Es wurden 15 Fachbetriebe und 24 Projekte in Belzig und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf dem Dach der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ging im September 2011 eine 48,76 kWp starke Photovoltaik-Anlage ans Netz. Umgesetzt wurde das Projekt von der Bürgerinitiative NaturEnergie Fläming eG. Welche sich nur kurz zuvor, im Mai 2011, gegründet hatte.
14806 Bad Belzig
Der Solarpark im brandenburgischen Wiesenburg besteht aus 11.800 Solarmodulen und 44 Wechselrichtern mit einer Gesamtleistung von 3,9 kWp. So werden im Jahr vier Millionen Kilowattstunden Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist.
14827 Wiesenburg
Im brandenburgischen Brück wurde im Jahr 2014 eine Solaranlage auf einer brachliegenden Gewerbefläche installiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 4,14 MWp und produziert damit 4,1 Millionen Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr.
14822 Brück
Auf dem Dach des EDEKA-Markt Höppner in Brandenburg an der Havel wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Die Sonnenkonzept GmbH hat die 100 kWp starke Anlage dem Markt installiert, welche von nun an die Kühltruhen und die Frischetheke mit Strom versorgt.
14770 Brandenburg an der Havel
Friedrich-Franz-Stra, 14770 Brandenburg an der Havel
27,6 km von Belzig entfernt.Karl-Liebknecht-Platz 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg
33,8 km von Belzig entfernt.Im Berliner Stadtteil Adlershof wurde eine der erste Plusenergiesiedlungen Berlins errichtet. Das Quartier „Powerhouse“ erzeugt mit Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen Wärme und Strom. Beheizt wird es über Fernwärme. Dämmung und die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für hohe Effizienz.
12489 Berlin-Adlershof
Die Montessori-Schule in Potsdam wurde im Jahr 2008 mit 400 Solar-Paneelen bestückt. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 60 kWp und erzeugt jedes Jahr 50.000 kWh an Strom. Damit ist die Anlage eine der größten Solaranlagen Potsdams.
14471 Potsdam
Bereits im Dezember 2005 begann die Installation der Solaranlage auf dem Haus der Natur in Potsdam. Damit war die 9,28 kWp starke Anlage eine der ersten Solaranlage in Potsdam und zeigt, dass solare Stromerzeugung auch in historischen Innenstadtbereichen möglich ist.
14467 Potsdam
Auf dem Campus Pappelallee der Fachhochschule in Potsdam befindet sich der „Solar-Pavillon“: Ein 35 Meter langer Pavillon, der mit fast vier Meter hohen Solarmodulen umrandet ist. Die Dünnschichtmodule wurden speziell für den Potsdamer Pavillon angefertigt.
14469 Potsdam
Der Solarpark Nuthe-Ustromtal-Felgentreu, gebaut auf einer ehemaligen Deponie, besteht aus 6.512 Modulen und speist im Jahr 1,6 Millionen kWh in das öffentlich Netz ein. Das ist genug Strom, um 410 Haushalte zu versorgen. So werden im Jahr 1.400 Tonnen CO2 eingespart.
14947 Nuthe-Urstromtal-Felgentreu
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
42,8 km von Belzig entfernt.Auf einer landwirtschaftlichen Brachfläche in Lübars (Möckern) wurden 17.694 PV-Module installiert. Die Solaranlage verfügt damit über eine Spitzenleistung von 7,9 MWp und produziert jedes Jahr 8.800.000 kWh Strom, welcher ins öffentliche Netz eingespeist wird.
39291 Möckern
Im Potsdamer Stadtteil Drewitz wurde im Jahr 2017 eine Bürgersolaranlage auf einem Plattenbau in Betrieb genommen. Die installierten Dünnschichtmodule, die in der Lage sind, ein breites Wellenspektrum zu absorbieren, erzielen höchstmögliche Erträge.
14480 Potsdam
Zwei Solaranlagen wurden auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Dessau-Roßlau installiert. Die 726 Module kommen auf einen Stromertrag von 174,4 MWh pro Jahr und beliefern bereits jetzt 102 Mietparteien mit Energie.
06842 Dessau-Roßlau
Schulstraße 31 D, 14641 Wustermark/ OT Elstal
49,2 km von Belzig entfernt.Die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen hat in Kooperation mit der Solarimo GmbH ihr erstes Mieterstromprojekt realisiert. Fortan werden 76 Wohnen durch eine Solaranlage mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Der jährliche CO2-Ausstoß reduziert sich um ganze 43 Tonnen.
06773 Gräfenhainichen
In Burg bei Magdeburg sichert die "SonnenBurg" langjährigen, günstigen Solarstrom für Mieter:innen von insgesamt 230 Wohneinheiten. Der Preis des Solarstroms richtet sich lediglich nach der EEG-Umlage, welches die Energiewende und die Umstellung auf Erneuerbaren Energien bereits vorantreibt.
39288 Burg
Auf zwei Dächern des Wasserwerks Beelitzhof in Berlin wurden insgesamt 1.478 Solarmodule mit einer Nennleistung von 414 kWp installiert. Diese produzieren 340.000 kWh Solarstrom pro Jahr, wodurch ca. drei Prozent des Strombedarfs der Wasserwerke gedeckt werden können.
14129 Berlin
Die Berliner Stadtwerke und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH errichteten 2017 eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Finanzamtes in der Martin-Buber-Straße im Stadtteil Zehlendorf.
14163 Berlin-Zehlendorf
Die Florida-Eis Manufaktur im Berliner Zeppelinpark setzt auf ein nachhaltiges, CO2-neutrales Herstellungsverfahren. Mithilfe der eigenen Photovoltaikanlage produziert das Unternehmen 30 Prozent seiner benötigten Energie vor Ort.
13591 Berlin
In Berlin-Spandau wurde fünf Photovoltaikanlagen auf Gründächern installiert. Eine der Anlagen hat 26,88 kWp, die restlichen vier haben jeweils 17,92 kWp. Somit werden in Spandau zukünftig jährlich 89,5 MWh an sauberem Solarstrom erzeugt. Genutzt wird dieser teilweise als Mieterstrom, teilweise für die Ladesäulen für E-Autos in den Tiefgaragen.
13583 Berlin-Spandau
Das Olympiastadion - eines der bedeutsamsten Baudenkmäler Berlins - wurde mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet. Der klimafreundlich produzierte Strom dient insbesondere der Versorgung von Lüftung, Kühlung und Beleuchtung.
14053 Berlin
Das "Haus 2019", ein Bürokomplex des Umweltbundesamtes in Berlin-Marienfelde, überzeugt dank moderner Technologien mit seiner beispielgebenden Energiebilanz. Unter anderem produzieren Photovoltaik-Module auf dem Gebäudedach klimafreundlichen Strom.
12307 Berlin-Marienfelde
Photovoltaik, Batteriespeicher und Kraft-Wärme-Kopplung lassen sich wunderbar kombinieren - so auch beim Hybridkraftwerk im Berliner Stadtteil Marienfelde. Weltweit handelt es sich um die erste Anlage ihrer Art, die mit 1.500V Systemspannung operiert.
12277 Berlin-Marienfelde
Die U-Bahn-Betriebswerkstatt Grunewald wurde mit 1.450 Solarmodulen mit einer installierten Leistung von 406 kWp ausgestattet. Dadurch werden in Berlin zukünftig 347.130 kWh an Solarstrom erzeugt, was in etwa einem Zehntel des Strombedarfs des Gebäudekomplexes entspricht.
14052 Berlin-Grunewald
Die Energiegewinner haben die beschädigten Module der Solaranlage eines Unternehmens in Tangermünde ausgetauscht. Fortan produzieren 2.076 moderne polykristalline Module jedes Jahr 198.563 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Die jährlichen CO2-Emissionen sinken um 43 Tonnen.
39590 Tangermünde
Auf 20 Dächern der Messehallen in Berlin entsteht bis 2025 ein großflächiges Sonnendeck, welches mit 15.000 PV-Modulen bestückt wird. Die hier jährlich erzeugten 5 GWh Strom reichen aus, um rechnerisch 2.500 Zweipersonen-Haushalte mit Energie zu versorgen.
14055 Berlin