Letzte Aktualisierung: 03.11.2020
Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken idR eine Speicherkapazität ab 50 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:
Im Bereich der gewerblichen und kommerziell genutzten Speicher dominieren elektrochemische Speicher aus Blei- oder (heute zunehmend) Lithiumbatterien. Welche technischen Anforderungen ein Speicher erfüllen muss, hängt im gewerblichen Bereich stark von den geplanten Kunden-Anwendungen (elektrischer Verbrauch, Erzeugung, Laden von E-Fahrzeugen usw.) ab.
Auch Sicherheitsbeleuchtung ist im gewerblichen Bereich wie kaum eine andere Technologie in fast allen Gebäuden vorhanden, ob Rettungswegzeichenleuchten oder Sicherheitsleuchten zur Ausleuchtung von Rettungswegen und Bereichen mit besonderer Gefährdung. Auch hier können Gewerbestromspeicher helfen, auch bei Stromausfällen eine Notlichtanlage mit Strom zu versorgen.
Gerade größere Stromspeicher bedürfen eine Menge Platz. Daher wurden verschiedene Outdoor-Stromspeicher entwickelt, die sich einfach – ohne extra Container – draußen aufstellen lassen.
Wenn Landwirte die Melkanlagen betreiben oder im Hotel das Abendessen vorbereitet wird, während die Gäste ihre E-Mobile laden und sich im Spa erholen, kommt es kurzfristig zu einem erhöhten Stromverbrauch. Den können die Betriebe über z. B. Outdoor-Stromspeicher decken und sparen dadurch Stromkosten. Zusatzgebühren für höhere Netzleistungen und kostspielige, teilweise sehr zeitintensive Erweiterungen des Netzanschlusses entfallen.
Immer öfter kommen auch mobile Stromspeicher in Containern in gewerblichen Anwendungen zum Einsatz. So kommen seit Oktober 2020 zwei 2 MWh fassende Container-Stromspeicher TPS flex von Tesvolt in Europas größtem Ladepark für Elektrofahrzeuge - dem „Seed & Greet“-Ladepark - am Autobahnkreuz Hilden zum Einsatz. Die beiden Batteriespeicher-Container speichern einerseits den Strom aus der Photovoltaikanlage und zwei kleinen Windkraftanlagen, um teure Lastspitzen zu kappen, die beim Laden von Elektroautos entstehen würden. Sie speichern aber auch grünen Strom aus dem Netz, wenn er besonders günstig ist und entlasten das Stromnetz, wenn mehr Strom im Netz ist als abgenommen wird.
Die Größe der gewerblichen Speichersysteme variiert bei den verschiedenen Gewerben stark. Insgesamt sind über 80 % der privaten Batteriekapazität in Form von Speichersystemen unterhalb von 10 kWh installiert worden. Der Zubau gewerblicher Batteriekapazitäten hingegen findet zu über 50 % in Form von Speichersystemen oberhalb von 30 kWh statt.
Der Gewerbespeichermarkt wird neben der Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs durch ein steigendes Interesse der Unternehmen an Leistungsspitzenkappung („Peak-Shaving“) und Multi-Use Konzepten wachsen, die beispielsweise auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung enthalten. Zusätzlich kann auch ein steigendes Interesse an einer Positionierung als „grünes Gewerbe“ beobachtet werden, das durch den Einsatz von PV-Anlage und Speichern unterstrichen wird.