Anlagenkosten reduziert werden, bieten Batteriewechselrichter heute noch die Möglichkeit, eine sogenannte Eigenverbrauchsoptimierung durchzuführen.

Reduziert man im Winter die Eigenverbrauchsoptimierung, bleiben die Batterien in diesem einstrahlungsschwachem Zeitraum in einem relativ hohen Ladezustand. In den Winternächten wird dann der größte Teil der Energie aus den Batterien des Ersatzstroms genutzt. Im Sommer wiederum steigt der Eigenverbrauch und damit auch die Unabhängigkeit. Für die Überbrückung in die kurzen Sommernächte benötigt man dann nur einen Bruchteil des Akku-Speichers.

Unter einem maximalen Energieverbrauch versteht man, dass Solarenergie immer zur Verfügung steht, auch nachts, wenn keine Sonne scheint und keine PV-Energie produziert wird. Die Batterie im Batteriewechselrichter wird dafür über spezielle Module geladen und automatisch "entladen" bzw. in das Netz gespeist. Erst wenn die Batterie des Wechselrichters zu 100% geladen ist und im angeschlossenen Netz kein Strom verbraucht wird, speist die Anlage die Energie in das öffentliche Netz.

Dabei arbeiten High-End-Modelle mit einer automatischen Steuerung der Gesamtleistung. Da sich die Leistung der einzelnen Außenleiter im Stromzähler summiert, erkennt der Batteriewechselrichter die Gesamtsumme die für alle Phasen benötigt wird und speist diese ins Netz.

Dreiphasige Batteriewechselrichter im gewerblichen Einsatz

Moderne Wechselrichter sind in der Regel dreiphasig aufgebaut. So ist auch ein Anlagenbau im gewerblichen Maßstab möglich. In modernen Produktionsbetrieben fallen natürlich wesentlich höhere Verbrauchswerte als im privaten Einsatz an. Daher benötigt man allein für den Eigenverbrauch eine gewerbliche XXL-Anlage. Zusätzlich soll die Stromversorgung unterbrechungsfrei laufen, auch im Falle eines Netzausfalls. Oftmals ist der Notstopp einer Maschine ein teures Unterfangen, das verhindert werden muss.

Mit dem Einsatz von Batteriewechselrichtern können sich auch kleinere Werkstätten oder Betriebe vor Netzausfällen schützen. Es können Anlagenkonstruktionen zwischen 3 und 30 kWp konzipiert und sinnvoll integriert werden. Auch eine nachträgliche Erweiterung ist möglich wie sie z. B. von SMA Solar für den Batteriewechselrichter Sunny Island.

Batteriewechselrichter auch bei Privatanlagen sinnvoll

Batteriewechselrichter sind jedoch nicht nur für den gewerblichen Einsatz zur Notstrom- oder Eigenversorgung sinnvoll. Die erwähnten Vorteile sind auch im privaten Bereich nicht zu unterschätzen. Daher kann es durchaus Sinn machen, den Wechselrichter gegen einen Batteriewechselrichter auszutauschen. Hier sollte man sich eingehend vom Experten beraten lassen.

Auch wenn wir bereits auf die Baureihe aus dem Hause SMA hingewiesen haben, gibt es noch eine Reihe von effizienten Konkurrenzmodellen. Das Fachmagazin Photon testet Batteriewechselrichter unter Laborbedingungen und stellt die Ergebnisse online zur Verfügung. Mithilfe dieser Daten lassen sich Wechselrichter gut vergleichen. Das macht auch bei der Recherche hinsichtlich des idealen Batteriewechselrichters für die eigenen Ansprüche Sinn.

Kostenlose Angebote von PV-Experten in Ihrer Nähe anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • PV-Angebote vergleichen

    Mit unserem Photovoltaik-Angebotsvergleich können Sie in wenigen Schritten prüfen, ob Ihr Photovoltaik-Angebot günstig oder zu teuer ist. …

    PV-Angebote vergleichen
  • PV-Speicher berechnen

    Lohnt sich ein Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage? Wie viel Strom Sie speichern können und wieviel Stromkosten Sie einsparen, berechnen Sie ganz einfach…

    PV-Speicher berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet