Als Hauptstadt des Erzgebirgskreises liegt Annaberg-Buchholz auf etwa 600 m Höhe im südlichen Sachsen. Die Region zählt mit etwa 1.500 bis 1.650 Sonnenstunden jährlich zu den eher gemäßigten Solargebieten – doch dank der klaren Höhenluft und freien Dachflächen erzielen PV-Anlagen hier dennoch solide Erträge von 870 bis 1.020 kWh pro installiertem kWp. Eine 10 kWp-Anlage liefert somit rund 8.700 bis 10.200 kWh Strom im Jahr.
Die folgende Übersicht zeigt, mit welchen Werten Hausbesitzer in Annaberg-Buchholz rechnen können:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.500 – 1.650 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.000 – 1.150 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 870 – 1.020 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 8.700 – 10.200 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 1.879 € – 2.203 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 285,36 € – 334,56 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
In Annaberg-Buchholz sowie benachbarten Orten wie Bärenstein, Geyer oder Königswalde liegen die Investitionskosten im sächsischen Durchschnitt. Die folgende Tabelle zeigt typische Preisbeispiele:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus / Altbau | 5 kWp | 11.750 € | 2.350 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte | 8 kWp | 18.400 € | 2.300 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus (Ziegeldach) | 10 kWp | 22.500 € | 2.250 €/kWp |
Alle Preise enthalten Solarmodule, Wechselrichter, Montagematerial, Installation, Netzanschluss und Anmeldung – optional mit Speicherlösung.
Unsere Solarpartner im Erzgebirgskreis unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Anlage mit:
Eine Photovoltaikanlage mit bis zu 10.200 kWh Jahresertrag reduziert den CO₂-Ausstoß um rund 6.803 kg – das entspricht dem Ausstoß eines Benzinfahrzeugs auf etwa 45.400 Kilometern. Damit leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in einer Region, die von ihrer Umwelt lebt.
Jetzt kostenlose Solaranlagen-Beratung in Annaberg-Buchholz anfordern!
Es wurden 19 Fachbetriebe und 13 Projekte in Annaberg-Buchholz und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH hat auf ihrem Werkdach in Sehmatal eine Solaranlage mit 264 kWp errichten lassen. 652 Q. PEAK DUO - 405 Wp Solarmodule von Qcells erzeugen rund 250.000 kWh PV-Strom pro Jahr und sparen jährlich 118 Tonnen CO2 ein.
09465 Sehmatal
Annaberger Str. 16, 09427 Ehrenfriedersdorf
Scharfensteiner Str. 54, 09432 Großolbersdorf
Das Pumpspeicherwerk Markersbach von Vattenfall wird in Jahr 2020 dank 11.000 PV-Modulen zum Solarstrom-Produzenten. Die Solaranlage hat eine installierte Leistung von 4,3 MWp und erzeugt so rechnerisch Strom für ungefähr 1.500 Haushalte.
08352 Raschau-Markersbach
Zwönitzer Gasse 38, 08297 Zwönitz
Die Server der Inline Suchmaschine Ecosia sind seit 2018 klimaneutral. Grund hierfür ist der Erwerb von zwei Solaranlagen mit einer gemeinsamen installierten Leistung von 531 kWp. Gebaut wurden die Anlagen von Enviria, da Ecosia selbst keine geeignete Dachfläche hatte.
37281 Aue
Alte Harth 14, 09125 Chemnitz
Das Stadion des FC Erzgebirge Aue erzeugt zukünftig sauberen Solarstrom dank 2.238 Solarmodulen der Firma Q.PEAK, welche auf dem Dach des Fußballstadions installiert wurden. Dort werden demnächst jährlich 700.000 kWh an Strom produziert.
08280 Aue-Bad Schlema
Auf einer ehemaligen Altlastenfläche eines Chemiehandels in Chemnitz ist eine flächengroße Solaranlage entstanden. Das Areal kann aufgrund der früheren Nutzung von Chemikalien nicht bebaut werden, sollte aber trotzdem einen neuen Sinn erfüllen - entsprechend kam die Idee des Solarstromkraftwerks auf.
09120 Chemnitz
Das neue Start-Up Gebäude Chemnitzer Technopark erzeugt klimafreundlichen Solarstrom mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Bei dem Projekt kamen verschiedene Solarmodultypen zum Einsatz, denn die PV-Anlage dient zusätzlich zu Forschungszwecken.
09126 Chemnitz
Die Naturschutzstation in dem Stadtteil Chemnitz-Adelsberg schützt gleich doppelt die Umwelt, denn seit April 2009 findet auf der Dachfläche der Naturschutzstation zudem die solare Stromproduktion statt. Auch eine solarthermische Anlage wird von dem Chemnitzer Umweltamt am gleichen Standort betrieben.
09127 Chemnitz
Alte Straße 29, 09385 Erlbach-Kirchberg
Rudolf-Breitscheid-Str. 13, 08118 Hartenstein
Bahnhofstraße 21, 08118 Hartenstein
Die WINNER-Kampagne hat in Chemnitz ein neues Mieterstrom- bzw. Carsharing-Projekt realisiert. Auf dem Dach eines Hauses der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG wurde eine Solaranlage installiert. Der Strom wird den Mieter angeboten und gleichzeitig für die Carsharing-Flotte verwendet.
09116 Chemnitz
Das Parkhaus "Roter Turm" in Chemnitz wurde mit 35 monokristallinen Solarmodulen an den Fassaden ausgestattet. Die hier jährlich erzeugten 45.000 kWh klimafreundlichen Sonnenstrom dienen dem öffentlichen Netz. Mit der Anlage reduziert die Stadt ihren CO2-Ausstoß um 37 Tonnen.
09111 Chemnitz
Auf der Fläche der ehemaligen Deponie Wittgensdorf ist ein 1,13 MWp Solarstromkraftwerk entstanden. Die Chemnitzer Stadtwerke geben der Fläche damit einen neuen, sinnvollen Nutzen und erzeugen klimafreundlichen Ökostrom für 400 bis 600 Haushalte in der Region.
09131 Chemnitz
Eine PV-Anlage auf dem Gelände des ehemaligen Heizkraftwerks II in Chemnitz erzeugt dank 1,3 MWp Leistung aus monokristallinen Modulen von Solarwatt Strom für rechnerisch 500 Haushalte. Seit August 2011 ist die ungefähr zwei Fußballfelder große Anlage am Netz.
09114 Chemnitz
Bei der Modernisierung der Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna wurde auf dem Flachdach eine 110 m2 große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 18 kWp installiert. Sie versorgt den gesamten Gebäude-Komplex mit u.a. einer Luft-Wärmepumpe und LED-Beleuchtung mit Strom.
09212 Limbach-Oberfrohna
Im Jahr 2010 wurde auf dem Dach der Kita "Steinbergwichtel" in Steinberg eine 25 kW Photovoltaikanlage installiert. Die Solaranlage ist in drei Anlagenteile mit drei Ausrichtungen nach Süd, Südost, Ost aufgeteilt. Pro Jahr liefert die PV-Anlage im Schnitt 22.000 bis 23.000 kWh.
08237 Steinberg OT Rothenkirchen