Es wurden 20 Fachbetriebe und 35 Projekte in Bräunlingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Kastanienweg 6, 78199 Bräunlingen
Der Solarpark Unadingen produziert nachhaltigen Strom für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald durch seine 9.800 Solarkollektoren. Mit einer jährlichen Stromproduktion von bis zu 300.000.000 kWh und einer Anlagenleistung von 2.7 MWp trägt der Solarpark zur Energiewende bei.
79843 Löffingen
In der Stadt Donaueschingen konnte der größte bifaziale Solarpark Europas realisiert werden. Stadt und Bürgermeister Erik Pauly sind besonders stolz auf das neuartige Anlagenkonzept, welches die Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft ermöglicht.
78199 Donaueschingen-Aasen
Die Hans Adler OHG aus Bonndorf hat 1.082 Solarmodule auf insgesamt fünf Dächern installieren lassen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 366,23 kWp und erzeugt damit ca. 348.000 kWh jährlich. Die Anlage ist so konzipiert, dass der gesamte Strom direkt im Betrieb verbraucht wird.
79848 Bonndorf im Schwarzwald
In Villingen-Schwenningen befindet sich eine von insgesamt acht Mieterstrom-Anlagen des Unternehmens Toshiba. Mieter:innen von über 400 Wohnungen profitieren von dem klimafreundlichen Solarstrom und sparen zudem Kosten ein, die bei dem lokalen Netzanbieter anfallen würden.
78054 Villingen-Schwenningen
Mühlweg 11, 78054 Villingen-Schwenningen
17,0 km von Bräunlingen entfernt.Ein neuer Solarpark der EnBW entstand entlang der A81 in Tuningen. Die 16.500 PV-Module generieren jährlich fast 5 Millionen kWh sauberen Strom und können den Bedarf von 1.400 Haushalten decken, was auch den Umweltschutz durch eingesparte CO2-Emissionen fördert.
78609 Tuningen
Steinkirchring 12, 78056 Villingen-Schwenningen
19,0 km von Bräunlingen entfernt.Auf dem Dach des Johann Sabo GmbH in Villingen-Schwenningen wurde eine 61,75 kWp starke Solaranlage installiert. Diese besteht aus 262 Solarmodulen von Tianwei und erzeugt so im Jahr 220.000 kWh Strom, welche gegen EEG-Vergütung in das öffentlich Netz eingespeist wird.
78056 Villingen-Schwenningen
Durch den Einsatz von drei unterschiedlichen Solaranlagen erzeugt die Hochschule Furthwangen im Schwarzwald Solarstrom. Zwei stationäre Anlagen wurden auf den Gebäuden A und B errichtet. Eine mobile Konzentrator-Photovoltaik-Anlage wurde zwischen dem I-Bau und dem G-Bau errichtet.
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Achauer Straße 3, 78647 Trossingen
23,0 km von Bräunlingen entfernt.An der Rastanlage Hegau-Ost in Engen steht an der A81 ein wegweisendes PV-Projekt. Das 10 m lange Basiselement besteht aus Glas-Glas-Silizium-PV-Elementen auf einer Tragkonstruktion aus Stahl, die je nach Straßenausrichtung entweder in Satteldach- oder Pultdachform angeordnet werden.
78234 Engen
Der Solarpark Klettgau besteht aus 8.712 Solarmodulen und 66 Wechselrichtern mit denen er im Jahr mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. So wird dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube in der Gemeinde Klettgau wieder eine neue Funktion zugewiesen.
79771 Klettgau
In Wutöschingen hat die STOBAG Alufinish eine 750 kWp PV-Dachanlage gemietet, die mit 751.000 kWh rund 40 Prozent des Strombedarfs deckt. Realisiert wurde die Anlage über das neue Modell SonnenMiete der Energiedienst AG. Ende 2022 wurde die Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.
79793 Wutöschingen
Die Paul Hafner GmbH aus Wellendingen realisiert mit Unterstützung der EnBW im Juli 2014 eine Solaranlage mit 351 kWp installierter Leistung. Das bedeutet zum einen sinkende Stromkosten für das Unternehmen, zum anderen wird der Ausstoß von 130 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert.
78669 Wellendingen
Seit Februar 2022 ist der, von der EnbW errichtete, Solarpark Rumisbohl in Mühlhausen-Ehingen an der Autobahn A81 in Betrieb. Mithilfe der Anpflanzung von 1.200 Bäumen und Sträuchern sind die 19.890 Module eingebettet in ein grünes Areal.
78259 Mühlhausen-Ehingen
Auf den Tribünendächern des Fußballstadions des SC Freiburg an der Schwarzwaldstraße – früher „Dreisamstadion“ –sind Photovoltaikanlagen mit insgesamt 2200 Quadratmetern Fläche verbaut, die pro Jahr einen CO2-Ausstoß von circa 187 Tonnen vermeiden helfen.
79117 Freiburg im Breisgau
Die Familie König aus Aichhalden kann dank einer Solaranlage mit einer Nennleistung von 20 kWp und einem VARTRA-Stromspeicher mit 13 kWh den Strombezug vom Netz minimieren. Das schützt zum einen vor steigenden Kosten, zum anderen aber auch die Umwelt.
78733 Aichhalden
Im Schönauer Modellprojekt wird ist 2017 getestet, ob der Einsatz von virtuellen Kraftwerken die Eigenverbrauchsquote von Solarstrom positiv beeinflussen kann. Hierzu wird die Distribution von 27 Stromerzeugern durch das von SMA entwickelte Programm ennexOS gesteuert.
79677 Schönau
Auf dem Dach und an der Fassade der im Juli 2015 eröffneten Universitätsbibliothek in Freiburg wurden Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus insgesamt 750 Paneelen mit einer Nennleistung von 750 kWp. Damit kann 10% des Strombedarf gedeckt werden.
79098 Freiburg im Breisgau
Das „Café Auszeit“ in Freiburg bietet ganz besondere, kreative Sitzplätze: Auf sogenannten „Parklets“ (Möbelstücke auf ehemaligen Parkflächen) wurden jeweils ein Solarmodul angebracht. Dadurch entsteht ein schattiger Sitzplatz, der im gleichen Zuge CO2-freien Solarstrom erzeugt.
79098 Freiburg
Das "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg gilt als europaweit größtes öffentliches Netto-Nullenergiegebäude. Ermöglicht wird dieser Status durch PVT-Module auf dem Dach und an der Fassade, welche sowohl Strom als auch Wärmeenergie erzeugen.
79106 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des Heliotrop, eines runden Baumhauses in Freiburg, wurde eine aus 60 Solar-Paneelen bestehende Anlage installiert. Das Besondere: Die Module drehen sich mit der Sonne. Aus diesem Grund erzeugt die Anlage fünf-mal mehr Strom als das Haus benötigt.
79100 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des 6-stöckigen Verwaltungsgebäudes 4 des regionalen Energiedienstleisters badenova wurden Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 96,6 kWp installiert. Dafür erhielt das Gebäude in Freiburg die Platin-Auszeichnung der DGNB.
79108 Freiburg im Breisgau
Die Schwarzwaldmilch versorgt ihre Firmenzentrale in Freiburg im Breisgräu mit eigenproduzierten Solarstrom. Eine aus 1.474 Modulen bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Produktionsgebäudes liefert 95% des benötigten Energiebedarfs täglich.
79115 Freiburg im Breisgau
In Freiburg wurde die Solarsiedlung am Schlierberg in Plusenergie-Bauweise errichtet. Dank der hervorragenden Dämmung und der installierten Photovoltaik-Anlage erzeugt die Siedlung mehr Energie als sie insgesamt verbraucht.
79100 Freiburg im Breisgau
Die Solargarage am Rand des Freiburger Stadtteil-Quartier Vauban ist eine im Jahr 1999 fertiggestellte Sammelgarage mit Solaranlage. Die Garage, dessen Dach für den Betrieb der Photovoltaikanlage verpachtet wurde, grenzt an die bekannte Freiburger Solarsiedlung mit Plusenergiehäusern.
79100 Freiburg im Breisgau
In Freiburg realisieren die Stadt und badenovaWÄRMEPLUS ein besonderes Photovoltaikprojekt - das Erste seiner Art in Deutschland. Hierbei wird die Überdachung eines 300 Meter langen Radwegs mit 912 Glas-Glas-PV-Modulen auf 38 Dachsegmenten ausgestattet.
79108 Freiburg
Die im Juni 2006 fertig gestellte "Sick-Arena" und damit vierte Messehalle in Freiburg im Breisgrau erhielt dirket eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach - 1.210 Solarmodule zieren die Dachfläche und sparen damit rund 131 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid ein.
79108 Freiburg im Breisgau
Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE in Freiburg forscht stetig an der Technik mit Solarenergie. Seit 2015 trägt es PV-Module aus der eigenen Herstellung in der Fassade. Diese erzeugen grünen Strom und dienen zudem der Sammlung weiterer Erkenntnisse über solare Fassaden.
79110 Freiburg im Breisgau
Mit ihrer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Kleehäuser in Freiburg-Vauban setzen die Bewohner ein wichtiges Zeichen gegen den Klimawandel. Das gewählte Prinzip einer 2.000-Watt-Gesellschaft dient zudem als Leitfaden für ein Reduktion des personenbezogenen Energieverbrauchs.
79100 Freiburg-Vauban
Beim neuen Stadion in Freiburg setzt der SC ganz auf die Kompetenz des Energie- und Umweltpartners badenova: Eine 15.000 m2 große Photovoltaikanlage soll mit 2.300 kWp ca. 2,3 Mio. kWh Solarstrom p.a. produzieren und das Stadion damit CO2-frei versorgen.
79108 Freiburg im Breisgau
Der Energieberg Eichelbuck in Freiburg, einem Solarpark auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie, wurde im Jahr 2017 nochmals erweitert. Seit der Erweiterung können 1.200 Hauhalte, 200 mehr als zuvor, mit nachhaltig produziertem Solarstrom versorgt werden.
79108 Freiburg im Breisgau
Auf dem Bürgerhaus am Seepark in Freiburg wurde eine aus 405 Modulen bestehenden Solaranlage installiert. Diese hat eine Nennleistung von 30 kWp und erzeugt damit genügend Storm, um rechnerisch 10 Haushalte nachhaltig zu versorgen.
79110 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des ersten Passiv-Hochhauses in Deutschland wurde auch eine Solaranlage installiert. Das Haus steht in Freiburg. Die Solaranlage hat eine Nennleistung von 25 kWp. So kann im Jahr der Ausstoß von 57 Tonnen CO2 verhindert werden.
79114 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des neuen Freiburger Kunstdepots wurde im Jahr 2010 eine Solaranlage installiert. Diese hat eine Nennleistung von 250 KWp und liefert Storm für das im Passivhausbauweise errichtete Gebäude. Der restliche Bedarf wird durch ein BHKW gedeckt.
79108 Freiburg im Breisgau
Das Maschinenbauunternehmen M10-Industries hat am Standort Freiburg eine Solaranlage auf dem Gebäude des Kompetenzzentrums installiert. Diese hat eine Nennleistung von 200 kWp und erzeugt damit 70% des jährlichen Strombedarfs der Produktion und Verwaltung.
79111 Freiburg im Breisgau
Im Sommer 2019 konnte der zweite Solarpark der EnBW in Leibertingen ans Netz gehen. Die Anlage ist doppelt so stark wie der erste Solarpark, bei gleicher Fläche. Insgesamt 5,5 Millionen kWh Solarstrom kann der 5 MWp starke Solarpark erzeugen.
88637 Leibertingen
Freiamt versorgt Haushalte, Elektroautos und Wärmepumpen mit Solarstrom. Das Projekt "flexQgrid" sorgt dafür, den PV-Strom optimal ins Stromnetz zu integrieren. Beteiligt sind PV-Anlagen von 23 Haushalten in 3 Niederspannungsnetzen und 31 Anlagen entlang eines Mittelspannungsstrangs.
79348 Freiamt