Bad Lauterberg im Harz liegt klimatisch günstig am Südhang des Mittelgebirges. Trotz Höhenlage kommt die Stadt auf rund 1.250 bis 1.400 Sonnenstunden im Jahr. Bei geeigneter Dachausrichtung sind PV-Erträge von 800 bis 940 kWh pro installiertem kWp realistisch. Eine 10 kWp-Anlage liefert somit jährlich etwa 8.000 bis 9.400 kWh – ideal für Haushalte in der Kernstadt oder Ortsteilen wie Barbis, Osterhagen oder Bartolfelde.
Die folgende Tabelle zeigt die zu erwartenden Stromerträge und finanziellen Einsparungen für eine 10 kWp-Photovoltaikanlage in Bad Lauterberg:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.250 – 1.400 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 980 – 1.100 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 800 – 940 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 8.000 – 9.400 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 1.728 € – 2.030,40 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 262,40 € – 308,72 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Die Investitionskosten für Photovoltaik in Bad Lauterberg sowie in den Ortsteilen orientieren sich an den folgenden Durchschnittswerten:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Satteldach oder Altbau | 5 kWp | 12.500 € | 2.500 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte oder Flachdach | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus mit Speicher | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Diese Angaben basieren auf typischen Komplettangeboten aus Südniedersachsen und beinhalten alle Leistungen: Module, Speicher, Wechselrichter, Netzanschluss sowie Montage und Anmeldung.
Unsere Solartechnik-Partner beraten Sie persönlich – ob im Zentrum, in Kurgebieten oder in den Ortsteilen Barbis, Osterhagen oder Bartolfelde. Sie erhalten:
Mit einer Photovoltaikanlage, die jährlich bis zu 9.400 kWh erzeugt, vermeiden Sie in Bad Lauterberg rund 6.300 kg CO₂ – das entspricht dem CO₂-Ausstoß eines Benzinautos auf rund 42.000 Kilometern. Damit tragen Sie aktiv zur Energiewende im Südharz bei – direkt vom eigenen Dach.
Nutzen Sie das solare Potenzial in Bad Lauterberg im Harz – für mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz!
Jetzt kostenlose Solar-Beratung in Bad Lauterberg anfordern!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bad Lauterberg im Harz und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Mittelstraße 17, 37412 Hörden
Unterdorf 16, 37199 Wulften
Unterdorf 60, 37520 Osterode
Auf einer ehemaligen Ackerfläche in Katlenburg ist ein 1,8 Hektar großer Solarpark entstanden. Seit Oktober 2018 produzieren hier zahlreiche Solarpaneele umweltfreundlichen Solarstrom für die Region und sparen damit schädliche CO2-Emissionen ein.
37191 Katlenburg-Lindau
Die Stadt Nordhausen möchte die Nutzung der Sonnenenergie näher an die Bürger:innen bringen: Nach mehreren bereits erfolgreichen Solaranlagen errichtete die Energieversorgung Nordhausen GmbH im Dezember 2009 eine weitere PV-Anlage auf einem eigenem Technikgebäude.
99734 Nordhausen
Die Hochschule Harz in Wernigerode nutzt seit November 2011 Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Auf dem Süddach der "Papierfabrik" befinden sich zahlreiche Solarmodule, die das Thema "Erneuerbare Energien" ganz nah an die Schüler:innen bringen.
38855 Wernigerode
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Die Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt die Gemeinde mit der Photovoltaikanlage das Engagement im Klimaschutz und wird dafür mit sauberem Solarstrom belohnt.
38855 Wernigerode
In der thüringischen Gemeinde Urbach bei Nordhausen erzeugt ein 1,73 MWp-starker Solarpark genügend Ökostrom, um rund 450 Haushalte in der Region mit sauberem Strom zu beliefern. Dabei profitiert die Gemeinde nicht nur von der CO2-Einsparung, sondern auch von den Einnahmen der Grundstücksveräußerung.
99765 Urbach
Von-Ossietzky-Str. 3, 37085 Göttingen
In Wernigerode werden die Mieter in der Kopernikusstraße 1 – 11 und Albert-Schweitzer-Straße 2 – 20 seit Ende 2021 mit eigenem, günstigen PV-Strom versorgt. Planung und Installation übernahm Solarimo aus Berlin, die auch die Mieterstromversorgung organisieren.
38855 Wernigerode
Die IGS Geismar in Göttingen hat bereits ihre zweite Solaranlage in Betrieb genommen. Ein Teil des gewonnnen Schulpreises in Höhe von 35.000€ floss in die neue Photovoltaik-Anlage, die auf dem benachbartem Dach des Neuen Rathauses Platz fand.
37083 Göttingen
Auf der Sparkassen-Arena in Göttingen befindet sich eine der größten Photovoltaik-Aufdachanlagen im Göttinger Stadtgebiet. Finanziert wurde die Investition für den Klimaschutz von den Göttinger Stadtwerken sowie der Eigentümerin der Sparkassen-Arena, der Göttinger Sport- und Freizeit GmbH.
37081 Göttingen
Auf einem altem Militärgelände in Wachstedt in Nord-Thüringen ist ein umweltfreundlicher Solarpark entstanden - im Laufe der Zeit hat sich dieser zudem in ein Biotop verwandelt und stärkt damit den Umweltschutz pro Ort. Ein toller Beweis dafür, dass PV-Module keineswegs der Umwelt schaden.
37359 Wachstedt
Wilhelm-Lamprecht-Strasse 3, 37079 Göttingen
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Die Pairan GmbH aus Göttingen installierte den gigantischen 3-MWp-Solarpark Hevensen bei Hardegsen in einer Rekordzeit von nur zehn Tagen. 12.800 Photovoltaik-Module, 266 Wechselrichter und 50 Kilometer Kabel verlegten die Profis in einer absoluten Rekordzeit!
37181 Hardegsen
Weidenweg 1, 37318 Wüstheuterode
Ein 14 MW starker Solar-Freiflächenpark in Berga versorgt in dem Kreis Mansfeld-Südharz rund 2.800 Vier-Personen-Haushalte mit umweltfreundlichen Strom von der Sonne - der gigantische PV-Park macht die Stromversorgung in der Region um einiges grüner.
06536 Berga
Robert-Bosch-Breite 15, 37079 Göttingen
Auf dem Satteldach des Rathauses in Thale, das 2003 neu gebaut wurde, erzeugt eine Solaranlage mit 30 kWp Leistung Solarstrom. Die Photovoltaikanlage wurde vom regional tätigen PV-Spezialisten Solar Energy Mitte installiert.
06502 Thale
Auf dem rund 5.000 m2 großen Flachdach eines ehemaligen Möbelwerkes in der Neinstedter Straße in Thale produzieren 986 PV-Module seit 2011 eigenen Solarstrom. Die Photovoltaikanlage der IDH, die Industrie-Dienstleistungs-Holding, war die bis dato größte Solaranlage in Thale.
06502 Thale
Schloßberg 2, 06493 Harzgerode
Das Private Institut für Energieversorgung hat auf einem kontaminierten Gelände des ehemaligen Kaliwerks Hermann II in Königsdahlum eine 750 kWp starke Freiflächen-Solaranlage errichtet und im März 2020 den Zuschlag für die 2. Ausbaustufe erhalten, die die Leistung auf 2,1 MWp erhöhen wird.
31167 Bockenem
Dieses Einfamilienhaus mit 15000kwh Stromverbrauch, hat durch die PV Anlage und die Sonnenflat keine Stromkosten mehr.
a a