Es wurden 25 Fachbetriebe und 39 Projekte in Bingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In den Käppelswiesen 7, 72488 Sigmaringen
In Inzigkofen in Baden-Württemberg baute Kai Klotzbach ein Einfamilienhaus aus Stroh, Holz und Lehm - auch die Wärme- und Stromversorgung ist mittels Photovoltaik-Elementen auf dem Dach und der Fassade des KfW-Effizienzhaus im Standard 40 klimafreundlich sicher gestellt.
72514 Inzigkofen-Engelswies
Im Jahr 2020 entstand in Engelswies, einem kleinen Ort in Baden-Württemberg, ein sogenanntes Sonnenhaus. Dieses nutzt die Kraft der Sonne um mindestens 50% des benötigen Stroms und der Wärme zu erzeugen. Dafür wurde eine 11,2 kWp starke PV-Anlage errichtet.
72514 Engelswies
Ursendorfer Str. 19, 88367 Hohentengen
In einem Gewerbegebiet erzeugt die Erdgast Südwest GmbH mit einer PV-Freiflächenanlage grünen Solarstrom. Zukünftig soll der produzierte Ökostrom per Power Purchase Agreements (PPA) direkt an die Unternehmen beliefert werden - ein Zeichen für regionale Nachhaltigkeit in Straßberg.
72479 Straßberg
Im baden-württembergischen Gammertingen wohnt eine junge Familie in einem sogenannten ZERO EMISSION HOME , zu dessen Konzept unter anderem eine Photovoltaikanlage, ein Batteriespeichersystem und zehn LAVA® Infrarotheizungen zählen.
72501 Gammertingen
Gürst 36, 88529 Zwiefalten-Gauingen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
In Bad Saulgau entsteht bis zum Herbst 2023 die neue Kindertageseinrichtung „Abenteuerland“. Künftig sollen hier über 100 Kinder und 25 Mitarbeitende auf 1.950 Quadratmetern Nutzfläche Platz finden. Auf dem Flachdach ist die Installation einer Photovoltaikanlage vorgesehen.
88348 Bad Saulgau
Im Sommer 2019 konnte der zweite Solarpark der EnBW in Leibertingen ans Netz gehen. Die Anlage ist doppelt so stark wie der erste Solarpark, bei gleicher Fläche. Insgesamt 5,5 Millionen kWh Solarstrom kann der 5 MWp starke Solarpark erzeugen.
88637 Leibertingen
Auf dem Carport des Golfplatzes in Bad-Saulgau entstand eine Solaranlage auf einer Dachfläche von 4.800 m2. Die Anlage hat einen jährlichen Stromertrag von 640.000 kWh, welche in das Stromnetz eingespeist werden. Außerdem kommen 170 Wechselrichter zum Einsatz.
88348 Bad Saulgau
Das Unternehmen AS-M GmbH aus Albstadt hatte sich schon Früh für einen Stromspeicher entschieden. Da der erste Stromspeicher die Erwartung nicht erfüllen konnte, wurde dieser im Jahr 2017 ersetzt. Eine Erweiterung stand im Jahr 2020 an. Dank der verwendeten Pacadu-Technolgie kein Problem.
72461 Albstadt
Ebinger Straße, 72469 Meßstetten
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Aachtalstraße 10, 88634 Herdwangen-Schönach
Auf den Wiesen des Biohofs Rickertsreute in Baden-Württemberg entsteht ein hybrides PV-Projekt mit einem 12 Hektar großen Solarpark, einer PV-Dachanlage auf den Stalldächern sowie einem 10 MWh Stromspeicher. So soll zukünftig die Region mit sauberem Strom versorgt werden.
88633 Heiligenberg
Die Konversionsfläche eines ehemaligen Militärgeländes in Engstingen-Haid wurde zu einem hochmodernen Solarpark umfunktioniert. Die Freifläche findet seitdem wieder einen neuen und vor allem sinnvollen Nutzen - denn über 750 Familien-Haushalte profitieren von der solaren Stromproduktion.
72829 Engstingen
Die Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee testet im Rahmen des Pilot-Projektes „Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung“ unter Leitung des Fraunhofer Instituts eine neue Art der Nutzung von Solarmodulen. Dabei wird Landwirtschaft und Photovoltaik in Kombination erprobt.
88634 Herdwangen-Schönach
Die Photovoltaikanlage Bremelau in Münsingen produziert mit einer Leistung von 16,5 MWp umweltfreundlichen Solarstrom. Die Solaranlage wurde von der juwi AG projektiert und von MVV in Betrieb genommen. Die MVV Trading vermarktet den klimaneutral erzeugten PV-Strom per PPA an MVV-Kunden.
72525 Münsingen
Im Landkreis Ravensburg entstand mit dem Solarpark in Aulendorf eine der größten Freiflächen-PV-Anlage des Kreises. 2 MW Solarleistung erzeugen PV-Strom für 533 4-Personen-Haushalte. Auf der über 3,5 Hektar großen Projektfläche in Aulendorf kamen bifaziale Solarmodule zum Einsatz.
88326 Aulendorf
In Überlingen am Bodensee liegt die neue Wohnsiedlung "Schättlisberg", die mit ihrem umfangreichen und nachhaltigen Energiekonzept überzeugt. Drei installierte Photovoltaik-Anlagen und ein Batteriespeicher versorgen die Bewohner mit Mieterstrom.
88662 Überlingen
Die Hochschule Reutlingen hat Solaranlage auf den Gebäuden 3 und 4 installiert. Insgesamt wurden 792 Solarmodule verwendet, welche zusammen genug Strom erzeugen um rechnerisch 40 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.
72762 Reutlingen
Auf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag bei der Stromerzeugung in Reutlingen und der Umgebung. Etwa 8,7 Tonnen an Kohlendioxid können die Solarzellen jährlich einsparen.
72770 Reutlingen
Die Solaranlage auf dem Gelände der Kläranlage in Schemmerhofen erzeugt mit 135 kWp jährlich 152 MWh Solastrom und spart so 71 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein.
88433 Schemmerhofen
Die Paul Hafner GmbH aus Wellendingen realisiert mit Unterstützung der EnBW im Juli 2014 eine Solaranlage mit 351 kWp installierter Leistung. Das bedeutet zum einen sinkende Stromkosten für das Unternehmen, zum anderen wird der Ausstoß von 130 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert.
78669 Wellendingen
Auf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses konnte eine Solaranlage aus 68 Modulen installiert werden, welche seitdem nachhaltigen Solarstrom für die Mieter liefert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 20 kWp und erzeugt pro Jahr 17.300 kWh Solarstrom.
88250 Weingarten
In Konstanz-Dettingen wurden im Jahr 2016 vier Mehrfamilienhäuser gebaut, die mit Mieterstrom beliefert werden. Zwei der vier Mehrfamilienhäuser sind als Plusenergie-Häuser konzipiert, die anderen beiden sind nach dem KfW-70-Effizienzhaus-Standard errichtet.
78465 Konstanz
Die Tübinger Stadtwerke ließen auf der Dachfläche des swt-Zentrallagers in Eisenhut eine Photovoltaikanlage montieren. Geleitet wurde das solare Vorhaben von der Bürger-Energie Tübingen eG, die das ambitionierte Ziel des Ausbaus von Photovoltaik im Tübinger Stadtgebiet verfolgen.
72072 Tübingen
Auf der Dachfläche einer LIDL-Filiale in Tübingen ist die erste realisierte Photovoltaikanlage der Bürger-Energie Tübingen eG entstanden. Die Genossenschaft möchte mit zahlreichen Solaranlagen in dem Tübinger Stadtgebiet CO2-Emissionen einsparen und die Energiewende voran treiben.
72072 Tübingen
Damit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der sein ehemaliges Bauernhaus in Rottenburg mit einer PV-Anlage ausstattete. Die Module erreichen eine Gesamtleistung von 10 kW.
72108 Rottenburg am Neckar
Die Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in Solarmodulen verkleidetem Hochhaus im Stadtquartier des Alten Güterbahnhofs geht Tübingen einen weiteren Schritt Richtung Energiewende.
72072 Tübingen
Aufgrund finanziell belastender Energiepreise ließ der Fahrzeughersteller Kässbohrer auf den Dächern seines Logistikzentrums in Laupheim eine 6.000 m2 große Photovoltaikanlage installieren. Diese ermöglicht die hohe Eigenverbrauchsquote bei gleichzeitig sinkenden Kosten.
88471 Laupheim
Die Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in unterschiedlichem Licht. Mit ihrer stolzen Größe von 520 m2 ist sie die größte farbige PV-Anlage der Welt.
72072 Tübingen
Auf der Dachfläche des Metropol-Parkhauses in Tübingen realisierte die neu gegründete Bürger-Energie Tübingen eG ihre zweite Solaranlage. Ende März 2010 ging die Photovoltaikanlage ans Netz und speist seitdem rund 24.000 kWh Solarenergie pro Jahr in das öffentliche Stromnetz.
72072 Tübingen
Ein Plusenergiehaus in Tübingen-Lustnau trägt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade, die sogar mehr Solarstrom erzeugt, als die neun Wohneinheiten benötigen. Ein Stromspeicher steigert die effiziente Nutzung des selbst erzeugten PV-Stroms.
72074 Tübingen
In Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert, welche mit einem jährlichen Ertrag von 210 MWh ca. die Hälfte des Strombedarfs der Bewohner deckt.
72074 Tübingen
Auf dem Dach des Bischofshauses in Rottenburg wurde im Jahr 2019 eine Solaranlage installiert, welche dank Solar-Laminat von AxSun nicht im typischen blau, sondern in grün erstrahlt. Die Anlage hat einen installierte Leistung von 10,4 kWp.
72108 Rottenburg am Neckar
Im Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen den Stromverbrauch des Schulgebäudes. Verwendet wurden Module des Herstellers Q CELLS.
72070 Tübingen
Auf dem Hallendach der Gröber Holzbau GmbH in Eberhardzell wurde im März 2019 eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 430 kWp errichtet. Der erzeugte Strom wird aber nicht etwa ins öffentliche Netz eingespeist, sondern direkt im Unternehmen verbraucht.
88436 Eberhardzell
In Schlier entsteht Deutschlands erstes klimaneutrale Wohnquartier. Um das Projekt zu realisieren, wird ein innovatives Energiekonzept geschaffen, zu dem auch Solaranlagen auf allen Gebäudedächern zählen. Der Sonnenstrom wird für die Wärmepumpen, E-Autos und im Haushalt genutzt.
88281 Schlier
Die Universität Konstanz reduziert ihre CO2-Emissionen und zugleich die Energiekosten um 43.000 Euro pro Jahr. Möglich wird dies durch Solarmodule auf gleich acht Gebäudedächern. Der erzeugte Strom wird direkt zur Stromversorgung auf dem Campus genutzt.
78464 Konstanz
Die Firma Holzwurm & Co. aus dem schwäbischen Starzach-Bierlingen konnte im Jahr 2015 ihre neue Holztrocknungs-Anlage in Betrieb nehmen. Hierbei wird die Energie der Sonne gleich doppelt genutzt, einmal zum direkten Trocknen des Holzes, einmal zur Stromerzeugung für den Prozess.
72181 Starzach-Bierlingen
Seit Februar 2022 ist der, von der EnbW errichtete, Solarpark Rumisbohl in Mühlhausen-Ehingen an der Autobahn A81 in Betrieb. Mithilfe der Anpflanzung von 1.200 Bäumen und Sträuchern sind die 19.890 Module eingebettet in ein grünes Areal.
78259 Mühlhausen-Ehingen
In der oberschwäbischen Gemeinde Schlier wurde der Weg für ein kaltes Nahwärmenetz geebnet. Durch das Förderprogramm „Wärmenetze 4.0“ konnte die Gemeinde grünes Licht für eine Neubausiedlung mit Nahwärmenetz, Wärmepumpen und Solaranlage geben.
88281 Schlier
Am Stadtrand von Konstanz wurden drei Mehrfamilienhäuser neugebaut. Auf den Dächern haben die Stadtwerke Konstanz Solaranlagen installiert, welche zukünftig für sauberen Solarstrom sorgen werden. Die Solaranlagen ist das ersten von sechs Projekten der Stadtwerke Konstanz.
78464 Konstanz
Im Jahr 2008 wurden auf dem Dach einer Tübinger Klinik Solarmodule mit einer Größe von ungefähr 770 m2 angebracht. Die Solaranlage hat eine installierte Leistung von 42 kWp. Dabei ist die Anlage die zweite Solaranlage auf dem Dach der Klinik. Bereits im Jahr 2004 wurde eine Solaranlage installiert.
72076 Tübingen